Rahmenplan nördliches Bahnhofsumfeld
Diesmal ein Update ohne Bildmaterial, dafür aber mit spannenden Informationen zum seit gestern beschlossenen Rahmenplan. Ich bin mal so frei und copy & paste:
Die Neugestaltung des nördlichen Bahnhofsvorplatzes mit den Zugängen zum Hauptbahnhof der InfraGo (Deutsche Bahn AG) einschließlich S-Bahn, zur U-Bahn, einem neuen Fahrradparkhaus mit ca. 1.000 Plätzen unter einer grünen Rampe, einem neuen Busterminal sowohl für den Nahverkehr als auch für den Fernverkehr mit insgesamt 19 Bussteigen und ein nach jetzigem Stand von InfraGo zu errichtendes Hochhaus mit einer Höhe von ca. 90 Metern, 23 Geschossen und ca. 28.000 m² Fläche. Daneben ist die Qualifizierung der Fläche zwischen Kino, Gedenkstätte und Rampe geplant, die mehr Raum für Gastronomie und Aufenthalt bietet.
Postgrundstück östlicher Teil. Das heute mit dem Postgebäude bebaute Grundstück soll zu zwei hochwertigen Wohnblöcken in 6/7-geschossiger Bauweise mit einer Quartiersgarage im westlichen Block und einem Hochpunkt mit 17 Geschossen auf der südöstlichen Ecke zum Bahnhofsvorplatz entwickelt werden. Neben ca. 68 Wohnungen sind hier mehr als 16.000 m² Gewerbe und Einzelhandel am Bahnhofsvorplatz vorgesehen.
Der Park auf Höhe der Gleise verbindet als „Grünes U“ den Blücherpark mit dem Dietrich-Keuning-Park. Die Parkanlage schließt eine bis zu 8-geschossige Bebauung bestehend aus 5 Baukörpern mit insgesamt mehr als 23.000 m² Fläche, davon 1.600 m² Gastronomie, darüber hinaus Gewerbe und Hotellerie ein. Die 5 Gebäude beinhalten nach jetzigem Stand insgesamt ca. 129 Wohnungen. Die neu gestaltete Parkanlage leistet außerdem einen positiven Beitrag zum Stadtklima, dem Klimaschutz und der Aufenthaltsqualität.
Postgrundstück westlicher Teil. Das heute mit einem DHL-Umschlag und einem Parkdeck bebaute Grundstück soll zu einem hochwertigen Wohnblock in 5-geschossiger Bauweise mit einem grünen Innenhof und insgesamt ca. 174 Wohnungen sowie Gewerbe entwickelt werden. Vervollständigung vorhandener Blockstrukturen im Bereich der Schützenstraße/Treibstraße/Grüne Straße. Die Wohnbebauung soll um ca. 41 Wohnungen erweitert werden. Die Tankstelle soll durch eine Quartiersgarage ggf. mit Ladepunkten und Carsharing ersetzt werden. Der Bildungscampus im Westen mit 8-zügiger Kita, 4-zügiger Grundschule, Dreifeldsporthalle, Quartiersgarage und Start-up Zentrum.
Ausblick / weiteres Vorgehen
Im Jahr 2025 wird das integrierte Handlungskonzept (InHK) Dortmund Nordstadt – Nördliches Bahnhofsumfeld erarbeitet, das die Grundlage für das Einwerben von Fördermitteln darstellt. Eine Erlös- und Kostenschätzung sowie die Ermittlung von Fördermöglichkeiten und Vermarktungsperspektiven werden im weiteren Fortgang der Explorationsphase und im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen erstellt. Die Vorbereitenden Untersuchungen sollen bis zum Ende des dritten Quartals 2025 abgeschlossen sein.
Zum Ende der Explorationsphase (Dezember 2025) wird ein Abschlussbericht erstellt, der die Untersuchungsschritte und -ergebnisse der Explorationsphase zusammenfassend darstellt und eine Empfehlung hinsichtlich der weiteren Planung (Stufe 2) bis hin zur Umsetzung (Stufe 3) beinhalten soll. Darüber hinaus wird dieser einen Rahmenterminplan für die Stufen 2 und 3 sowie eine Chancen- und Risikoabwägung als Arbeitsergebnis der Stufe 1 beinhalten.