Beiträge von QM-magd

    Ein paar Details zum LWB Neubau. Beachtlich ist, dass die LWB hier mit Kerngedämmten Klinker baut. Ein Wärmedämmverbundystem wird somit wohl nicht mehr kommen.
    SEHR GUT! SEHR LOBENSWERT ! DIE LWB geht mit gutem Vorbild voran.
    Diese Bauweise ist wohl für Leipzig einmalig. Kostenmäßig wird es wohl hier teurer je m² Außenwand aber langfristig wird sich das wieder rechnen.
    Detail ZIEGEL:

    Die Fassade hat Nieschen ähnlich den Hinterhäusern bei Schumanns Gärten. Das Mauerwerk ist deshalb recht aufwendig herzustellen. Hier werden keine Kosten und Mühen gescheut.


    Auch ein schönes Detail sind die Öffnungen in der Fassade. Hier werden später sogenannte dezentrale Lüftungsgeräte eingebaut.
    Infos z.B. hier: https://inovatech.de/luftungssysteme/dezentrale-lueftung/



    In der zweiten Etage wurden die Fenster und sogar die Absturzsicherung schon montiert.
    An den Fensterlaibungen wurde zudem nachträglich noch eine Steinreihe als Fensteranschlag vorgesehen.
    Das habe ich die letzten 20 Jahre nicht mehr gesehen.


    RESPEKT LWB - weiter so

    Die Arbeiten an THE POST schreiten nun auch voran.
    Übersicht vom Augustusplatz:


    Beim MOTEL ONE wurde das dritte Obergeschoss fertig gestellt. Das vierte ist in Arbeit:
    In Summe 3 Wochen für ein Geschoss!!

    Die Fenster werden in der ersten Etage schon eingebaut.
    Sehr mutig, wenn die Rohbauarbeiten noch laufen. Hier scheint es terminlich schon eng zu sein.


    Im Innenhof wird die Bodenplatte der Tiefgarage unter dem Gebäude E bewehrt.

    Übrigens Baustellenzugang gibts über den Rückseite der LVB mit Direktblick


    Links wird sich die EIn- und Ausfahrt befinden, deshalb liegt hier noch der Sand.


    Weiter hinten sind Unterzüge der ersten TG Ebene im Bau.
    Außerdem wird heute die TG Decke betoniert.


    Im Hauptgebäude sind auch schon Fenster eingebaut.

    Blick durch den Hofzugang

    Und die Ansicht vom Augustusplatz

    Ein paar neue Bilder von der Baustelle.


    Im Einsatz sind derzeit 2 Schlitzwandgreifer und 3 Bohrgeräte.
    Abgeholt wird derzeit nur der Aushub dieser Geräte.
    Baugrubenaushub geht derzeit noch nicht los. Ob da 1 Monat hinter der Planung ausreicht bliebt zu bezweifeln.
    Die Rohbauausschreibung ist jedenfalls durch. Beauftragt wurde jedoch die Firma noch nicht.


    Beim Innside by Melià scheinen nun langsam auch die letzten Arbeiten erledigt zu sein.


    Die Brücke ist nun begehbar und man kommt in den "schönen" Innenhof:

    Die TG Zufahrt mit dem begrüntem Schrägdach. Das hat wohl grad so in die Lücke gepasst.

    Höhepunkt ist wohl dieser Anschluss.

    Die Wand der TG Einfahrt wurde nun zum Glück noch verputzt, so das es ein wenig ansehnlicher wird.

    Nachdem die Pflasterarbeiten gegen Vorschriften der Flachdachrichtlinie sowie der TiefbauDIN ausgeführt wurden siehe Bild vom Oktober 2016!!

    Hat man nun zumindest das hässliche KG Rohr der Regenrinne weggezaubert und eine Rinne gesetzt und den Sockel auf 15 cm gesetzt wie es sich gehört .


    Wers nicht plant, machts halt zwei mal.


    Und zum Schluss noch der Schnappschuss von letzter Woche zum wenig beachteten Thema Reinigung und Nachhaltigkeit von Gebäuden.
    Die Verstrebungen sieht schön aus, aber wie man es reinigt dazu macht sich wieder einmal keiner Gedanken. Eine Befahranlage wäre wohl zu teuer gewesen. Ein paar ordentliche Anschlagpunkte für den Fensterreiniger - nicht dran gedacht. Und so hat der Betreiber jetzt das Problem und zahlt für die Reinigung doppelt und dreifach!
    Mal sehn wann der erste hier Baden geht.
    Da fällt mir ein - hoffentlich ist die Verstrebung sowie die Ankerpunkte auch für den Lastfall - Anschlagen des Fensterreinigers gerechnet.
    Ansonsten fällt er nicht nur ins Wasser sondern wird auch noch von dem Teil erschlagen und ertrinkt dann.

