Der Bau der Flugzeugproduktionshallen der Deutschen Aircraft läuft tatsächlich seit einigen Tagen in großem Umfang.
Passend zum Neubau gibt es auf airliners.de eine Artikelserie - heute Teil 1: Ein Regionalflugzeug entsteht (1)
Der Bau der Flugzeugproduktionshallen der Deutschen Aircraft läuft tatsächlich seit einigen Tagen in großem Umfang.
Passend zum Neubau gibt es auf airliners.de eine Artikelserie - heute Teil 1: Ein Regionalflugzeug entsteht (1)
Kiessandtagebau Rückmarsdorf
...
Mal schauen, wie es hier weitergeht.
Und zwar wahrscheinlich so:
Laut mdr.de soll statt dem Kießabbau auf die Fläche ein Baustoffzentrum namens "Circular Enconomy" entstehen, sowie "Flächen zu Gewinnung regenerativer Energie" entstehen - sprich sehr wahrscheinlich ein Solarpark.
So wie ich es verstehe, wird das Baustoffzentrum nicht vergleichbar mit einem Endkundenmarkt (Obi & Co.) sein, sondern vermutlich eher Ort, an dem Baustoffe recycelt werden - vergleichbar zu dem was aktuell auf dem Eutritzscher Freiladebahnhof passiert. Ob das für die Anwohner soviel besser als eine Kiesgrube ist - wer weiß.
Spatenstich für die Fabrik ist am 16. Mai.
Nach dem Spatenstich (?) letztes Jahr, beginnt aktuell der Bau der Montagehalle. Quelle hierfür ist die Mitteldeutsche Zeitug (mz.de). Dort ist auch die Rede davon, dass bereits die ersten 250 Stellen ausgeschrieben sind. Ebenfalls hat die MZ auch eine Visualisierung der Halle.
Die Pressemitteilung der Deutschen Aircraft zur Montagehalle oder auch "Final Assembly Line" (FAL) findet sich hier - Ort der Verkündung war die aktuell laufende ILA in Berlin.
3SAT Doku - Gleis Episoden - Die Leipziger Straßenbahn (von 1998)
^sry, hatte den Link wohl überlesen. Die Aussage mit Baufeld 9 ist keine eigene Idee, sondern "Kaffeeklatsch" - es gab wohl bereits eine engere Auswahl. Deswegen auch hier im Thread und nicht unter den Löwitz-Beiträgen.
Alles anzeigenLaut LVZ plant die VNG AG einen Umzug ihrer Zentrale innerhalb des Stadtgebietes. Aktuell werden wohl 25.000m2 genutzt.
Damit dürfte es nicht allzu viele geeignete Objekte geben. Ob auch ein Neubau geprüft wird, wird nicht genannt.
Ich könnte mir diesbezüglich das seit Jahrzehnten diskutierte Hochhaus am Goerdelerring vorstellen. Oder die beiden geplanten Hochhäuser am Parthe-Ufer.
Weiß Jemand genaueres?
Es scheint mit der Suche nach einem Standort für den Energie-Campus Leipzig zusammenzuhängen.
Laut einer News der Henkel Projektmanagement GmbH, wird ein Standort für ca. 300 Mitarbeiter:innen gesucht.
Vielleicht ist auch schon ein Standort gefunden? BF9 im Löwitz-Quartier
Auch noch nicht auf der D.A.F.-Karte vertreten, ist das Projekt 4Work. Projektentwickler ist auch hier CG Elementum.
Mit der Adresse Rosenowstraße 22, 24 und 26/Dortmunder Straße 18, könnte es sich um die Lagerhallen und/oder die Brache nördlich davon drehen.
Ob es am Ende Büroflächen, ein Logistik-Standort oder (Boarding-)Hotel wird, hält man sich laut Projektseite offen.
Um diesen Thread mal wieder zu reanimieren hier zwei Visualisierungen des Geländes südlich der B6 (Adenauer Allee).
CG Elementum unterscheidet hier nach Mariannen-Campus Süd (Fertigstellung: 2024) und Mariannen-Campus Ost (Fertigstellung: 2026).
Bei Letzterem mit einer interessanten Umnutzung der alten Drehscheibe im Ringlokschuppen, sowie einer teilweisen Erhöhung um 4 Etagen.
