Beiträge von Kreuzviertel

    südliche Speicherstraße: Leuchtturm | 28. Mai 2023


    Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) hat das Bürohaus Leuchtturm bereits im zweiten Quartal 2022 übernommen. Der angebrachte Schriftzug zeigt nun auch aber auch voller Stolz "Wo Fraunhofer drauf steht, ist Fraunhofer auch drin". Ein wenig überrascht war ich vom Erscheinungsbild des Erdgeschosses in Richtung Kanal - hier muss das Bauunternehmen wohl nachbessern.


    leuchtturm_1f8ccl.jpg


    leuchtturm_2xtczt.jpg


    leuchtturm_33pdy4.jpg

    Fotos: eigene Aufnahmen

    Hoher Wall - Unique Novum Hotel | 28. Mai 2023


    Die Bestandsbebauung wurde bekanntermaßen abgerissen, das Erdreich sondiert sowie gesichert und ein Turmdrehkran aufgebaut. Als nächstes stehen somit die eigentlichen Tiefbauarbeiten auf dem Programm. Und genau das ist auch bereits geschehen. Eine der wie ich finde derzeit spannendsten Neubaumaßnahmen der Stadt nimmt also weiter an Fahrt auf.


    unique_16if0d.jpg


    unique_2lxd8a.jpg

    Fotos: eigene Aufnahmen

    21. Mai 2023 - Teil II


    Ich schiebe nochmal schnell drei Fotos hinterher: Die erste Aufnahme zeigt Stiftquartier am Phoenix See von der Hörder Hafenpromenade kommend, die zweite entstand in der Hermannstraße und die abschließende im Rudolf-Platte-Weg. Auf letzterer, ist der Übergang vom künftig gewerblich genutzten Bauteil hin zum Wohnbereich zu erkennen.


    stiftsquartier_19zbin5.jpg


    stiftsquartier_20u3i9y.jpg


    stiftsquartier_21lyeay.jpg

    Fotos: eigene Aufnahmen

    Außerdem verfehlt ihr alle den Punkt.

    Nö, nicht wirklich. Ich bin in meinem Beitrag lediglich darauf eingegangen, dass einige deiner Einlassungen bei genauere Betrachtung nicht haltbar beziehungsweise sogar falsch sind. Interessant ist übrigens auch, dass du Friedhof 6-8 mal soeben weg verortest, obwohl der nördliche Reinoldikirchplatz doch einer der Herzstücke des Vorhabens "Boulevard Kampstraße" ist.

    Seequartier - Südtor am Phoenix See | 21. Mai 2023


    Das Baufeld von Südtor am Phoenix See befindet sich in etwa auf halber Strecke zwischen Hafen 12 und SEEyou. Nachdem hier zuletzt der Untergrund stabilisiert und die tragfähige Bodenschicht erreicht wurde, kann nun die Baugrube erstellt werden. Das Bürohaus wird über 7.600 Quadratmeter Bürofläche verfügen. Verläuft alles nach Plan, dürften die Flächen noch im kommenden Jahr bezugsfertig sein.


    sudtor_1srdas.jpg


    sudtor_2lddo5.jpg

    Fotos: eigene Aufnahmen

    Seequartier - SEEyou | 21. Mai 2023


    Derwalds SEEyou ist mittlerweile komplett fertiggestellt und die Freianlage dementsprechend freigegeben. SEEyou ist ein rundum geglücktes Projekt mit einem tollen Nutzungsmix aus Wohnungen, Büros und Gastronomie → im Erdgeschoss des Hauptgebäudes hat nun auch ein Restaurant samt "Winebar" und Außengastronomie eröffnet und gleich nebenan eine Brasserie. Die Freitreppe und der darüberlegende, fein gestaltete Platz setzen dem Ganzen die Krone auf. Top!


