Hier noch ein Bild vom LIEBHERR Hydraulikbagger 974 Long Front, Bruttogewicht 120t für den Einsatz der Abbruchfirma Wilko Wagner
Alle Bilder mein Eigentum
Hier noch ein Bild vom LIEBHERR Hydraulikbagger 974 Long Front, Bruttogewicht 120t für den Einsatz der Abbruchfirma Wilko Wagner
Alle Bilder mein Eigentum
Hier mal ein Pflasterbild vom 8.5.
Im Juni wird schon der Verkehr Stadtauswärts auf der neuen Teerdecke fließen oder?
Hier noch die Zufahrt von der Sonnemannstrasse zur Baustelleneinrichtung
Hier noch wichtige Fakten:
Die Vebindung Franziusstr. über die Honsellstr. zur Hanauer wird ca 21 Mon. (ab4 Quartal 2010 ?) voll in beide Richtungen gesperrt sein!!
Die Umfahrung der Verkehrsachse Honsellstraße erfolgt während der Bauzeit über die Schmickstraße und die Intzestraße. Der Verkehr Richtung Osten biegt von der Intzestraße rechts in die Hanauer Landstraße ab. Der Verkehr Richtung Westen nutzt die Lindleystraße bis zum Osthafenplatz, von wo ein signalisiertes Linksabbiegen in die Hanauer Landstraße ermöglicht wird.
Es wird auch schon in dem Zusammenhang die Intzestraße ertüchtigt und mit mehr Fahrspuren erstellt.
In der Zeit von 4 Quartal 2010 bis Ende 2012 werden dann gleichzeitig, so der Plan , erstellt:
Rampenbauwerk Honsellstraße mit Erhalt von zwei Vorlandbögen als Hülle,
denkmalgeschützte Honsellbrücke wird umgebaut und durch eine neue Stabbogenbrücke aus Baustahl der Güte S355 Ertüchtigt,
Honsellstraße einschließlich Abriss der Vorlandbrücke (Komplett Rückbau von 4 Vorlandbögen) mit der neuen Einmündung auf die Hanauer Landstrasse.
Ein neu zu errichtenden Kreisverkehr an der Franziusstraße , auf der Mole,
Die Neue Mainbrücke Ost
Die heutigen Parallelstraßen Eyssen-und Mayfarthstraße werden zu einer gemeinsamen öffentlichen Straße zusammengefasst und auch als Zufahrt zur EZB, u.a. für die dort Beschäftigten, genutzt.
Investitionsvolumen mindestens 80 Mio.
Dazu kommt noch Hochphase der Bauarbeiten EZB
Es wird sehr Intensiv das ganze!
Ein schwieriges und vom Ablauf her kompliziertes Strassenumbauprogramm (Umbau des Carl-Ulrich-Knotens und des Nordrings) und die suche nach Bomben aus dem Weltkrieg machen eine Vollsperrung, von Montag, 13. Juli, 6 Uhr, bis Freitag, 24. Juli, 20 Uhr der Carl-Ulrich-Brücke nötig.Das hat nichts mit dem anstehenden Neubau der Brücke zu tun! Die Betreiber des "Hafen 2" dürfen wohl noch 5 Jahre im Lokschuppen bleiben.
Hier ist noch Link mit der Draufsicht nach dem Umbau
http://www.offenbach.de/stepon…3/31/00/bauphasehafen.jpg
Nicht ganz, es fehlen noch die Verkleidungsplatten an der Betonaufkantung, dann wird Geländer fertig gestellt!
Es wird ein sogenanntes Ausenkletterwerk verwendet und wird/kann da zweiteilig später angebaut werden. Die nächsten Monate wird keines gebraucht eben bis zum 1. Klettervorgang. Der jeweilige Kran kann und wird es sich im Normalfall selbst anlegen.
Wieder mal die Carl-Ulrich-Brücke:
Sie soll nun nach deren Neubau, (Baubeginn Mitte 2010)
nach drei Jahren, also Mitte 2013, auch familien- und behindertenfreundlich werden.
