Ich hatte eine ähnliche Antwort bekommen und nochmal explizit nachgefragt, wieso man nach dem Hochhausleitbild bei der Umplanung weiterhin daran festhält, sich bei Figur und Architektur an den langfristig in Frage stehenden Plattenbauten und Hochhäusern zu orientieren (was ursprünglich ausdrücklich getan wurde), statt an Blockrand, wie gegenüber noch erhalten und am Kollwitz-Ufer per B-Plan für Neubauten vorgeschrieben. Es wurde sich darauf berufen, dass das eben so beschlossen wurde.
Wer in der Jury saß und wer wie abgestimmt hat, wurde mir nicht erläutert. Ich würde mal sagen, dass das für die WiD abgeschlossen ist. Die Petition der Anwohner hatte ja nur die Höhe und Nähe zu den Hochhäusern bemängelt. Blockrand war wohl nie ernsthaft eine Option, bzw. wurde angeblich ziemlich früh im Prozess von der Jury ausgeschlossen.
Man kann hier wohl nur noch durch Gespräche mit den Stadträten etwas ändern. Ich finde es schade, dass die WiD hier zum Handlanger des Stadtplanungsamtes gemacht wird. Mit dem Hochhausleitbild müsste dort eigentlich ein Moratorium drauf und ein B-Plan für alle betroffenen Gebiete erstellt werden. Aber die WiD steht wohl unter Zugzwang, endlich zu bauen und die bisher verausgabten Ressourcen nicht umsonst gewesen sein zu lassen.