    Die Dinge für die "Residenz am Waldplatz" sind wohl doch etwas aus dem Zeitplan geraten.
    Ursprünglich war hier Fertigstellung "bis Dezember 2018". Nun haben wir nach Bautafel schon "Zuhause in 2019". Mal schauen wie es weitergeht. Obwohl von Dezember 2018 bis 2019 sind es nur wenige Tage ;-D
    Stand 18.05.2017
    Zumindestens gibt es bei der CG Gruppe ein Bautafel:

    Arbeiten für die Munitionsuntersuchung in den Verbauachsen laufen:

    Blick vom Subway

    Zwar schon ein paar Tage alt aber zum Thema passend.
    Ausbau Georg-Schumann-Straße Bereich Wahren Südseite.
    Hab ich dort was verpasst oder warum spart man sich hier die Haltestellenkaps?


    Im Bereich Kaufland wurde für den BUS 80 die neue Haltestelle angelegt. Lassen wir uns überraschen, ob auch die Tram im Kreuzungsbereich halten soll und die Leute mit den Einkaufstüten dann zwischen den wartenden Autos einsteigen?
    Hat jemand Pläne?

    Gehweg mit den Halbparkbuchten wird gepflastert. Wer hat sich das denn die Halbparkbuchten ausgedacht?

    Bereich Haltestelle Wahren. Hier wäre doch zumindest für ein überfahrbares Kap platz oder?

    ^
    Mir stellen sich jedoch folgende Fragen.
    1. Du scheinst vom Fach zu sein, wieso postest du das hier statt es dem Tiefbauamt zu melden oder auch dem Arbeitsschutz? Da du dort anscheinend mehrere Stunden warst, hättest du alle Zeit der Welt gehabt, entsprechende Stellen zu informieren. Da die Behörden nicht überall gleich sein können, sind sie für Hinweise immer dankbar, egal ob es um Müll, Wasser, Grünanlagen oder Bauverstöße geht.
    2. Wieso steht man mehrere Stunden an so einer Baustelle und stellt Bilder in ein Forum, statt dies wie bei 1. geschrieben an offizielle Stellen zu melden?


    Ich muss Cowboy und PhilippLE einfach nur zustimmen. Mit dem Post möchte ich jedoch erreichen, dass der ein oder andere Investor doch etwas genauer hinschaut. Ebenso die kleinen Familien die sich zum Teil hoch verschulden um eine schöne überteuerte Wohnung zu haben. Bitte spart nicht an den 2000 Euro für einen Gutachter den Ihr zum Objekt mitnehmt. Der findet immer was was den Preis drückt!!


    Zum Thema Stundenlang rumstehen und melden @ Altbaufan! Soll das ein Witz sein. So schlau war ich auch in meinen 10 Minuten wo ich 2 mal dort war. Welche Behörde soll ich denn um 18 / 21 Uhr noch anrufen. Bei der BG Bau und dem Amt meldet sich eine freundliche Stimme die einen die Bürozeiten mitteilt. JUHU
    Und was macht die BG Bau dann. Genau Sie schimpft :nono2: und schreibt :baa: einen Bericht mit Aufforderung zur Mängelbeseitigung bis .... . Die Chefs der Firma wussten ja von nix und sowieso können wir uns das alles selber nicht erklären. Der entsprechende Subunternehmer wird hier nochmals belehrt. Die Unterweisung der entsprechenden Mitarbeiter erhalten Sie anbei.
    Vorgang abgeschlossen für die BG BAU. Soviel zum Thema.
    Das ganze geht solange gut bis wieder mal eine umkommt. So erinnere ich mich doch "un"gern an die KITA 200m Luftlinie wo der Autokran umkippte und einen Arbeiter erschlug. Der arme Kranfahrer kam mit Tagessätzen davon und von der Baufirma musste bis auf den Arbeiter keiner bluten. Schöner Rechtsstaat. Wie kann ich als Bauleiter nur so einen Kranstandort zuweisen. :bah:


    Gut nun aber wieder zum Bautenstand von heute:


    Das fehlende Stück Bodenplatte wurde noch ergänzt oder sagen wir besser angefuscht.



    Die ersten Hohlwände wurden gesetzt.







    Die ersten Hohlwände sind gesetzt.

    Stand 15.05.2017
    Wohnanlage Friedrich-Ebert-Strasse 14-16 von ImmVest Wolf
    Bauausführung unklar - Bautafel nicht mehr vorhaden.