Es sei der Bau von lang gezogenen Rampen angeregt. Bin mal gespannt wie sich das mit dem Unbau der Vorlandbrücke auf der Offenbacher Seite (Hafenvitalisierung) verträgt
Auf Ffm-Fechenheimer Seite werden Baugrunduntersuchungen durchgeführt.
Hier ein Artikel aus der FR
http://www.fr-online.de/frankf…i-Jahren-fertig-sein.html
Für mich klare Nr. EINS der Messe Turm
Zwei hab ich noch: So kann man auch betonieren.
Direkt an der Ecke Hauenstaufenstrasse Friedrich-Ebert-Anlage
bis unter die Querträger der Abstützung
Betontermin Montag ab 6.00
Standproben der Pumpen drei vor dem "Hochhaus"
Die 62 Meter
Eine dann noch in die Hohenstaufenstr.
Für 1a. 1b Bilder Kranmontage Sonntag.
Liebherr EC71 auf Fundamentkreuz/Zentralballast
Ja, das sind wohl Rückbiegeanschlüsse für die Decke. Mit dem Rückbau der Aussteifungen, das hängt natürlich vom Statiker ab, könnte man auch sicherlich warten bis die Decke und noch weitere Wandscheiben betoniert sind.
Hier noch ein paar Bilder von der einhäuptige Schalung mit den A-Böcken zur Friedrich-Ebert-Anlage hin gewand.
Hier in der Bildmitte auch die Senkrechten Blechfugenbänder gut zu erkennen.
Hier wird man wohl erst bis zur Unterkante Querträgers betonieren und dann die Aussteifung zurückbauen
Ab heute wird der fünfte Kran (Kran 5) angeliefert/aufgebaut . Bilder folgen später.
Bilder vom Kran5 Teilaufbau.
Wenn ich es richtig verstanden habe werden die beiden Hochauskräne WK355 ?
Also die "Vertiefungen und Trichter" sind entweder sogenannte Pumpensümpfe oder Aufzugsunterfahrten. Die verlegten Rohre dienen meistens der Entwässerung von Pumpensümpfe oder Aufzugsunterfahrten, auch natürlich als Leerrohr für eine spätere Kabeldurchführung. In der Hochhausplattenbewehrung dienen die Gerüstrohre (hier aber unverzinkte) der Oberbewehrung als Traggerüst. Die senkrechten rostigen Stahlrohre schützen die Baugrubenpumpen vor dem Beton und werden nach Beendigung der Wasserhaltung ausbetoniert.
Bilder von ca 18.00 Es wird fleißig Beton gepumpt
und verteilt
Hilfsbetonverteiler
Ein Strahl
Erster Betontermin ist aller voraussicht, kommenden Freitag vorne links, in Blickrichtung Friedrich-Ebert-Anlage, Betondicke 90 cm dann nach und nach weitere Abschnitte der Randbebauung.
Mitte Mai kommt wohl Hochhausplatte Betondicke 350 cm ca 14.000 m³ ca 80 Std.
Hier noch paar Bilder von heute Hochhausbereich
Baugrube nun wieder frei
Neues von Heute Mittag
Das zweite Turmstück für Hh. steht auch
Schachbrett diagonal
Morgen fliegt Er
Die Baufirma Max Bögel baut übrigens in Bukarest das neue Zentralstadion als
Generalübernehmer und ist im wesentliche eine Kopie des Waldstadions auch mit Zeltdach
Hier noch ein Link http://www.stadionwelt.de/neu/…eubau_fotos_modell&id=121
Das ist wohl so! Auch das zweite Turmstück mit Aufständerung (Hochhausbereich) kommt in die Bodenplatte.
Hier noch ein Blick auf die Randbebauungsbewehrung mit einen weitern Fundamentturmstück.
Somit sind alle an Bord
Der Liebherr ist auch fertig