Beiträge von Ruhri

    Na, bis auf die erste (Gastro-)Etage ist man die 10.000 Quadratmeter ja eher problemlos losgeworden. Ob es nicht besser gewesen wäre (auch für die Skyline), man hätte gleich 2 oder 3 Stockwerke höher gebaut? 🤔 Wäre sicher noch ein Stück beeindruckender geworden...


    Ach das finde ich gar nicht so schlimm, so ein Klotz wirkt auch in Groß nicht viel anders, im Gegenteil so hat er die Traufhöhe der Innenstadt und man darf nicht vergessen, das Gebäude wurde vorfinanziert, wer weiß wo wir jetzt stehen würden.

    Im Gegenteil es zeigt die Stärke des Büromarktes in Duisburg und ich brauche abgesehen vom Bereich der Duisburger Dünen auch keine Hochhäuser viel wichtiger ist endlich eine vernünftige Verdichtung in Duisburg. Selbst in guten Stadtteilen wie Neudorf gibt es noch reichlich Baulücken oder Gebrauchtwagenhändler an Stellen wo gut Wohnraum entstehen könnte.

    Man muss halt bei dem Gelände auch bedenken, dass durch den Tunnel und dem Bahnhof dort ein Bau extrem schwer umzusetzen wäre. Am sinnvollsten wäre es glaube ich dort wirklich ein großes Parkhaus oder diverse Bahnhofserweiterungen unter zu bringen.

    Ich finde es halt schade, dass sieht halt vom Bahnhof selber schon sehr schäbig aus dort, aber als Investor würde ich das Grundstück dort nicht anpacken, warum auch, der baugrund ist schlecht und die Lage bringt mir nur die Nachteile eines Bahnhofs ohne seine Vorteile.

    Wenn man das mal mit den ersten Renderings vergleicht wirkt der Bau doch deutlich massiver und bildet auch einen schönen Abschluss gegenüber der Straße und verdeckt doch das langweilige Landesumweltamt.

    Ich muss sagen Städtebaulich ist das jetzt kein Highlight was dort entsteht insgesamt, aber es ist erfreulich wie schnell die Grundstücke vermarktet und bebaut werden konnten, letztlich ist ja nur noch ein Grundstück frei.

    Das macht alles doch Hoffnung für die Duisburger Dünen.

    Ich bin ja wirklich kein Handwerker, aber das Ding bau ich mit 5 Leuten doch locker in 2-3 Monaten, so schwer kann das nicht sein.

    Denke nicht das der Bau das Problem ist sondern eher die Priorität mit der Handwerksleistungen ausgeschrieben werden, nach dem Motto: "Während Corona ist eh egal wann es fertig wird."

    ich kann das gut nachvollziehen. Ich habe auch immer ein zwiespältiges Gefühl, wenn ich durch Industriedenkmäler gehe. Das ist rein subjektiv - schon klar. Aber nur die Industrie-Karte zu spielen wäre aus meiner Sicht wirklich falsch. Es ist richtig, diesen USP an einigen stellen zu kultivieren aber bitte nicht an jeder Ecke. Von daher teile ich deine Einschätzung Ruhri. Industriekultur hat immer ein wenig den Charme des alten abgranzten. Davon hat Duisburg wirklich genug. Sorry für die kleine Spitze. ;)

    Alles gut das ist bei deiner Heimatstadt nördlich der A40 ja nicht anders :P

    Also Duisburg hat schon genug "Industriekultur" ich will das nicht schlecht reden aber das Stahlwerk in Hochfeld hatte nun keinen erhaltenswerten Charakter wie z.B. der Landschaftspark. Und es tut der Stadt auch mal gut an manchen Stellen tabula rasa zu machen und neu anzufangen wie z.B. auch beim alten Güterbahnhof.

    Typischer deutscher Bürobunker. Statt hoch und luftig baut man halt niedrig und dunkel. Stadtplanung zum davonlaufen.


    Naja das Gelände ist winzig und hier hat man einen Mieter der nicht mehr Fläche braucht und gleich 100% mietet. Da hoffe ich beim letzten Grundstück auf mehr, aber hier entsteht doch ein ganz solider Bau, der auch ein wenig Urbanität bietet in der kleinen Straße und es ist halt auch eine wichtige Message, wenn das Gelände wirklich bald durchgeplant ist. Das ist ein gutes Zeichen für die Stadt, das freie Flächen vergleichsweise schnell weg gehen.

    Ein toller Bau, das Grundstück war ja extrem schlecht geschnitten und direkt an den Gleisen plus Fenster nur zu einer Seite im Erdgeschoss, daher eine optimale Lösung.

    Ich mag auch die Tatsache, dass scheinbar hierdurch ein großer Block direkt als Trennung zur Bahn entstehen wird, ich bin generell ein großer Freund davon, wenn Bahnschienen von Beiden Seiten zugebaut werden, da hat man doch mehr das Gefühl das ist doch ne Großstadt hier.

    Naja ich glaube nicht, dass das funktionieren wird.

    Zum einen haben die freie Szene und die Kulturszene relativ wenig Überschneidungen. Die freie Szene lehnt ja alles ab was irgendwo in Richtung kommerziell geht. Sprich die Leute die sich echt abrackern im Grammatikoff, im Old Daddy usw. haben null Überschneidungen mit der freien Szene die eher so ihr Ding macht.

