Beiträge von DanBo

    markt11djvu.jpg


    Hier mal ein Bild von 1941 (also vor der Zerstörung) was noch auf meiner Festplatte rumlag:


    leipzig_1941_23hmkw6.jpg

    Quelle: https://wortblende.wordpress.com/eine-seite/


    Modhinweis Cowboy: "Auf meiner Festplatte noch rumlag" oder dergleichen ist keine gültige Quellenangabe gemäß unseren Richtlinien. Wie sich nämlich herausstellt, wurde das Bild aus der von mir nachträglich eingefügten Quelle entnommen und hier direkt eingebunden. Bitte mehr Sorgfalt, sonst kann es für den Betreiber dieses Forums teuer werden. C.

    ^ Eine so hässliche Skyline zu haben, dass diese sogar als Gegenargument für eine 400km entfernte Stadt verwendet wird, ist natürlich schon eine Hausnummer. Dass die Autoren dafür ausgerechnet die von Düsseldorf auserkoren haben überrascht dennoch.

    ^ Die Torgauer Str. 94 - 98 ist schon ein sehr interessantes Gebäude. Ich bin früher ein paar mal in der Bahn daran vorbeigefahren und habe mich gefragt, wie es wohl aussah, bevor es SO aussah.


    Wenn ich mir die geplanten Grundrisse anschaue, wirkt es so, als würde das mittlere Treppenhaus danach keinen wirklichen Nutzen mehr haben. Davon mal abgesehen, (einen Euro in den Phrasentopf) schön, dass sich auch hier etwas tut.

    ^ Viel Platz für eine repräsentative Bundesbehörde ist da aber auch nicht mehr. Auf dem Parkplatz, der im Hintergrund noch zu erkennen ist, steht inzwischen ein Wohnhaus.
    Dann vielleicht doch eher auf der anderen Straßenseite der Ranftschen Gasse?

    Der Name "Dschungelbande" war ein gutes Stichwort. Dazu können unter https://www.meinkitaplatz-leip…htung/Show/945?Tab=bilder die folgenden Visualisierung gefunden werden, die sich mit dem Neubau im Norden decken:







    Auf der Webseite des Bauträgers "Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB)" wurde unter der Adresse noch die heilpädagogische Kita "Regenbogen" aufgeführt: http://www.seb-leipzig.de/einr…sche-kita-regenbogen.html


    Leider keine wirklich tiefgreifenden neuen Informationen.

    ^^ In unmittelbarer Nachbarschaft zum Campus Ihmelstraße befindet sich die Sprachheilschule Käthe Kollwitz (fertiggestellt 2016). Direkt hinter dem Schulgarten der Käthe Kollwitz Straße wurden fast alle Bäume gerodet und auch einzelne Garagen/Flachbauten abgerissen. Das betreffende Flurstück ist mit einem Fragezeichen in der folgenden Abbildung gekennzeichnet.
    Weiß jemand was hier geplant ist?



    "][/URL]
    Bild: Storch Landschaftsarchitektur (Dresden)



    Jetzt wiss' mars. Wobei das Fragezeichen-Gelände auch um das des Schulgartens erweitert wurde.


    Der Fortschritt präsentiert sich derzeit so:





    Ein paar Gehminuten entfernt, gegenüber der 74. Grundschule, also dem ehemaligen Gelände der Käthe-Kollwitz-Schule, finden derzeit ebenfalls Arbeiten statt, leider ohne aufklärendes Bauschild. Ich meine mal gelesen zu haben, es solle ein Internatskindergarten werden, ebenfalls als Sprachheileinrichtung. Diese Angabe aber ohne Gewähr. Auf die Schnelle konnte ich hier im Forum noch nichts dazu finden.



    Etwas unpassend bricht der Neubau an der Ecke Theodor-Neubauer-Str./Friedrich-Dittes-Str. das sonst recht idyllische Straßenbild:



    Aus der Nähe...



    Der Haupteingang in der Friedrich-Dittes-Str. ...



    ... mit bisher m.E. noch recht unglücklichem Übergang zum Bestandsgebäude.



    Und die Situation in der Stünzer Str.



    Ein Jahrtausendschritt im Vergleich zum Vorher-Bild: https://www.google.de/maps/@51…h1UX0w!2e0!7i13312!8i6656


    Einen Eindruck der früheren Bebauung kriegt man mit Google Maps ganz gut. Für mich, der die ehemaligen Gebäude noch in natura erlebt hat, ist das Projekt insgesamt (vlt. mit Ausnahme der Ecksituation an Theodor-Neubauer-Str./Friedrich-Dittes-Str.) positiv zu werten.

    ^ Den historischen Vergleich kann ich, zumindest ausschnittsweise, liefern:



    Quelle: Stadtarchiv Leipzig


    Die Aufnahme wird mit September 1928 datiert. Viel Stuck lässt sich nicht erkennen, möglicherweise fand bereits eine erste Entstuckung statt. Im Vergleich zu heute lassen sich zumindest im Bereich des Dachs und zwischen den Fenstern noch einige Details erkennen.


    Die Balkone scheinen hingegen vor noch nicht allzu langer Zeit entfernt worden zu sein. Ich bilde mir sogar ein vor einigen Jahren dort noch Balkone gesehen zu haben.