Die BILD berichtete am 2. August wieder mit Bildern über den Baufortschritt und die anstehenden Pflasterarbeiten.
Beiträge von regulator
-
-
Die BILD berichtete gestern zum Neubau und zeigt ein paar Fotos aus dem Inneren. Laut dem Projektdirektor soll der Bau pünktlich in fünf Wochen fertiggestellt sein.
-
Es ist einfach traurig. In der U-Bahnstation "Bockenheimer Warte" hängt am Ausgang zur Alten/Neuen Mensa eine alte Fotografie des Gebäudes. Man möchte bitten, diese abzuhängen, denn der Kontrast zum wenige Meter weiter entstellten Gebäude macht wütend.
Jetzt auch noch eine weiße Fassade.
Und dieser weiße Dachaufbau mit den Lüftungsschlitzen über dem Mittelportal... Ich will gar nicht wissen, was aus der wunderschönen Aula im Inneren geworden ist.
-
Neubau der Zentralbibliothek
Für den Neubau der Zentralbibliothek liegen jetzt die Entwurfsideen vor, die als Masterarbeiten an der Frankfurt University of Applied Sciences entstanden sind: Neubau Zentralbibliothek : Entwurfsideen für den Neubau der Zentralbibliothek Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Zwischenzeitlich wurde allerdings das zukünftige Grundstück getauscht. Die Arbeiten gingen noch vom Standort des jetztigen Seminarpavillons östlich der Hansaallee aus. Stadt und Land haben sich aber auf einen Grundstückstausch geeinigt, nach dem die Stadt dieses Grundstück bekommt und dort das Gymnasium Nied baut. Die Uni erhält im Gegenzug das Grundstück, auf dem heute die Philipp-Holzmann-Schule steht und wo in ferner Zukunft dann der Neubau der ZB entstehen soll. Solange dies aber nicht geschieht, soll auf dem Grundstück der Philipp-Holzmann-Schule ein Interimsbau für das Gymnasium entstehen. Die Frankfurter Rundschau berichtete hierüber am 19.01.2017.
Zu den Entwürfen berichtete die Frankfurter Rundschau am 11.07.2017 und Frankfurter Neue Presse heute (13.07.2017), die Modelle zu den Entwürfen könnten bis zum 20. Juli im PA-Gebäude auf dem Campus Westend in Augenschein genommen werden. Laut der Unipräsidentin sei eine Realisierung im Jahre 2030 "ehrgeizig". Die Baukosten lägen wohl bei bis zu 130 Millionen und es solle deshalb auch über alternative Lösungen nachgedacht werden, bei denen die Bücher auch an deren Standorten - "auch in anderen Städten"
- gelagert würden.