    TG ohne Gefälle
    Im Winter steht dann schön das Wasser an den Tiefpunkten die man hier gut erkennen kann. Bei den Mietpreisen wünscht sich das jeder Mieter / Eigentümer ;-).



    Die Tiefgarage im Viertelsweg wurde am Montag betoniert. Da ich den Bau einwenig mit schmunzeln verfolge, folgte gestern nun der Höhepunkt dem Betonageabbruch. Aber der Reihe nach.
    Wie schon im Forum geschrieben und gut zu verfolgen begannen die Erdarbeiten für den ersten Teil der Baugrube im Februar 2017. Im März wurde dann ein Mietkran aufgestellt und nach und nach aus RESTBETON die Sauberkeitsschicht hergestellt. Im April passiert mal garnix! (Krankosten? WURSCHT) Im Mai wurde dann bewehrt. Von einer Bautafel trotz Baubeginn keine Spur.
    Lobenswert ist das die Tiefgarage ein Gefälle erhält, so kann das Schleppwasser im Winter ablaufen und steht nicht neben dem "SUV". Wäre ja auch schade für den Parkplatzmieter wenn er sich die Schuhe beim Aussteigen nass macht. Er hat ja soviel für den Stellplatz bezahlt! Qualität hat halt seinen Preis.


    Eine Rinne erhält die TG jedoch leider nicht nur Einläufe, so wird das Wasser doch stehen.
    Der erste Knaller stellt dann die Verlegung und Verankerung der Leitung dar siehe Bild.
    Eigentlich nicht schlimm aber bei einer WU Konstruktion bedenklich.


    Am Montag erfolgt dann die Betonage der Bodenplatte.
    Die Bodenplatte ist ca. 90m x 40m und hat somit eine Grundfläche von 3600m2. Bei einer angenommen Bodenplattenstärke von 40 cm = 1440 m3 Beton = 192 Betonfahrzeugladungen


    Geben 18 Uhr war ca. 2/3 der Fläche mit Beton bedeckt. Die Arbeiter waren allesamt schon schlecht gelaunt. Die Betonmischerfahrer nochmehr aber was soll man erwarten wenn die ausführende Firma (?) nur eine Pumpe bestellt und so eine tollen ausländischen Einbautruppe (Hauptsache BILLIG) beauftragt. Aber seht selbst - man kommt aus dem staunen nicht heraus getreu dem Motto "wenns einmal hart ist siehts eh keiner mehr". Und das im Jahr 2017 und wo bleibt der Arbeitsschutz?


    Bild 1: Schlange stehen bei den Fahrzeugen.


    Bild 2: Der Mann am Schlauch kam wohl grad vom Joggen.


    Bild 3: An den Stützen wurden Dübelleisten eingebaut. Dies müssen 90 Grad zur oberen Bewehrung verlegt werden. Hier schön zu sehen das diese bis 45 Grad schief stehen.



    Bild 4: Da keine 100er Schläuche bestellt wurden und die Pumpe zu kurz war, kam man nicht bis in die letzte Ecke der Tiefgarage.


    Bild 5: Und so wurde der Einbautrupp kurzerhand zum Himmelfahrtskommando und keiner Schritt ein - Nichts gesehen und nichts gehört liebe Verantwortlichen! Der Betonschlauch wurde an den Kran gehängt (nach BG Bau Regel B216 Verboten). Ein Arbeiter (1) spielt eine Runde Hängepartie! Arbeiter (2) hält den Wasserschlauch voll rein damit der Beton doch noch bisschen besser in die Ecke fliest (W/Z Wert des Betons wird verändert und somit erreicht der Beton nicht mehr die berechnete Festigkeit) und ach zum Glück haben wir noch Nr. 3 der mit der Rüttelflasche. Achja für 3600m2 Beton eine Rüttelflasche! Da kann er es auch bleiben lassen.
    Achso Helme und Schutzbrillen sind hier völlig unbekannt.


    Bild 6: Zu sehen ist der Kran mit dem Arbeiter und dem Schlauch am Hacken. Nix wie weg. Es gab ja nicht schon genug Unfälle mit Betonpumpen https://www.google.de/search?q…umpe&source=lnms&tbm=isch



    Bild 7: Einbausiituation dann gehen 20 Uhr. Es wird geglättet was das Zeug hält.


    Am Abend wurde die Betonage dann abgebrochen. Wahrscheinlich waren die Lenkzeiten der Betonmischerfahrer überschritten oder das Betonwerk hat dicht gemacht.


    Am Dienstag sah es dann so aus - 18 Uhr keiner mehr da:





    Oberfläche:


    Und zum Schluss noch das Fugenband der WU Konstruktion im Detail:




    Mal sehen wie es weitergeht. Ich bleibe dran!