    seeyou_14ciwd.jpg


    seeyou_2.1nsiru.jpg


    seeyou_2.24fdtq.jpg


    seeyou_3jofua.jpg


    seeyou_5nkcrh.jpg


    seeyou_6v8fe1.jpg

    Fotos: eigene Aufnahmen

    Seequartier: H12 | 21. Mai 2023 - Teil II


    Für mich stellt Hafen 12 also eine städtebauliche Bereicherung dar - wenden wir uns nun der Architektur zu. Der Komplex hat zweifelsfrei seine Schwächen, siehe insbesondere die bereits viel diskutierten, fensterlosen Flächen des Hochhauses. Ich für meinen Teil habe jedoch meinen Frieden mit H12 gemacht. Mittlerweile kann ich sogar dem Mix von unterschiedlichen Fassadenmaterialien (Klinker, Putz, Sichtbeton) etwas abgewinnen. Mein Highlight ist und bleibt aber das Erdgeschoss des Hochhauses, das spätestens nach der Eröffnung des Restaurants seine volle Wirkung entfalten wird.


    h_12_54nfzb.jpg


    h_12_6pydil.jpg


    h_12_75veiy.jpg


    h_12_8y9f3t.jpg


    h_12_9dbcxy.jpg


    h_12_1025fio.jpg


    h_12_11ancqc.jpg


    h_12_12ofcro.jpg


    h_12_13wwd05.jpg


    Apropos Restaurant: Zum Abschluss noch ein ganz schneller Blick durchs "Schlüsselloch".


    h_12_14izc1s.jpg


    h_12_15p6eax.jpg

    Fotos: eigene Aufnahmen

    Seequartier: H12 | 21. Mai 2023


    Nach der ausgiebigen Fotostrecke zu Stiftsquartier folgen nun zwei Fotostrecken von Hafen 12 - Residenz Phoenix See. Beginnen möchte ich mit der Fernwirkung des 45 Meter hohen Wohntürmchens. Mir gefallen sowohl die unterschiedlichen Höhen der einzelnen Gebäudeteile als auch die Staffelungen des 13-geschossigen Hauptgebäudes. Zudem ergeben sich mit den Hochhäusern entlang des Westfalen-/Rheinlanddamms, dem Fernsehturm im Westfalenpark aber auch der Hörder Burg ein paar interessante Sichtachsen.


    h_12_136ex5.jpg


    h_12_2cacxx.jpg


    h_12_3h5cma.jpg


    h_12_41ifrc.jpg

    Fotos: eigene Aufnahmen

    21. Mai 2023


    Heute habe ich mir seit längerer Zeit mal endlich wieder die Kamera geschnappt und ein paar Fotos von den Bauprojekten am Phoenix See mitgebracht - schließlich galt es die Zeit zum Spiel des BVB in Augsburg, sinnvoll zu überbrücken. Bei strahlendem Sonnenschein habe ich mir dann auch als erstes Dreiers Stiftsquartier am Phoenix See angeschaut. Der Gewerbeteil des Komplexes ist nun in Gänze ausgerüstet. Und was soll ich sagen? Stiftsquartier strotzt geradezu vor hochwertigen Materialien, kleinteilig gestalteten Fassaden und ganz viel Liebe zum Detail. Etwas Besseres hätte dem riesigen Grundstück zwischen dem Rudolf-Platte-Weg, Faßstraße und Hermannstraße wohl kaum passieren können.


    stiftsquartier_1vhdvr.jpg


    stiftsquartier_2t3f4g.jpg


    stiftsquartier_3vziez.jpg


    stiftsquartier_46ceqt.jpg


    stiftsquartier_5d1dhv.jpg


    stiftsquartier_6aoeaq.jpg


    stiftsquartier_7x6iyr.jpg


    stiftsquartier_8zsehn.jpg


    stiftsquartier_9cddvi.jpg


    stiftsquartier_11l2eri.jpg


    stiftsquartier_12o4dsb.jpg


    stiftsquartier_13f2fl3.jpg


    stiftsquartier_14qiie7.jpg


    stiftsquartier_151efcm.jpg


    stiftsquartier_16nofqa.jpg


    stiftsquartier_17hccst.jpg


    stiftsquartier_18uhfuz.jpg

    Fotos: eigene Aufnahmen

    ^ Dass der Erhalt eines Karstadthauses etwas über die Attraktivität einer (Einkaufs-)Stadt aussagt, halte ich zumindest für eine gewagte These, Kieselgur. Auch die Passantenfrequenz des Westenhellwegs nähert sich tatsächlich wieder dem Vorcorona-Niveau. Die zuletzt angekündigten Projekte befinden sich übrigens allesamt an der Kampstraße. Im Friedhof 6-8 soll hochwertige Gastronmie angesiedelt werden, im Ex-Conrad-Haus entstehen 1.600 Quadratmeter Gastronomiefläche - dies spricht also auch nicht zwingend für deine Argumentation.