An der Adresse Zerbster Straße 6, Wittenberger Straße 8, 10, 10a / Dessauer Straße 7, 9, 9a wird ein älteres CG-Projekt neu aufgewärmt. Die Rede ist von Petzsch Work.
Bei BNP Paribas ist noch eine alte Visualisierung zu sehen: Objekt-Ref. BNPPRE L10455
Und auch bei Google-Street-View sieht man noch ein altes Plakat dazu: Straßenansicht
Neu ist, dass bei CG Elementum eine andere (neue?) Visualisierung gezeigt wird: Projekt Petzsch Work
Einen Realisierung ist mit 2026 angesetzt.
Es bleibt nur zu hoffen, dass mit der geplanten Reaktivierung und Sanierung der Straßenbahntrasse in der Wittenberger Straße, dieser Teil von Leipzig etwas mehr Aufmerksamkeit und Leben bekommt.
Vermutlich hinter dem neuen Telekom-Gebäude auf der Zufahrt zum OBI scheint das Projekt "LEX" zu kommen. Wo genau ist nicht erkennbar - es ist nur die Rede vom "Graphischen Viertel", was aber mit der angenommen Lage nicht überein kommt.
Bei Flächenvermarkter BNP Paribas ist eine Visualisierung einsehbar: Objekt-Ref. BNPPRE L10643
Ich weiß nicht ob wir bereits eine Visualisierung der alten Mensa (Prager Straße 28) neben dem techn. Rathaus hatten. Die Immobilie wird scheinbar weiter separat zum Projekt "Four living" (altes techn. Rathaus) vermarktet.
Bei BNP Paribas kann man sich eine Außenvisualisierung und Grundriss ansehen: Objekte-Ref. BNPPRE L10580
Hier das Google-Luftbild
Rückblick 150 Jahre Straßenbahn Leipzig
Einen Trailer mit Werbung für das Leipziger Straßenbahnmuseum (strassenbahnmuseum.de) gibt es von Alex Bokov: Straßenbahnmuseum Leipzig - Tramway Museum Leipzig von Oben
Ausschnitte von der Straßenbahnparade gibt es in einem zweiten Video: 150 Jahre Straßenbahn Leipzig, TRAM - Fahrzeugparade
@Admin: Wie kann man Videos direkt einbinden?
In der Paunsdorfer Heiterblickallee soll durch die Wohnungsbaugnossenschaft Kontakt e.G. Sachsens erstes Holzhochhaus entstehen. Details zu Höhe, Umfeld etc. sollen in einem städtebaulichen Qualifizierungsverfahren ermittelt werden.
LEonline hat dazu im Thread "Sonstige Projekte außerhalb der Innenstadt" folgenden gepostet:
Holzhochhaus
In Leipzig soll ein "reines" Holzhochhaus (Wohnnutzung) errichtet werden. Da als Bauherr die Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt e.G fungiert tippe ich als Standort eher auf eine der Großwohnsiedlungen wie Paunsdorf (da wurde m.W. durch die Kontakt vor kurzem erst ein Holzwohnhaus errichtet) oder Grünau. In Grünau sollen ja neben dem Lipsia-Turm noch ein, zwei kleinere HH dazukommen (stand zumindest irgendwo letztens). Sollte es so kommen wäre das schon irgendwie "speziell" - da hat man fast alle Punkthochhäuser in Grünau platt gemacht und dafür noch ordentlich Fördergelder eingestrichen und nun verdichtet man 20 Jahre später wieder mit dergleichen. Nun ja, schauen wir erstmal wo der Holzspargel letztendlich aus dem Boden ragt.
Und 555Farang hat über die Waldkerbelstraße 1a berichtet, die sich selbst als "Holz-Hybrid-Systembau" beschreibt, wohl aber mit ihren 7 Volletagen noch nicht als "Hochhaus" zählt.
Leipzig: Stadtumbau in den Großwohnsiedlungen Grünau u. Paunsdorf
Daher bleibe ich skeptisch, wenn vollen Mundes von "Hochhäusern" gesprochen wird - und dann noch in Kombination von "erstes" (in Sachsen).
