Danke für die ganzen Bilder! Der Bau selber regt von der Kubatur, Fassadengestaltung/-rasterung und Materialien bei mir keine positiven Gefühle, zumindest auf den Fotos.
Beiträge von GeorgSchimmel
-
-
Ich freue mich immer über die überzeugend argumentierten politischen Beiträge in diesem Architekturforum. Wenn die rote Benachrichtigung kommt ist die Chance sehr hoch, dass ich mal wieder einen tiefgründig recherchierten, nuanciert argumentierten und augenöffnenden poltischen Kommentar lesen darf.
Das freut mich viel mehr als irgendein Austausch über Architektur, Stadtentwicklung und Infrastruktur in Stuttgart.Danke insbesondere an unsere politisch-intellektuellen Eliten andy4sandy und tomcat.
Im Ernst: wenn man seine nur entfernt relevanten politischen Meinungen hier ungebdingt mitteilen muss, dann doch bitte mit einem Mindestaufwand an Begründung und Inhalt.
-
Ich bin mir recht sicher, dass man die aktuelle behelfsmäßige Befestigung zur Stützung der Baustelle nicht einfach so permanent "nutzen" kann.
-
Wie maximal selbstzentriert kann denn diese Generation von pseudo-Umweltschützern noch werden?
Es ist schade das ideologisch verblendete inselbegabte, wie unser lieber Florian Schmidt nur an sich und ihr eigenes Klientel denken können.
Und ironischerweise sind es genau die Leute, die abstrakt immer mehr Klimabewusstesein fordern, die dann die ersten sind, die die Bügerinitatven gegen Windräder, gegen Stromtrassen und gegen neue Gleise vor ihrer Haustür anführen.
Die Energiewende war eine rein emotionsgesteuerte Fehlentscheidung, so wie sie durchgeführt wurde und auch die seit 15 Jahren andauernde Zerstörung unseres Bildungswesens ist so eine.
Sich hier einfach aber immer hinzustellen und aus Downtown Berlin heraus zu sagen die anderen da die sollen mal schön das Auto stehen lassen und mit Bahn und Rad fahren weil es uns hier zu laut, zu dreckig und zu voll ist, ist maximal egoistisch
Hier mein kleiner Beitrag: Wenn die tendenziell für den Individualverkehr einstehende Seite der Diskussion ein wenig rhetorisch und emotional abrüsten würde, wäre vielleicht ein noch sachlicherer Diskurs möglich.
Wie die obige Zitatesammlung mir zu belegen scheint, ist es in dieser Diskussion recht deutlich diese Seite, die ihre Beiträge mit Unterstellungen und persönlichen Angriffen (meist Angriffe durch Unterstellungen) durchsetzt. Gerade in so abstrakten und großen Diskussionen muss man doch davon ausgehen können, dass Menschen andere Meinungen haben können ohne an einem mentalen Defekt zu leiden.Insgesamt habe ich aber doch einige neue Argumente von beiden Seiten gehört und nochmal über die Fragen nachgedacht. Danke an all die ausführlichen und informativen Beiträge
-
^Was auch immer das bedeuten soll, aber es ist eine typische inhaltsleere Antwort.
Das Wikipedia Zitat hat es doch gut erklärt. Nach meinem Empfinden war die unhaltbar pauschale Aussage über eine gesamte Generation von UrbanFreak Teil des hysterischen Diskurses, den Odysseus beschrieben hat. Diese Diskursform finde ich doof. Ich wollte also mit einer humoristischen Art darauf hinwirken, dass die Diskussion zielführender und weniger emotional wird. Wobei dafür wahrscheinlich eher der erste Teil des Postings von Odysseus erfolgsversprechender ist als mein Beitrag.
Aber der Klimawandel ist wahrlich nicht das Thema einzelner Projekte in Friedrichshain.
Edit: genauso hysterisch ist nach meinem Empfinden übrigens die folgende Aussage.
Der Autoverkehr wird nicht abnehmen, außer du errichtest ein totalitäres Regime welches den verbietet.
-
Was immer das Problem an Verboten ist, Du/man forderst nur Dinge, die Du/man selber nicht machst und glaubwürdig wärst Du z.B. wenn Du ein Kettenraucher wärest, oder ein passionierter SUV-Fahrer, ein Fahrer von "Größeren" usf.
Ich denke man kann glaubwürdig meinen, dass eine Körperverletzung strafbar sein sollte ohne selber ein notorischer Gewalttäter zu sein. Genauso sind zu anderen Belangen der Allgemeinheit Meinungen vollkommen glaubwürdig ohne, dass der Äußernde selbst einer der potentiellen Verbotsübertreter sein muss. Solche Belange sind die Themen Rauchen in öffentlichen geschlossenen Räumen, Umweltschutz und Verkehr.
Ob die angedachten politischen Lösungen zielführend sind ist eine andere Frage. Aber man kann nicht einfach Leuten die Glaubwürdigkeit absprechen und ihnen so die Teilnahme an einer sachlichen Diskussion unabhängig von Argumenten aus ihrer Person heraus (mindestens implizit) verwehren.
-
Stimme bezüglich der Klinker zu, finde auch die blauen Fensterrahmen von Farbe und Material ungelungen, weil sie sich für mich nicht so recht in den Gesamtstil einfügen. Insgesamt aber dennoch ein solider Bau, der auch ganz gut in die Umgebung passt.
-
Warum, weil der Mensch sich am wohlsten in kleinen Gruppen fühlt, wenn er von Haustür zur Haustür ohne umsteigen kommt. Ich hoffe diesen Fakt kannst Du akzeptieren?
