Beiträge von Martin89

    Architekten Kyllmann und Heyden

    Hallo Forum-Nutzer,


    auf der Suche nach Archivdokumenten zum Berliner Architekturbüro Kyllmann und Heyden aus dem 19. Jahrhundert habe ich die Hoffnung ggf. hier Tipps und Infos zu erhalten.
    Weiss jemand vllt wo ich Bestände (Baupläne / Fotos) der beiden Architekten finden könnte? Wo ist das Archiv der Firma Kyllmann und Heyden hingekommen und wo werden dessen Akten aufbewahrt? Die Online-Sammlung des Architekturmuseums der TU Berlin ist mir bekannt.

    Walter Kyllmann 1837-1913

    Adolf Heyden 1938-1902

    Über Unterstützung würde ich mich sehr freuen und bedanke mich im Voraus!


    Beste Grüße
    Martin

    Schloss Polnisch Krawarn, OS

    Liebe Forumnutzer,


    diesem Forum bin ich neu beigetreten und habe die Hoffnung ggf. hier Unterstützung bei meiner Recherche zum folgenden Thema zu finden.


    Seit vielen Jahren interessiere ich mich für das Schloss in Polnisch Krawarn (1926-1945 Preußisch Krawarn, heute Krowiarki) im Kreis Ratibor, in Oberschlesien.



    ca. 1920


    In erster Linie suche ich vor allem Archivaufnahmen aus der Vorkriegszeit der Innenräume und Außenaufnahmen, wie auch Baupläne bzw. Architektenpläne. Leider ist bis dato nichts über den/die Architekten bekannt. Hierzu würde ich sehr gerne mehr erfahren.


    Geschichtlicher Überblick zum Schloss:


    1826-1840 Erste gemauerte Form des Schlosses durch den Grafen Ernst Joachim von Strachwitz
    1842 Erwerb des Ortes Polnisch Krawarn durch den Grafen Amand von Gaschin
    1842-1890 Grundlegend umgebaut und erweitert durch Amand und Fanny von Gaschin
    1856 Wanda von Gaschin heiratet den Grafen Hugo II Henckel von Donnersmarck
    1892 Ein Brand zerstört den (hölzernen?) Nordflügel
    1898 Errichtung eines neuen Nordflügels durch den Grafen Hugo II (oder Edgar) Henckel von Donnersmarck
    1945 Letzter Besitzer des Schlosses war Hans II Henckel-Gaschin von Donnersmarck
    Aktuell befindet sich das Schloss im privaten Besitz.




    2007


    Bisherige nicht bestätigte Vermutungen zum möglichen Architekten:
    - Für den Grafen Hugo II Henckel von Donnersmarck wurde im Jahr 1907 das Schloss Brynnek vom Breslauer Architekten Karl Grosser fertiggestellt. Möglicherweise könnte er am letzten Umbau gearbeitet haben?!
    - In Wikipedia zum Berliner Architekten Walter Kyllmann ist unter seinen Werken der Hinweis „1878: Schloss Polnisch Krawarn für die Reichsgräfin Gaschin“ zu finden. Dies entstammt angeblich aus den "Lebenserinnerungen Kyllmann".
    - Im Buch „BERLINS BAUORNAMENTE - Otto Lessing“ ist angeblich Polnisch Krawarn aufgeführt. Was genau ist bisher unbekannt.


    Leider konnte ich bisher keine näheren Informationen hierzu finden. Die gängigen Internetseiten über den Ort, wie auch die Literatur, welche man in den örtlichen Buchhandlungen erhalten kann, sind mir alle bekannt. Eine Reihe von Archiven, Museen und Bibliotheken habe ich ebenfalls angefragt.
    Vllt. könnten Sie mir bei meiner Suche nach diesen Materialien weiterhelfen, wo man es noch versuchen könnte oder vllt. sogar Sie zufällig etwas darüber haben. Darüber würde ich mich sehr freuen.


    Viele Grüße
    Martin