anbei ein paar Baustellenbilder von Ten Brinke zum WohnungsbauTafelgelände. Sieht ziemlich nach Plattenbau aus.
Beiträge von Gerch
-
-
Hier ginge auch ein höheres Gebäude und Warum kann die KITA nicht im EG sein. In anderen Städten geht das auch und wäre bei Miete für die Stadt auch
kostengünstiger
-
Ich kann mir nicht vorstellen das Sontowski das z.Zt. stemmen kann. Außerdem werden zukünftig die reinen Wohnanlagen der Partner Instone Real Estate realisieren (z.B. das Seetor ehemaliges Cocoa Cola Areal). Auf den Web Seiten konnte ich weder bei Sontowski noch bei IRE etwas zum Eschenbach Gelände finden.
Wäre schade, da mir diese halböffentlichen Zugänge sehr gut gefallen. Die Durchlässigkeit der inneren Begrünung bis zur Straße macht den Entwurf interessant. Bei einer Blockrandbebauung bekommt die Öffentlichkeit wenig von der Hofbegrünung mit. Trotzdem sollte auch noch Straßenbegleitgrün
eingeplant werden. Auch sollten im EG teilweise Läden entstehen, damit das keine reine Schlafsiedlung wird.
Jedenfalls werde ich die nächsten Planungsschritte soweit sie öffentlich werden verfolgen.
-
Eschenbach Areal: ob das realisiert wird was an der beigefügten Web Seite gezeigt wird?
-
-
D. Ulrich hatte am 17.12.19 gezwitschert, dass hier Wohnen entstehen soll. Scheinbar wird das Gelände freigemacht und ein Bauzaun steht auch schon.
Das Projekt war wohl im BKB, aber nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Das soll verstehen wer will, ich verstehe es nicht warum dieses Projekt geheim bleiben musste.
-
Habe bei RKW Architekten folgende Seite gefunden. Da ich mir nicht sicher bin, ob dies hier schon thematisiert wurde füge ich die Web-Seite an.
Falls das in eine andere Rubrik soll, müsste es verschoben werden.
https://rkw.plus/de/nachricht-…tephanstrasse-nuernberg/#
Mod: Beitrag in den zugehörigen Bereich "St. Peter, Gleishammer" verschoben.
-
Hier noch ein Artikel von nn-online : https://www.nordbayern.de/regi…e-am-ring-steht-1.9698916
Auf der Web- Seite von Büscher Architekten ist auch ein Modellfoto mit geschlossener Ecke.
Ich hoffe jedenfalls . dass die Ecke einen schönen Abschluss findet.
-
Das ehemalige Radloff- Areal soll bebaut werden.Hier ein Artikel der NN zum geladenen Wettbewerb.
https://www.nordbayern.de/regi…-areal-aussehen-1.9640795
Da es nur zwei 2. Preise gab, war das Preisgericht vom Ergebnis scheinbar nicht sehr begeistert.
Das geht mir auch so. Ich halte sowieso nichts von geladenen Wettbewerben, da hier die Projektentwickler gerne ihre Planer einbringen.
Für mich sind das nur Alibi- Wettbewerbe um der Öffentlichkeit zu zeigen, dass sie ja den freien Markt eingebunden haben.
Sie scheuen halt den Aufwand und haben angst, dass ein unerfahrenes junges Büro gewinnen könnte.
Aber solange die Architektenkammer und die Stadt da mitspielt wird sich nichts ändern.
-
Kennt jemand die Pläne vom 2.Preis (Büro JessenVollenweider)? Hat jemand den Wettbewerb insgesamt gesehen?
Jedenfalls habe ich mir die den ersten und dritten Preis lange angesehen und die Ähnlichkeit der Entwürfe ist für mich eher enttäuschend. Ich vermisse den 2.Preisträger von dem ich glaube, dass dieses Büro mehr aus dem Standort herausgearbeitet hätte.
Warum wird der nirgendwo veröffentlicht? Oder habe ich den übersehen?
