Beiträge von Nuperus

    Auch auf die Gefahr hin, dass es gelöscht wird: Obwohl für viele hier offenbar ein vernachlässigbares "Randthema", gehört zur Architektur und zum Städtebau natürlich auch immer der Bezug respektive die Beachtung des Natur- und Artenschutzes. Wir wären schlecht beraten, wenn wir das Thema hier nicht zunehmend in den Blick nehmen, denn auch das sind Standortfaktoren, die eine wachsende Stadt lebenswert machen (wenn man mal rein auf den Nutzen für den Menschen abstellt). Und Ziegel hat völlig Recht: Die Populationen leben inzwischen nun einmal mehr und mehr in den Städten, gezwungenermaßen. Man kann sie nicht einfach "des Platzes verweisen":nono:. Wohin sollen sie denn? In den "sterilen" Parks der Städte können sie nicht leben, außerhalb der Stadt auch nicht. Die Schlacht zum Artenschutz - wie von Birte so treffend bezeichnet - kann nicht zu Lasten der Tiere gehen. Hier muss umgedacht werden und ich denke, mehr und mehr Bürger entwickeln für das Thema auch eine neue Sensibilität. Naturschutz spielt sich nicht irgendwo da draußen ab, sondern hier. Genau hier in dieser Stadt.

    Kurzum: Was also spricht denn gegen einen klar abgetrennten, extensiv genutzten, vom Bewuchs her sich selbst überlassenen kleinen Teil eines Parkes auf dem WLP? Ich sehe das eher als Bereicherung, denn als "nutzlose Last" oder sinnlosen Flächenverbrauch. Ich denke, beides geht gut zusammen: Eine vernünftige Platzgestaltung und ehrlicher Artenschutz.


    Übrigens: Beigefügte Publikation zeigt, dass nicht einfach wild drauf los betoniert werden kann. Die Naturschützer haben bereits ein Auge drauf :naughty: https://www.nabu-leipzig.de/st…7YHbd3ylPxdpD_mB9WgC23WZ8

    Beim Neubau der (hier m.E. noch nicht thematisierten) Wilhelminenstraße 23 ist man bereits im Erdgeschoss angelangt, gegenüber in der Hausnummer 14 buddelt man zwar fleißig, kommt aber über das Kellergeschoss nicht hinaus. So langsam schließen sich die Lücken in dieser Straße.
    Wenn ich irgendwann mal mehr Zeit habe, beschäftige ich mich mal damit, wie ich hier Fotos einstellen kann und hole es nach. :lach:

    Es geht also so langsam vorwärts, das zumindest ist erbaulich. Aber wenn ich mir das im Detail anschaue: Es ist doch wieder vergleichsweise massig Beton, Asphalt, Betonpflaster, Schotter und Kopfsteinpflaster - da kann man noch so viel grüne Farbe verwenden, dadurch wird eine Betonwüste in der Realität auch nicht angenehmer :lach:. Es wird also wieder viel Fläche versiegelt. Ich wette zudem, viele der eingezeichneten Bäume sind wieder nur "Soll-Vorgaben" oder schmücken den Entwurf, damit es nicht ganz so verheerend steril wirkt. Ich hoffe, dass man hier die vielen flachen Dächer oder die eine oder andere Fassade für Begrünungen nutzt - extrem wichtig für Stadtklima und Regenwasserrückhaltung in einer sich nachverdichtenden Stadt. Aber die umweltrelevanten Fragestellungen will man ja nun noch klären (wieder einmal zum Schluss, während der Materplan bereits "in Stein gemeiselt ist"):nono:.

    Ich kann mich der negativen Kritik nur anschließen. Wie kann man einem Platz, den man erlebbar machen möchte und an dem sich Menschen gerne aufhalten sollen, zwei Betonwände mit Schießscharten zukehren:nono:? Der Siegerentwurf harmoniert auch nicht im Ansatz mit den umliegenden Gebäuden und er gibt eine Richtung für die noch zu bauenden Gebäude vor, die mir gar nicht gefällt:Nieder:. Allenfalls der Entwurf von Steiner Weißenberger wirkt auf mich angenehm. Wie zu viel Beton nach einer gewissen Zeit wirkt, kennt man doch bereits aus anderen Städten.

    Platzgestaltung

    Der Bayerische Hof bekommt ein neues Dach. Ganz rechts der Rohbau der beiden künftigen Hotels am ZOB.


    Ich verfolge das Forum nun schon eine ganze Weile. Nun habe ich mich doch angemeldet, um das eine oder andere beitzutragen und nicht zuletzt, weil mir eine Frage auf den Nägeln brennt:D.


    Weiß jemand, welche Pläne es für den dreieckigen Platz zwischen Wintergartenstraße, Schützenstraße und Hahnenkamm gibt? Dieser erhält ja künftig wieder ordentliche Raumkanten. Ich hoffe insgeheim, es bleibt kein Parkplatz ...