    Duisburgs Problem ist wirklich, dass es kein Konzept gibt, die Kultkneipen sind in Neudorf nahe der Uni insbesondere Finkenkrug, Bürgerhof und Fährmann, die Clubs sind am Dellplatz und in Hochfeld, und die Cocktailbars und hippen Restaurants am Innenhafen.

    Alles übrigens kein Weltuntergang wenn es nächtliche Pendelbusse gäbe die alle 15-20 Minuten zwischen den Orten hin und her fahren.

    Dort eröffnet bald die Restaurant Kette Paprica. An den Scheiben wird schon Werbung gemacht.



    Interessanter Laden, auch wenn er vom Konzept her doch sehr nah am Bolero, Mississippi und Ocho ist. Tut der Innenstadt sicherlich gut und bringt vll. auch zu späterer Stunde noch Leute in die Stadt ist aber jetzt ehrlich gesagt nichts groß neues und natürlich sehr schade, dass wir es nicht schaffen solche Restaurants irgendwo zu bündeln.

    Ich muss sagen ich habe mit dem Aus auch schon sehr lange gerechnet, da Starhai ja auch eine echt kleine Firma war mit vll. 5-6 Leuten, aber naja man hatte durchaus Hoffnungen grade solche Projekte ziehen Chinesische Investoren ja gern einfach mal so durch.

    Trotzdem hat man aus dem Umfeld ja gehört, dass das Projekt vor allem an der Lage scheiterte, ich halte es daher nicht für unrealistisch, dass wir vll. ein kleines China Center in der Größe z.B. des LANUV am Gelände am alten Güterbahnhof sehen werden.

    Weiß jemand eigentlich was zum aktuellen Stand des geplanten Supermarktes am Schnabelhuck am Kaiserberg?

    Naja das Problem war wohl, dass der Besitzer das Grundstück noch lange nutzte.

    Konkret geht es ja hier um den Standort des ehem. Getränkemarktes. Es soll jetzt bald, dieses Jahr die Ausschreibung von Seiten der Stadt stattfinden, ich muss aber ehrlich sagen ich weiß nicht warum das so wichtig ist wir haben ja mehr als genug Supermärkte in Duissern und Neudorf.

    Zum Thema Mercator One: Es wundert mich wirklich sehr, dass hier nichts passiert. Auch irgendwie komisch das sich Peter Pane anscheinend für den Innenhafen und nicht für das MercatorOne entschieden hat. Ich hoffe das dort wirklich gute Gastronomie einzieht und keine weiteren Einzelhändler oder Dienstleister. Der Platz muss belebt werden. Ich könnte mir hier z.B. FiveGuys, Sausalitos, das Café Extrablatt oder auch Dean und David vorstellen. Was denkt ihr wann es hier endlich Vermietungen geben könnte?


    Ich denke es wird noch bis Ende des nächsten Lockdowns dauern, der einzige Grund jetzt ein Lokal irgendwo zu mieten sind gute Konditionen ich denke aber mal die Leute MercatorOne werden da noch selbstbewusst genug sein recht hohe Preise zu verlangen.

    Generell bin ich von Duisburg Mitte sehr überzeugt, mit guten Ideen Filliale oder nicht kann man in Duisburg echt was reißen, siehe der Bubble Tea Laden auf dem Sternbuschweg Ecke Mülheimer Str..

    Das ist natürlich eine tolle Nachricht, aber Schade um Mercator One, da stand ja im Raum, dass dort Hans im Glück Interesse hätte.

    Nun ist Peter Pane ja aus Hans im Glück Franchisenehmern entstanden die sich von Hans im Glück getrennt haben. Vermutlich werden ja nicht beide nach Duisburg ziehen.

    Ich hoffe ja übrigens auch noch auf ein Cafe Extrablatt irgendwo in Duisburg.

    Echt jetzt? Ist das nur Planung oder kommt das so? Da steht ja nur Siegerwntwurf...

    Naja es ist ein Bauleitplanungsentwurf, soll heißen, dass die Parks und Wege vermutlich so aussehen werden, leichte Anpassungen wird es noch geben, wegen etwaiger strengerer gesetzlicher Anforderungen oder technischen Machbarkeiten.

    Die Gebäude die dort gebaut werden, die sind aber nur Exemplarisch, sprich der Bebauungsplan wird so gestrickt, dass solche Gebäude dort gebaut werden könnten, am Ende brauchst du für jeden Bau natürlich einen Investor. Die Stadt überlegt aber z.B. auch ob sie selber dort bauen will und das neue Bürgerrathaus und ein Altenheim dort errichten will, zudem steht zur Debatte ob dort auch eine Schule im Süden gebaut wird oder nicht.

    Long Story short, vermutlich wird man 2024 damit anfangen die Wege, Straßen und den Park inkl. Wasserflächen etc. so anzulegen wie auf den Bildern, was dort aber gebaut wird, das ist Sache der Investoren, die GEBAG wird die Baufelder aber entsprechend der Bauleitplanung vermarkten ähnlich ist es ja auch beim Mercator Viertel oder bei Sechs Seen Wedau oder dem Projekt am alten Angerbogen gelaufen.