Beiträge von Ruhri

    Absolut. Das zeigt doch eigentlich, was mit entsprechendem Willen überhaupt so alles möglich ist im Land der Ingenieure im Jahr 2020. Dieses Projekt hält der deutschen Autoindustrie und uns als Land den Spiegel vor, ich denke wir sollten alle einen sehr genauen Blick werfen...

    Industriehalllen waren noch nie ein großes Problem die kann man mittlerweile in einem Wahnsinnstempo aufziehen, ich kenn das ja aus dem Duisburger Hafen, 4-5 neue Hallen pro Jahr war in den letzten Jahren keine Besonderheit und wenn das Fundament steht ist die Halle von außen in der Regel nach 3 Monaten fertig.

    Ich bin grade an dem Gelände vorbei gefahren und es geht da auch schon ordentlich los, das Oberbayern, welches vorher dort stand ist schon so gut wie ausgeräumt laut diverser Facebookgruppen und auf dem Gelände sind schon reichlich Bauarbeiten zu sehen.

    Blankbau ist wirklich ein Segen für Duissern und Neudorf, was die in den letzten Jahren hier hochgezogen haben macht wirklich einen Unterschied. Im Grunde haben sie den Kaiserberg wiederbelebt und ich könnte mir vorstellen, dass das auch nicht ihr letztes Bauprojekt an der Koloniestraße sein wird.

    Ich bin gerade für eine anstehende Facharbeit auf der Suche nach großen (anstehenden) Bauprojekten in Essen, die man eventuell vielleicht mit dem Projekt 6-Seen Wedau in Duisburg vergleichen könnte. Jetzt wollte ich mal hier die Profis fragen ob es in Essen ein vergleichbares Bauprojekt gibt?


    In der schieren Größe ist Sechs-Seen-Wedau aktuell in NRW sicher allein, aber die größten Entwicklungsprojekte in Essen sind sicher Essen 51 und das Uferviertel Niederfeldsee, dazu kommt auch noch das Projekt des Universitätsviertels, welches zwar Innerstädtisch war aber sicher im Pott auch interessant ist.

    Guck auch mal bei den Dortmunder Kollegen, da ist sicherlich auch grade das Rhino Dortmund interessant und in Duisburg zukünftig sicherlich auch Rheinort.


    Naja die anderen Entwürfe fand ich irgendwie cooler und spektakulärer, aber wenn in den oberen Etagen wirklich kleine Büros und potenziell auch Arztpraxen untergebracht werden verstehe ich warum die Stadt sich für diesen Entwurf entschieden hat er ist aus reiner Perspektive der Viertelentwicklung vermutlich der Beste, der auch sehr clever mit dem Platz umgeht.

    Des weiteren steht in dem unten verlinkten Artikel auch, dass der HBF-Umbau zwischen 2023-2028 angegangen wird was hoffentlich nicht bedeutet das u.U. erst 2028 angefangen wird.


    Quelle: Wirtschaftsdezernent: Duisburgs Einkaufszone muss schrumpfen - waz.de

    Da kann ich beruhigen, es ist noch immer der angestrebte Zeitplan, die Ausschreibung soll in Q1 2021 beginnen und der Bau sollte in Q3 2022 beginnen, das kommt ja mit 2023 hin. Plus der Vorteil ist das Dach soll ja zuerst am Ostausgang begonnen werden womit der Schandfleck vll. schon 2024 nicht mehr zu sehen wäre.

    Naja ich denke mal mit 20€ pro m² wirst du da bei den unteren Stockwerken schon rechnen müssen nach oben wird es teurer, aber die Wohnungen sollen glaub ich eh alle verkauft werden.

    Also wer mit 50-60m² auskommt wird sich unten vll. sogar was leisten können aber Preis-Leistung kommt bei dem Ding halt nur über Lage und Prestige.

    Studio? Der Entwurf ähnelt welchem deutschen Büro? Ich verstehe deinen Post nicht. Grins.

    Naja der Entwurf ist absolut 0815 und könnte von jedem aktuellen größeren Architekturbüro stammen.

    Ich befürchte das solche 0815 Bauten in Zukunft als Architektursünde der 2000 - 2020er Jahre gelten werden.

    Sorry aber das Ding lebt doch davon das es mitten in der Industrie steht, ich mein direkt in Nachbarschaft ist ein Stahlwerk und ein CKD Werk von Audi.

    Ich bin großer Fan von solchen Hallen, denn sie schaffen schnell Arbeitsplätze und wenn die Firma mal Pleite macht oder Umzieht sind sie auch super schnell abgerissen und das Bauland ist frei für neues. Im Hafen sieht man das manchmal die Dinger stehen in 6 Monaten und sind noch schneller abgerissen.

    Und mal ehrlich so sehr ich als Stahlarbeiterkind Hochöfen mag die Dinger sehen wenigstens relativ neutral aus.

    Interessant ist auch wenn man sich die Gutachten der Jury anschaut, dass man meiner Meinung nach wirklich die besten Entwürfe beibehalten hat.

    Kritisiert wurden vor allem folgende Dinge:

    - Der Abstand 40m zur Autobahn muss eingehalten werden, daher sind einige Bauten grade rund um die Ausfahrt nicht realisierbar was ich extrem Schade finde.
    - Die Bebauung soll zum Hbf hin deutlich höher ausfallen, was ich für eine super Idee halte, wer weiß vll. bekommt Duisburg noch 1-2 kleine Hochhäuser bis 80m ich würde mich freuen.
    - Zur Bahn sollen einige Meter Abstand bleiben, was ich sehr schade finde, grade wirkliche Bahnschluchten gefallen mir eigentlich sehr gut ich fahr gern in München, Berlin, Essen oder Düsseldorf in den Bahnhof es fühlt sich Großstädtisch an.

    Aktuell müsste es da eh ruhig sein. So wie ich den Artikel damals verstanden habe müsste ja jetzt eh erstmal ein Fenster eingerichtet werden wo gebaut werden könnte und das auch geplant werden. Erst dann könnte ab Sommer 2021 die Ausschreibung begonnen werden.

    Kleiner Hinweis die letzten Grundstücke sind in der Vermarktung man hofft bis 2022 das dort auch gebaut werden könnte. Abgeblich gibt es da auch Interessenten die aber während der Coronakrise weder kaufen wollen noch grade einen Architekten bezahlen wollen.