Eine gute Übersicht europäischer Holz-Hybrid-(Hoch-)Häuser findet sich hier: holzbauwelt.de - Hochhäuser
Die LVB haben zusammen mit den Verkehrsbetrieben Görlitz und Zwickau den größten Auftrag ihrer Firmengeschichte (ca. 600 Millionen Euro) über den Bau bzw. die Option für ca. 155 Straßenbahnen an die Leipziger Heiterblick GmbH vergeben. Die neuen Straßenbahnen werden 2,40m breit sein und somit die bereits seit Jahren geplante Kapazitätserweiterung (4 Plätze pro Reihe statt bisher 3) ermöglichen. Es wird eine XXL und eine L Variante geben. Weitere Details hinter der Bezahlschranke. https://www.lvz.de/Leipzig/Lok…n-werden-in-Leipzig-gebau
Die offizielle Pressemitteilung findet sich hier: 15. Dezember 2021: Zwickau, Görlitz und Leipzig beschaffen gemeinsam Straßenbahnen
Auch gibt es abseits der gewonnenen Ausschreibung findet sich im Magazin des Herstellers Heiterblick, dem Kleiber, ein interessanter Artikel zur Fertigung eines Prototypen /Demo-Fahrzeuges (nur den Wagenkasten?) für die TSB-Magnetschwebebahn. Ausgabe 10/2021 (auf Seite 12)
Nach zehnjähriger Entwicklungsphase sind die ersten Sektionen der Fahrzeuge bei der HeiterBlick GmbH in Leipzig montiert worden. Ausschlaggebend für die Beauftragung der HeiterBlick GmbH waren insbesondere die hohe Fertigungsqualität, gepaart mit Flexibilität und den mittelstandstypischen kurzen Entscheidungswegen. Von der Lackierung bis hin zur elektrischen und mechanischen Endmontage konnten die Leipziger ihre Fachkompetenz bei diesem Projekt unter Beweis stellen.
Das Engagement und die Kooperation beider Firmen haben das Projekt angetrieben. Die Zusammenarbeit hält noch bis heute an. HeiterBlick unterstützt das TSB Projekt weiterhin bei Problemlösungen vor Ort, und bietet personelle und organisatorische Unterstützung an.
Mehr zur TSB-Magnetschwebebahn (Transport System Bögel) findet man hier: TSB Homepage
Da es eher zur Wirtschaft als zum Nahverkehr gehört (obwohl es für Leipzig zu überlegen wäre) hier das ARD-Video zur Entwicklung der Wasserstoff-Tram in Leipzig: Tagesschau um 12 (ab Minute 4:55)
Mehr dazu beim Entwickler/Hersteller: Heiterblick
Die Deutsche Aircraft GmbH (ehemals: 328 Support Services GmbH) meldet heute, am 27.10.2021, dass sie in den Vereinbarungen mit dem Flughafen in eine neue Phase eingetreten sind. Kurz zusammengefasst:
- Fertigungslinie für die D328eco soll auf dem Flughafengelände entstehen
- Bauantrag wurde bei den sächsichen Behörden eingereicht
- (Bau-)Genehmigung wird im Dezember erwartet
- Baustart / Grundsteinlegung soll in der zweiten Jahreshälfte 2022 erfolgen
- zusammen mit regionalen Partnern sollen 300 Jobs entstehen
Quelle: Deutsche Aircraft GmbH
Offenbar ist für das über 8.000 m² große Industrieareal Wittenberger Straße 60-62/Görlitzer Straße 18-20 in den kommenden 4-5 Jahren eine Revitalisierung geplant. Aus einem Werkstattverfahren gingen drei potenzielle Kandidaten hervor, aus denen nun ein Gesamtentwurf entwickelt werden soll. Es entstehen Wohnungen und nicht störendes Gewerbe.
Die Planungen aller sechs beteiligten Büros können noch morgen im Rahmen des Tages des Offenen Denkmals vor Ort besichtigt werden.
Auch die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg hat parallel mit ihren Masterstudenten einen studentischen Wettbewerb zum Areal veranstaltet. Mehr dazu hier, inkl. weiterer Bilder vom Areal.
Und wie im vom Birte verlinkten LIZ-Artikel geschrieben, ist eine Besichtigung im Rahmen des Tag des offenen Denkmals im September möglich.
Öffnungszeiten & Führungen:
Sonntag, 12.9.2021 | 10:00‑16:00 Uhr
Samstag, 11.9.2021 | 10:00‑16:00 Uhr
Mehr Infos, auch zu den Führungen: hier
Alles anzeigenAktueller Status:
Petzscher Straße 1 DAFmap
Kellerdecke wurde vor Weihnachten eingesetzt und wartet seit dem auf die Armierung und den Beton.