    BTW: Das Karstadthaus am Westenhellweg zählt zu umsatzstärksten Karstadt-Filialen Deutschlands. Im Weihnachtsgeschäft gehörte es sogar wohl zu den drei umsatzstäksten.

    ^ Weitaus länger als vor 20 Jahren, da das Grundstück Speicherstraße 11 samt Gebäude von der Stadt verpachtet wurde. Der Pächter hat das Gebäude wiederum vermietet. Miet- sowie Pachtvertrag enden in 2030. Ist hier aber in der Tat auch alles nachzulesen, siehe unter anderem das dazugehörige Interessenbekundungsverfahren. Gleiches gilt übrigens auch für die Speicherstraße 1. Hier entwickelt jedoch der aktuelle Pächter und Nutzer die Liegenschaft - daher steht jetzt schon fest, dass die Arbeiten viel früher aufgenommen werden können.

    ^ Um diese fast schon denkwürdige Nachricht für die Nachwelt zu konservieren - man weiß ja nie, was die Zukunft noch so bringt - hier die Pressemeldung in Gänze:


    Positives EU-Betriebsergebnis

    Dortmund Airport erfüllt EU-Leitlinien 2 Jahre früher als geplant


    Mit 2,586 Mio. Passagieren hat der Dortmund Airport 2022 das zweitbeste Ergebnis in seiner Geschichte erreicht. Nur im Jahr 2019 (2,719 Mio.) nutzten ihn noch mehr Fluggäste. Mit einer Erholungsrate von 95 % gegenüber 2019 lag der Dortmund Airport damit an der Spitze der Top 10 Flughäfen in Deutschland, die im Durchschnitt eine Erholungsrate von ca. 65 % verzeichneten. Dieser positive Trend setzt sich auch zu Beginn des Jahres 2023 fort – sowohl im Januar als auch im Februar konnten die Passagierzahlen des Jahres 2019 übertroffen werden.


    Vorläufiges Jahresergebnis


    Das voraussichtliche Jahresergebnis für 2022 liegt bei minus 8,5 Mio. Euro. Damit konnte das Vorjahresergebnis von minus 15,6 Millionen Euro nahezu halbiert werden. Darüber hinaus erreicht der Dortmund Airport mit 1,4 Mio. Euro erstmals das in den EU-Leitlinien geforderte positive Betriebsergebnis (Jahresergebnis ohne Abschreibungen, Zinsen und hoheitliche Kosten). Der Flughafen erfüllt damit früher als geplant die Verpflichtungen der seit April 2014 geltenden Leitlinien für staatliche Beihilfen zu einem ausgeglichenen operativen Betriebsergebnis bis 2024. Aktuell plant die EU aufgrund der Pandemie diese Frist um 3 Jahre bis 2027 zu verlängern.


    „Wir konnten trotz der großen Herausforderungen im Jahr 2022 das beste betriebswirtschaftliche Ergebnis der letzten 20 Jahre erreichen. Mit dem Erfüllen der Vorgaben der EU haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht. Der Start in das Jahr 2023 stimmt uns zuversichtlich für eine weitere positive Entwicklung. Gleichwohl bleibt das Umfeld sehr volatil – sowohl bei den operativen Fragen der Personalverfügbarkeit wie auch den geopolitischen Risiken durch den Ukraine-Krieg und die nach wie vor hohe Inflation. Das Fundament dieses Erfolges ist die starke Bindung der Passagiere an unseren Standort, der gute Airline-Mix sowie das außerordentliche Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so Flughafen-Chef Ludger van Bebber.