Ich fande diese beiden Sätze recht heftig in der Kombination. Ich hätte vielleicht eher formuliert: "ich denke, dass (...)" und darauf verzichtet eine These als "Fakt" zu bezeichnen. Aber so scheinen wir ja im Grunde alle an einer aufschlussreichen Diskussion interssiert zu sein.
-
Lieber Ippolit,
ich halte deine Ansichten für nicht unplausibel. Aber glaubst du wirklich, dass du den "Fakt" der menschlichen Natur erkannt hast?
Was die menschliche Natur ist kann man nur spekulieren, am besten fundiert. Aber da es hier um Theorien geht, gibt es mehrere plausible Ansichten (sehr schlaue Menschen haben hier seit Jahrhunderten unterschiedliche Ansichten).
Zum Beispiel wollen einige Menschen bestimmt etwas ihr Eigentum nennen anstatt zu mieten oder leihen (deine Hypothese). Aber man kann genauso plausibel das Gegenteil annehmen. Denn viele Menschen sind glücklich mit Car und Bike-Sharing sowie dem Streamen von Medien, dort wird man nicht Eigentümer. Vielleicht kann man auch eine flexible Lösung finden, die den Individuen die Wahl lässt. Man muss ja nicht allen die eigene Meinung aufzwingen.
Ein bisschen Offenheit für andere Ansichten (sofern sie fundiert sind) und weniger "ich besitze die alleinige Wahrheit" würden den Diskussionen hier nach meinem Empfinden gut tun.
-
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Am einfachsten mit wilden Mumaßungen, dazu noch eine kleine Priese von Verschwörung und unfundierten Korruptionsanschuldigungen.
Faktenwissen und Details sind nur für Kleingeister!
-
Was auch immer man von der Ästhetik des Gebäudes halten mag, scheint es mir eine ganz schön steile These die Kausalität für die Entscheidung im "Schuldkult" zu sehen. Könntest du bitte nochmal den "Nachweis" dafür raussuchen?
-
Genau!!! Gehe auch schwer davon aus, dass die gesamte Rathausverwaltung einmal pro Woche zum Kreisfahren verpflichtet wurde.
Ich wittere da den ganz großen Skandal. Vielleicht sollte man mal die Washington Post, Bellingcat oder die Staatsanwaltschaft beim Internationalen Strafgerichtshof darauf ansetzen. -
danke für die Infos! Deine vielen sehr informativen und fundierten Beiträge sind einer meiner Hauptgründe das Forum regelmäßig zu besuchen.
The Terrace ist das Einzige, welches sich noch nicht in fortgeschrittenem Baustadium befindet. Die Entwürfe dazu sehe ich grade zum ersten mal und mit etwas Bedauern. Zur Wasserseite hin finde ich es in der Form unästhetisch und wenig in die Umgebung passend. Das wird man deutlich vom beliebten Fußweg am Moabiter Ufer gegenüber sehen.
Aber immerhin soll scheinbar am Gelände (in Charlottenburg) ein Uferweg entstehen. Auch scheint das Geländes der Öffentlichkeit zugänglich zu sein, das sagt mir auch zu.
Nun muss nur noch das kleine unzugängliche Uferstück am alten Industriegelände für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, um einen durchgehenden Uferweg zu bekommen. Das würde ich sehr begrüßen, ähnlich den Plänen für den Uferrundweg der Mierendorfinsel. -
Kann ich nur so unterstützen. Danke, dass es endlich mal gesagt wird.
-
^ Deine Beobachtung stimmt mit meinem Gefühl überein, bin da auch nicht unregelmäßig.
-
Warum hat man das obere Aufstockungsgeschoss des Eckhauses nicht zurückgenommen, um an den Nachbarbau und die dahinterfolgenden Schrägdächer anzuknüpfen?!
Außerdem dominieren so die beiden andersfarbigen Aufstockung das ganze Eck-Gebäude auffällig, was ich unangenehm finde. -
^
woher weiß man, dass nur eine der beiden Brücken über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal tatsächlich realisiert wird? -
^ JanM, was meinst du mit neue Wache?
-
Neubau Bugenhagenstraße
In der Bugenhagenstraße ist die Fassade einer Lückenschließung nun praktisch fertig. Ein recht auffälliger Stil, der aus der Umgebung deutlich heraussticht. Anfangs war ich negativ überrascht, mittlerweile finde ich es gar nicht so schlecht.
Die Aufstockung des benachbarten Nachkriegsgebäudes an der Ecke zur Wilhelmshavener Straße um zwei Stockwerke scheint auch fast fertig zu sein.
Hier sieht man noch gut die Baulücke und das relativ niedrige Dach des Eckhauses: https://www.google.com/maps/pl…3d52.5308324!4d13.3458757
-
Beusselstraße 32 - neuer Wohnkomplex
Ich übertrage hier mal einen Eintrag, den ich in einem Nachbarforum machte:
"Neuentdeckung in Moabit. Das ehemalige Autohaus in der Beusselstraße 32 wurde (schon fast vollständig) abgerissen, man kann es aber noch gut bei Google Streetview sehen. Dafür soll jetzt ein Wohnkomplex mit 130 Wohneinheiten entstehen, ein paar wenige Infos gibt es hier: https://www.tenbrinke.com/deta…rasse-i-18009-ber004.html.
Die Bilder zum Abrissfortschritt sind von mir, die Visualisierung von der Projektwebseite. Der Entwurf scheint sich mir überhaupt nicht in die Umgebung einzufügen. Auch die Formen der Fassadenstrukturierung finde ich überhaupt nicht gelungen."
https://www.tenbrinke.com/file…e/Vize-170530-e-Visu1.jpg
Wegen fehlender Quellenangabe und Übergröße (bei Bildern nur max. 1.024 Pixel an der längsten Seite) geurlt.
Bato