Delitzscher Straße 17 DAFmap
Hier war laut Amtsblatt bereits in 2020 die Baugenehmigung erteilt worden und seit der zweiten Kalenderwoche in 2021 finden aktuell weiter Aushubarbeiten statt.
Interessant hierbei ist, dass sich im Sommer vergangen Jahres ein Anwohner im internen Forum von Nebenan.de über Ausdünstungen durch die Hinterlassenschaften der alten Fabrik beschwert hat. Von der Leipziger Firma Hubert Beyer Umwelt Consult GmbH findet man online in der Projektbeschreibung (PDF) den Hinweis auf Verunreinigungen durch MKW (Mineralölkohlenwasserstoffe).
Delitzscher Straße 26-28
Ganz neu scheint diese Brachfläche in 2021 ins Spiel zu kommen. Dort fanden heute Rodungsarbeiten statt.
Kennt jemand schon Details dazu?
Aktueller Status:
Petzscher Straße 1 DAFmap
Die Arbeiten am dritten Geschoss haben begonnen.
Quelle: eigene Bilder
Delitzscher Straße 17 DAFmap
Hier ist die Baugrube ausgehoben, aber die restlichen Arbeiten sind (scheinbar) gestoppt.
Delitzscher Straße 26-28 / Wilheminenstr. 1-5
Hier gab es in den letzten Wochen Sondierungsarbeiten und Sichtschachtungen an vermutlich auffälligen Stellen.
Quelle: eigene Bilder
Aktuell wird die Grundwasserentnahme vorbereitet, die auch im Amtsblatt 19/2020 angekündigt wurde.
Die LE 5 Projekt GmbH hat bei der Stadt Leipzig als untere Wasserbehörde eine Erlaubnis für die vorübergehende Entnahme von ca. 170.000 m³ Grundwasser zur Trockenhaltung der Baugrube im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben Wilhelminenstraße 1-5 und für die Einleitung des geförderten Grundwassers in die Nördliche Rietzschke beantragt. [..] Es handelt sich um eine vorübergehende Grundwasserbenutzung mit einer geplanten Dauer von 18 Wochen.
Dafür wird die Delitzscher Straße für den Zeitraum von 20-5 Uhr am 06/07.07. voll gesperrt werden.
Als Bauentwickler habe ich die BAURADO Baumanagement GmbH (https://www.baurado.de/projekte/) aus Markkleeberg ausgemacht.
Auf deren Seite gibt es auch folgende Visualisierung von den Mann & Schott Architekten:
Quelle: BAURADO Baumanagement GmbH
In Taucha Kompakt gibt es heute einen aktuellen Artikel rund um die Verspätung beim Tempelbau und den VISA-Problemen der Arbeiter aus Vietnam.
Den Vollständigen Artikel gibt es: Der Tempel zu Taucha – das ist der aktuelle Stand
Leider gibt der Artikel keinen konkreten Ausblick geben, liefert aber zumindest Informationen aus erster Hand und gibt Hoffnung, dass das Projekt nicht vollends aufgegeben ist.
Hallo zusammen.
Weiß jemand mehr zum privaten Bauvorhaben zwischen Lindenauer Markt und der Odermannstraße?
Laut Website der L-Gruppe ist ein Bau der Marktgalerie Lindenau GmbH geplannt:
Aktueller Hinweis: Privates Bauvorhaben am Lindenauer Markt beginnt − Fußgängerdurchgang dauerhaft gesperrt
Bitte beachten Sie, dass der sich auf privatem Gelände befindliche Fußgänger- und Radweg zwischen Lindenauer Markt und Odermannstraße (siehe Karte) ab Mitte April nicht mehr als Durchgang zur Verfügung steht. Nutzen Sie alternativ die Wege um das Westbad entlang der Marktstraße und Lützner Straße zur Odermannstraße. Auch der Fußweg am Theater der Jungen Welt entlang der Demmeringstraße ist trotz aktueller Bauarbeiten zugänglich.
Die Marktgalerie Lindenau GmbH beginnt ab dem 15. April 2021 mit ihrem privaten Bauvorhaben. Dieses Projekt steht nicht im Zusammenhang mit den aktuellen Baumaßnahmen der Leipziger Gruppe und der Stadt Leipzig.
Quelle: https://www.l.de/gruppe/wir-fu…ssnahmen-rund-um-lindenau