    Auch Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender von DSW21 und Aufsichtsratsvorsitzender der Flughafen Dortmund GmbH, zeigt sich überaus erfreut: „Das ist ein toller Erfolg – nicht nur für den Airport, sondern für den gesamten Konzern DSW21 und für die Stadt Dortmund. Die trotz Corona und Krieg überaus positive Passagierentwicklung zeigt, dass das Angebot exakt auf die Nachfrage am Standort Ruhrgebiet passt. Und das positive EU-Ergebnis beweist, dass der Dortmunder Flughafen entgegen allen Unkenrufen sehr wohl wirtschaftlich betrieben werden kann.“ Seinen besonderen Dank spricht Pehlke den Beschäftigten aus: „Hinter den Mitarbeitenden liegt eine schwierige Zeit, die sie mit großem Engagement und Teamgeist bravourös gemeistert haben.“


    Endgültige Ergebnisse werden nach Abschluss der Wirtschaftsprüfung und Feststellung des Jahresabschlusses 2022 in der Aufsichtsratssitzung im Juni 2023 vorgestellt.

    Laut Oberbürgermeister Thomas Westphal gehörte das Karstadthaus am Westenhellweg während des Weihnachtsgeschäfts zu den drei umsatzstärksten Karstadt-Filialen Deutschlands. Hier soll also tatsächlich die Miete auf Kosten der Mitarbeitenden gedrückt werden. Nur wofür? In ein paar Monaten sind wir leider wieder exakt an derselben Stelle. Die Lage ist top und aus dem Gebäude ließe sich zweifelsfrei etwas wirklich Feines machen. Daher lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wir werden Zeugen der letzten Zuckungen von Galeria. Ich wäre schon arg überrascht, wenn es überhaupt deutschlandweit bis zum 31. Januar 2024 weitergeht. Leider wurde dieses Traditionsunternehmen aufgrund jahrzehntelangen Messmanagements vor die sprichwörtliche Wand gefahren. Sehr, sehr traurig das Ganze - insbesondere für die Angestellten. Die Führungsriege dürfte hingegen sehr weich fallen.

    Wilopark - zweiter Bauabschnitt | 12. März 2023


    Der Rohbau von Wilos Solution Cube, also der größere der noch im Bau befindlichen Gebäude, hat seine Endhöhe erreicht. Dementsprechend wurde auch ein Oberdreher demontiert. Zudem scheinen wohl die ersten Fassadenelemente angebracht worden zu sein. Bei Wilo Networking Cube wird aller Voraussicht nach ebenfalls kein Beton mehr fließen - die letzten paar Meter bis zur Endhöhe dürften nämlich in Stahlbauweise errichtet werden.


    wilo-campus_3tmccp.jpg

    Quelle: http://baudoku.1000eyes.de/cam…CF9E4/index.php?archive=1

    Nucera wer?!


    Die ehemalige Uhde-Tochter Nucera wird bekanntlich ihre Hauptverwaltung von der Voßkuhle auf die Stadtkrone-Ost verlegen. Nucera plant und baut Großanlagen zur Herstellung von Wasserstoff - idealerweise von grünem Wasserstoff. Nucera soll an die Börse gebracht werden, circa 3,5 Milliarden Euro wert sein und in 2025/26 bis zu eine Milliarde Euro umsetzen. Dies sind beeindruckende Zahlen auch und gerade wenn man bedenkt, dass der Umsatz in 2021 gerade einmal 90 Millionen Euro betrug. Der Bekanntheitsgrad von Nucera hält sich noch in Grenzen, aber das war ja beim Übertragungsnetzbetreiber Amprion bis vor wenigen Jahren nicht anders. In jedem Fall steht wohl fest, dass der Wirtschaftsstandort Dortmund massiv von der nicht mehr umkehrbaren Energiewende profitieren wird.

    Nördliche Speicherstraße: Rahmenplanung


    Und weiter geht es mit der (finalen) Rahmenplanung zur nördlichen Speicherstraße von COBE Architects. Ich ging davon aus, dass hierzu frühestens am kommenden Donnerstag neues Bildmaterial veröffentlicht wird. Schön, dass es dann doch ein wenig schneller ging. Ich bin mal so frei und stelle im Folgenden die insgesamt drei Versionen aus den Jahren 2019, 2020 und 2023 gegenüber.


    hafen_rahmenplanung_2mtd78.jpg hafen_rahmenplanung_2poity.jpg hafen_rahmenplanung_2yqcqt.jpg
      screenshot2023-03-072knds3.jpg