Machen wir uns nichts vor die Otto Keller Straße ist wirklich ungenutztes Potential. Wenn ich die Wahl hätte ich würde die Häuser dort als Stadt kaufen und das Gelände zur Entwicklung freigeben, dass eine Stadt Dusiburg das nicht macht und man natürlich Rücksicht auf die Bewohner dort nehmen muss ist aber natürlich genauso verständlich.
Beiträge von Ruhri
-
-
Vielleicht ist halt auch die PLZ nur ein Platzhalter das dürfen wir auch nicht vergessen und das Ding wird irgendwo am Bahnhof gebaut.
-
Übrigens ich bin grade am Lutherplatz vorbei gefahren und in der Tat wurde dort das Gelände eingezäunt, da war vor ein paar Wochen noch ein Parkplatz, aber ja auch wie ihr sagt wurde an der neuen Fruchtstraße das Gebäude abgerissen, hier sollte früher ja mal ein McDonalds hin bis der Duisburger Hauptfranchisenehmer dann in den Hbf. ging.
Beide Standorte wären toll für Neudorf, generell glaube ich wirklich an das Potential der Koloniestraße und ich hoffe auch das bald die Baulücken an der Mülheimerstr. und auf dem Sternbuschweg verschwinden.
Kann mir sehr gut vorstellen, dass beide Straßen sich in den nächsten Jahren gut entwickeln.
Vor allem wenn der Skytower auch gebaut wird. -
Okay das ist aber nicht die Seite des Hotels, sondern eine Seite über Neueröffnungen generell.
Meine These ist, dass ist nur ein Platzhalter für 47057.
Ich würde sogar wetten andere Locations kommen eher in Frage.
Meine Vermutungen:
- Die ehemalige Tankstelle am Lutherplatz
- Das Gelände direkt an der Koloniestraße an den Bahngleisen
- Irgendwo entlang der Koloniestraße -
Hast du einen Link zu der Karte, da ich das nirgends finde.
-
Ich habe jetzt noch ein wenig im Netz recherchiert, aber das einzige was ich finden konnte waren Angaben über Größe (200 Zimmer), Preis des Baus (ca. 28 Mio. Euro) und das es sich um ein Business-/Konferenzhotel mit 3 Sternen handeln wird (Quelle: Arthotel ANA Duisburg | TOPHOTELCONSTRUCTION)
28 Mio. als Investment wäre aber natürlich schon ein Klopper, ich mein ein Mercator One kostete 35 Mio. -
Hast du noch weitere Informationen hierzu? Auf einer Homepage bin ich darauf gestoßen, dass ein Neubau entstehen soll. Die Eröffnung des Hotels wird dort mit 2023 angegeben (s. hier).
Auf der Internetseite von ANA wird auch von 2023 gesprochen:
Hotels in Planung | Gorgeous Smiling Hotels (gsh-hotels.com)
Woher habt ihr denn, dass es bei der Straußensiedlung entstehen soll? Ich finde nur, dass es in Neudorf entstehen soll mehr nicht. -
Abwarten, die Architekten haben immerhin schon coole Sachenentwickelt und ich trauer der GEBAG durchaus zu da neuen Wind rein zu bringen.
-
Das finale Ergebnis ist jetzt da;
Gesamtstimmen: 583CKSA: 246
CITYFÖRSTER: 142 - davon auffällig viele aus den Niederlanden wo einer der Partnerbüros herkommt
rheinflügel: 68
karres&brands: 55
AS+P - Albert Speer und Partner: 40
KCAP: 20
ISSS: 12
-
Naja ich glaube niemand trauert hier dem Gebäude nach, vor allem der Sockelbau war brachiale 70er Jahre Architektur, das hätte auch der Eingang eines Berliner Plattenbaus sein können. Trotzdem verstehe ich, dass der Bau grade in der Essener Skyline eine schöne Lücke gefüllt hat.
Uns muss halt klar sein wie Investoren denken, warum sollte ich im Pott ein Hochhaus bauen, wenn ich in guter Lage auch 6-10 Stockwerke hoch bauen kann. Siehe Duisburg, was meint ihr warum man dort alles tut die Stadt zu verdichten, genauso in Essen, wenn ich ein Investor wäre, ich würde mir doch ordentlich Bauland in der Weststadt, an der Hachestraße etc. schnappen, dass Hochtief und Innogy lieber einen kleinen Campus für die Mitarbeiter bauen kann ich auch verstehen.
Aber lasst uns doch mal perspektivisch denken und ins Jahr 2030 - 2035 schauen, klar sind 10 Jahre aber dann wird hoffentlich die Duisburger Freiheit bebaut sein, die Hachestraße, die Weststadt, das Dortmunder Unionviertel (Rhino) etc. Dann wird man in die Höhe bauen müssen, bis dahin sollte das Ziel aber wirklich sein die Städte dichter zu bebauen und endlich die Brachflächen loszuwerden.
