Naja Außen finde ich den Bau maximal Langweilig, da wäre mir der Schuhkarton lieber gewesen.
Aber was drinnen gebaut wurde hat den Namen Kunst wirklich verdient.
Beiträge von Ruhri
-
-
Man kann im Zusammenhang der Neuentwicklung des Wedauer Campus auch mal darüber nachdenken, ob die Universität Duisburg die Verbindung mit Essen löst und eine Partnerschaft mit der Universität Düsseldorf eingeht.
(...)
Weg vom Ruhrgebiet und hin zur Rheinschiene?
Sorry aber das halte ich für eine absolute Schnapsidee.
Zum einen ist Duisburg vor allem dort stark wo auch Düsseldorf stark ist nämlich bei BWL, Politik und Sozialwissenschaften, ergänzen könnte da maximal der starke Ingenieurbereich Duisburgs der dem Düsseldorfer in der Tat deutlich überlegen ist. Auf der anderen Seite sind die Strukturen zwischen Duisburg und Essen extrem eng und auch wenn Duisburg nicht das Uniklinikum hat, Duisburg hat die deutlich besseren Fächer wenn es um Drittmittel und Stadtentwicklung geht.
Fernab von Dingen wie den Studentenwerken. Duisburg-Essen ist wirklich eine Uni unter gleichen, wenn auch Essen mehr Studenten hat und formal den Hauptsitz der Uni darstellt. Die Drittmittel gehen fernab der Uniklinik nach Duisburg.
In einem Verbund mit Düsseldorf hätte Duisburg nur noch die Ingenieure wo man stärker wäre und würde komplett zum Nebenstandort werden. Zumal Essen bei Dingen wie Medizin sogar die Prestigträchtigere Uni als die HHU ist. Das einzige was der Uni Duisburg-Essen fehlt ist ja Jura sonst wäre es eine Volluniversität durch und durch. -
Hmm ich bin nicht sicher ob das was zu bedeuten hat. Prinzipiell hat der Entwickler des Baufelds 1 eine Baugenehmigung für die Baugrube bereits und er bräuchte eigentlich auch keine Baustraße.
Sicher das du dich da nicht vertust?
Ich mein für Baufeld 5 Hotel und Nexus Haus, Baufeld 4 und Baufeld 3 gibt es teilweise Investoren. Ich mein Baufeld 1 und 2 sind noch voll in der Vermarktung. So verstehe ich nämlich folgende Grafik der GEBAG: -
Was ich nicht verstehe dieses Parkhaus wird meistens nur zu 50% genutzt, ich würde gucken, dass ich im Sommer auf dem Dach eine Eventfläche hinsetze. Bringt Einnahmen für den Parkhausbesitzer und es wäre eine sehr coole Location. Sowas gibt es ja in zahlreichen anderen Städten z.B. Stuttgart.
-
Ich denke, dass der Melaten Campus in Aachen ein Vorbild sein könnte, dort werden ja mehrere Themen-Cluster aufgebaut.
Ich sehe von der Struktur des ganzen und dem Aufbau eher eine sehr große Ähnlichkeit zum STEP (Stuttgarter Engineering Park) in Stuttgart. -
Ich halte einen Bau dort für eine absolute Fehlentscheidung, das ist eine Premiumlage in der Stadt da wird so oder so was cooles entstehen, es gibt also keine Not dort Steuergelder zu versenken.
Ich würde die Oper in der Tat in eine weniger entwickelte Ecke bauen. Vll. sogar mit der Oper als Highlight den Medienhafen weiter entwickeln. -
Ja und nein.
Das Quartier soll ja für die Uni aufbereitet werden und ich glaube das wird auch von der GEBAG organisiert, kann sein dass die dort einige Bereiche abreißen und schon mal Infrastrukturvorarbeiten durchführen. -
Naja Menschen die 800.000 Euro für ein Haus bezahlen können haben in der Regel auch eine recht hohe Kaufkraft oder nicht?
-
Von mir aus auch das, dann kann man die Verschönerung noch als Klimaprojekt verkaufen. Und gerne dann noch 1-2 Stände dort zulassen dann wirkt das ganze gleich etwas Urbaner.
-
Viel wichtiger dürfte aber die Kaufkraft sein, welche diese Leute in die Stadt bringen. Ich mein viele davon werden nicht zum shoppen in die Innenstadt aber zu Supermärkten in der Stadt oder zum Baumarkt in Großenbaum usw. Das macht schon was aus, wenn Duisburg deutlich Kaufkräftigere Einwohner bekommt die dann Standortnah natürlich auch gewisse Dinge wie Gastronomie usw. einfordern. Du profitierst als Stadt immer davon, wenn Menschen mit gutem Einkommen in deine Stadt ziehen, direkt oder indirekt.
-
Ich hoffe wirklich, dass 2022 der Umbau begonnen werden kann selbst wenn bei der Ausschreibung höhere Beträge rauskommen. Es kann wirklich nicht sein, dass dieser Bahnhof so bleibt wie er aktuell ist. Genauso hoffe ich sehr, dass man sich was für die Mauer direkt am Bahnhof einfallen lässt und wenn es nur ein buntes Metallblech mit Werbung ist Hauptsache die Wand ist nicht mehr zu sehen.
-
Naja ich denke, dass EDEKA sich erst festlegen wollte wenn das Ding fertig ist und zudem zahlt EDEKA weniger Miete.
Ich würde als EDEKA da auch nicht rein wollen, wenn meine Kunden nirgends parken können, da gibt es attraktivere potentielle Orte.
Mich wundert es eh, dass ein EDEKA dort hin wollte. -
Das Pagodendach wäre meiner Meinung nach heute völlig fehl am Platz, daher mag ich den Entwurf wirklich.
-
^^
Gut das kommt aber hin die Bauzeit wird rund ein Jahr betragen, der Rohbau wird recht fix stehen aber der Innenausbau von nem Hotel ist durchaus ne ordentliche Sache.
-
Ich könnte mir vorstellen, dass sie es nochmal für die Developer anpassen, dass sie vll. favorierte Käufer werden..
-
^^
Noch ist nichts bekannt, aber selbst wenn dort Klötze gebaut werden wird die Fassade meist recht umfangreich gestaltet. -
Schade ich hatte auf die Brache an der Mülheimer Straße in Neudorf gehofft, aber für die Gegend natürlich eine tolle Aufwertung, wenn dort eine nervige Baulücke nach Jahren endlich verschwindet.
-
Naja der Grund war eigentlich, dass es früher nur das Forum West gab und dann die Orte ihre Subforen bekamen und weil die einzelnen Städte des Ruhrgebiets zu klein für eigene waren hat man die 4 großen Städte die auch die meisten Bauprojekte haben zusammen gepackt.
-
Duistop würde ich hier ehrlich gesagt auch als Quelle nicht verwenden, dass ist eher ein Meinungsblog und wenn ich ehrlich bin keiner der guten Sorte, ich will hier nicht politisch werden, aber es ist mühsam, wenn jemand alles zerredet was irgendwie in Duisburg passiert. Morgen könnte ein Unternehmen ankommen was 1.000 Hochbezahlte Jobs in die Stadt bringt dort würde man sich beschweren, dass dadurch die Verkehrsbelastung steigt.
-
Interessant, dass Aurelis hier agiert. In der Regel arbeiten die ja nur mit ehemaligen Geländen der Deutschen Bahn.
Das macht aber doch Hoffnung für eine gute Entwicklung immerhin sind hier wirkliche Profis am Werk bei Kubikk weiß man ja gar nichts über den Investor.