Aber noch kurz zu dem Entwurf des 3. Preisträgers der sich nun als Sieger fühlen darf:
Die Aneinanderreihung der Dachgauben und die Rasterung der Fassade ist langweilig und es ist keineswegs ausgemacht, dass hier alles in Sandstein bekleidet wird. Insgesamt ist es für mich keine Verbesserung außer dass eine andere Nutzung darin stattfindet. Das wird wohl so ähnlich wie die Stadtsparkasse nur dass das Gebäude einen Hut aufgesetzt bekommt. Wie oben schon gesagt wurde alles sehr, sehr bescheiden.
-
Man kann nur hoffen, dass diese Ecke endlich einen städtebaulichen Abschluss findet. Der muss nicht spektakulär sein. Es soll ja auch in den Sockelgeschossen Gewerbe geplant werden, was bei der belebten Kreuzung zu begrüßen ist. Was diagonal gegenüber nicht in Betracht gezogen wurde. Auch diesem Wohnblock hätte Gewerbe im EG gut zu Gesicht gestanden. Wer sich hier eine Erdgeschosswohnung gemietet hat ist selbst schuld. Naja die E- Autos in Zukunft sind ja etwas geräuschärmer.
-
Sollte es wirklich zu einem Wettbewerb kommen, dann müsste auch das erweiterte Gelände der bereits abgebrochenen Gebäude mit einbezogen werden.
Schön wäre es auch, wenn nicht nur ein geladener Wettbewerb mit den üblichen verdächtigen Architekten zustande käme.
Ich bin mir sicher dann würden auch gute Ergebnisse erzielt werden. Aber das wird den Investoren zu viel Aufwand sein.
-
Ich war gestern Vorort und kann bestätigen, dass über dem Sockelgeschoss die Fassadenplatten montiert werden.
-
Hier das Ergebnis der PHASE 1.
https://www.phase1.de/projects_ecn_presse.htm
Man sieht es kann nur besser werden.
-
Neues Parkaus am Flughafen. Falls jemand Interesse an der Webcam von Goldbeck hat.
-
Sehr schöne Fotos. Die Bilder solltest du Daniel Ulrich senden. Wahrscheinlich nicht Bestandteil der Nürnberger Bewerbung für die Kulturhauptstadt 2025. Besonders reizend finde ich, dass sich kein Autofahrer an das absolute Halteverbot hält- oder ist das nur eingeschränkt?
Auch die Müllbehälter sind erstklassig platziert und setzen die Pollerreihe harmonisch fort.
Zum FSW: Ich habe mittlerweile den Glauben daran verloren, dass der noch kommt. Die Stadt Nürnberg wäre gut beraten dem Herrn der noch klagt sein Grundstück abzukaufen- auch wenn der Preis dafür überteuert wäre- . Die überwiegende Mehrheit der Bürger würde das sicher befürworten.
-
Sorry, der erste link war nicht so gelungen. Ich muss mich mit dem Forumsprogramm erst
noch anfreunden.
https://www.fairzinsung.com/20…bekommt-ein-dorint-hotel/
Ein Hotel das gestalterisch wenig überzeugt. Wenn man das Dorint Hotel in Mannheim damit vergleicht liegen da Welten dazwischen.
-
Der neueste Stand der Konzerthausplanung. Wenn das so kommt ist das für mich eine Enttäuschung. Das Sockelgeschoss verliert gegnüber des Wettbewerbs deutlich an Leichtigkeit. Die “Zahnreihe” der Fensterteilung sieht furchtbar aus.
-
Hier noch die Web-cam.
https://marienzeile.webcam-profi.de
Wenn ich das richtig sehe sind die Fensterrahmen und die horizontalen Profile eloxiert und nicht schlicht gelb einbrennlackiert. In der Visio waren die alunatur eloxiert.
Von Aurelis habe ich nicht das architektonische Highlight erwartet. Auch gibt der Nürnberger Markt anscheinend gestalterisch nicht mehr her. Von KSP J.Engel Architekten hätte ich insbesondere an der Tunnelecke mehr erwartet. Das die Gestaltung zu wünschen übrig lässt sieht man auch daran wie schwer es Aurelis mit der Vermarktung hat.
-
Soweit ich das feststellen konnte, wurde das Dorint Hotel noch nicht
Thematisiert.
https://www.ahgz.de/news/jubil…urtstag,200012258593.html
Ich bin neu im Forum, verfolge aber die Kommentare seit 1 Jahr.