Das Ziel muss letztlich sein mehr Einwohner je qkm² in der Innenstadt zu bekommen, dann kommt der Rest von alleine. -
In einem Punkt muss ich euch aber doch widersprechen, es ist enorm wichtig, dass im Ruhrgebiet verdichtet wird, kaum wer wird hoch bauen solange Flächen ohne Ende im Ruhrpott vorhanden sind, warum auch letztlich ist es schade um das Hochhaus am Innogycampus aber mal ehrlich schlecht ist der Bau trotzdem nicht für das Ruhrgebiet er bringt Arbeitsplätze und er verdichtet ein gebiet was vorher für Leute die dort nicht arbeiten einfach kaum zugänglich war.
Ich denke Essen, Dortmund und Duisburg tun enorm gut daran alte Flächen so weit es geht neu zu nutzen um den Innenstadtbereich zu verdichten. Das ist es auch was Städte wie Düsseldorf und Köln attraktiver bzw. großstädtischer macht, mehr Menschen an einem Ort, dann rechnet sich ein Cafe mehr, dann kommen Firmen etc. Verdichtung ist etwas was wir immer wieder vergessen wenn wir über Stadtentwicklung sprechen. -
Ich denke generell wird es auch ein Entwurf werden, welcher den Radweg gut integriert und vor allem welcher viel Baufläche bietet, die GEBAG will Geld verdienen und die Stadt hat selber in Runde 3 gesagt, dass ein 50/50 Split Bauen/Park ihnen zu viel Park ist.
Daher glaube ich schon, dass es eher in Richtung CSKA gehen wird also, dass auch ohne der Abstimmung das ein Favorisierter Entwurf gewesen wäre. -
Wichtig ist die Jury wird am Ende entscheiden und sicher bei einem knappen Ergebnis von dem Stimmsieger abweichen, aber wenn wirklich einer 50% der Stimmen hat, dann ist das bei einem 7-Kampf ein Statement.
Was aber wirklich nervt sind die zig Antworten, man wolle nur Grün und eigentlich ist jeder Bau zu viel, also ich glaube es gebe eine große Lobby in Duisburg die das Ding nur Grün machen wollen würden. -
Okay es wird eindeutiger:
CKSA: 100CITYFÖRSTER: 28
AS+P: 22
karres&brands: 22
rheinflügel: 19
KCAP: 9
ISSS: 2
-
Fairerweise muss man auch sagen CITYFÖRSTER und AS+P sind auch die beiden Entwürfe die sich zu Runde 1 am meisten verbessert haben.
karres&brands ist hingegen eine komplette Enttäuschung und ich muss ehrlich sagen auch der einzige Entwurf der sich deutlich verschlechtert hat.
Es beruhigt mich schon, dass die 3 stärksten Entwürfe auch vorne liegen auch wenn ich CITYFÖRSTER in Runde 1 echt schlecht fand, die haben was aus ihrer Idee gemacht. Aber wenn nur 50% von CKSA umgesetzt werden würde, wäre das eine Perle für Duisburg. Und wer weiß vll. finden wir ja wirklich 2-3 Investoren die bereit sind 80 - 100m zu bauen so mit Hoist Hochhaus und Citybank Tower wäre das doch eine Ansicht die jetzt nicht spektakulär wäre aber schon ganz nett. -
Ruhri, komplette Zustimmung! Ich habe mich beteiligt und für den CKSA Entwurf gestimmt. Ich bin mal gespannt, wann der Stimmenzähler aktualisiert wird. Ich kann ja wohl kaum als einzige Person abgestimmt haben.
Ich glaube die Stimmenzähler werden Montag aktualisiert, war in der Runde 3 auch so. Die GEBAG will vermutlich ein Bombing der Page mit Robots verhindern. Deswegen ist die Abstimmung auch nicht verbindlich und soll nur eine Indikation geben.
-
Die finalen Entwürfe sind da: Meilenstein 4 | GEBAG (am-alten-gueterbahnhof.de)
Und was soll ich sagen ich bete richtig, dass es CKSA - Christoph Kohl Stadtplaner Architekten | GEBAG (am-alten-gueterbahnhof.de) wird der Entwurf ist einfach nur genial. -
Ich würde auch mal vorschlagen für Duisburg mal wieder ne neue Projektkarte zu machen, die Alte ist ja nun ewig alt.
-
Man sollte sich mind. an der Größe des Haus in Duisburg orientieren. Ich kenne viele Leute die an der Oper arbeiten und ein Kritikpunkt ist immer der Platz dort, das man keinen Opernturm hat wie in Duisburg und immer nur eine Oper gleichzeitig aufbauen kann. Das ist auch ein Grund warum manche Opern nur in Duisburg und nicht in Düsseldorf gezeigt werden.
Genau hier haben auch viele Entwürfe einfach ein Problem. Ich bin so oder so kein Freund davon zu viel Staatsgeld in Opern zu investieren aber hier muss wirklich gehandelt werden. -
Nichts mega spektakuläres aber das wird den Bereich um das Berufskolleg schon aufwerten, wer weiß vll. wird noch die Alte Tankstelle am Biomarkt bebaut und wir erleben noch einen Bau dort wo aktuell das Hotel am Lutherplatz ist, dann könnte die ganze Gegend in Neudorf-Nord durchaus ein wenig großstädtisch wirken.
Ich mein es ist alles nichts besonderes aber die Entwicklung im Viertel gefällt mir.