Beiträge von Cleko

    Christliche Gemeinschaftsschule

    In der Franz-Mehring-Straße 2, direkt am Hauptbahnhof, entsteht ein Schulkomplex der privaten Christlichen Gemeinschaftsschule Gera. Grund- und weiterführende Schule als auch ein Kindergarten sollen sich hier ansiedeln. Eine Baracke auf dem Gelände (blau markiert) wurde schon abgerissen, dort wurden Container aufgestellt in denen sich Klassenzimmer befinden. Der ursprüngliche Plan war, die ehemalige Berufsschule und das ehemalige Lehrlingswohnheim der WEMA Union Gera (rot markiert, links) zu sanieren und auf dem Gelände einen weiteren Neubau zu errichten. Dank großzügiger und unerwarteter Spenden ist es nun möglich, alles abzureißen und den kompletten Komplex neu zu bebauen (alles was rot markiert ist). Die Abrissvorbereitungen laufen augenscheinlich derzeit.



    Die provisorische Containerschule mit vor kurzem gebauten Pavillon







    Heinrichsquartier

    Zuletzt hier.


    Ein paar aktuelle Bilder der drei Mehrfamilienhäuser im Heinrichsquartier. Die Putzarbeiten lassen noch etwas auf sich warten, derweil läuft der Innenausbau und das restliche Gelände wird scheinbar auf die weiteren Bauaktivitäten vorbereitet.




    Die Tiefgaragenzufahrt



    Hier im Bild rechts werden bald 3 weitere baugleiche Mehrfamilienhäuser gebaut.

    Modernisierung McDonalds-Filiale

    Die 1992 errichtete McDonalds-Filiale in der Siemensstraße, direkt an der Autobahnabfahrt Gera-Langenberg, wird derzeit umfassend modernisiert. Für 600.000 Euro werden Dach und Fassade neu gemacht, der Gastraum neu gestaltet und zugeschnitten sowie ein neues Küchensystem eingebaut. Neben der Einrichtung eines McCafé, das es bisher noch nicht gab, kommen auch technische Neuerungen wie Handy-Ladestationen, Tablet-PC-Arbeitsplätze und elektronische Bestellterminals.


    Eröffnet wird die neue Flagschiff-Filiale am 23. Dezember.

    Grundhafter Ausbau der Wiesestraße

    Die Wiesestraße, für die es seit 2013 eine Baugenehmigung gibt, soll ab 2018 endlich grundhaft ausgebaut werden.


    Der erste Bauabschnitt beschränkt sich auf den Bereich zwischen Spielwiese und Arminiusstraße. Die Gesamtkosten für diesen Bauabschnitt belaufen sich auf rund 11 Millionen Euro, finanziert wird mit Fördermitteln sowie Eigenmitteln der Geraer Verkehrsbetriebe, der Stadt Gera und der Versorgungsträger.


    Ursache für den Bau sind hauptsächlich der undichte Abwasserkanal sowie alte Trinkwasserleitungen. Generell ist die Straße in einem sehr schlechten Zustand und die Aufteilung des Verkehrsraumes ist alles andere als ideal. Ständig kommt es zu Konflikten zwischen Straßenbahnen, fließendem und ruhendem Verkehr. Im Zuge der Baumaßnahmen wird der Verkehrsraum teils deutlich verändert, die Straßenbahn wird abschnittsweise auf Rasengleis fahren.


    Erneuert werden Abwasserkanal, Trinkwasserleitungen, Telekomkabel, Stromleitungen, Energieversorgung, Straßenbahnstrom sowie Straßenbahngleise. Es entstehen Parkstreifen und neue Gehwege. Die Straßenbahnhaltestellen werden barrierefrei ausgebaut.


    Baustart soll im April 2018 sein, falls bis dahin die Fördermittel genehmigt und die Ausschreibung läuft.



    http://gera.otz.de/web/gera/st…s-Wiesestrasse-1975091380

    Hochwasserschutz Untermhäuser Brücke bis Cubabrücke

    Seit dem Hochwasser 2013 erfolgten schon diverse Projekte zum Hochwasserschutz in Gera, beispielsweise die Errichtung von neuen Hochwasserschutzmauern in Heinrichsgrün (hier) oder vor dem Hofgut in Untermhaus. Nun soll ein weiterer Bauabschnitt hinzukommen.


    Zwischen der Untermhäuser Brücke und der Cubabrücke soll auf der in Fließrichtung rechten Uferseite eine Mauer neu errichtet werden, dort ist bisher nur ein Deich aufgeschüttet. Gegründet wird die Mauer auf Spundbohlen und wird eine Höhe von maximal 1,20 Metern haben. Notwendige Baum- und Grünfällungen sollen noch im Winter 2017/18 erfolgen, parallel läuft das Planfeststellungsverfahren.


    Auf der linken Seite ist schon eine Mauer vorhanden, diese ist aber sehr alt und baulich in einem äußerst schlechten Zustand. Es grenzte an ein Wunder, dass diese beim Hochwasser 2013 nicht nachgab. Die Mauer soll teilweise abgetragen, mit einem neuen Betonkern versehen und insgesamt erhöht werden. Optisch soll hinterher alles so aussehen wie bisher. Dort, wo die Mauer ausläuft, soll sich eine neue Mauer in gleicher Optik anschließen.


    In Höhe des Spielplatzes soll die jetzige Situation mit dem Radweg deutlich verbessert werden. Durch den engen Radweg kam es dort immer wieder zu Konflikten, dieser soll nun abgesenkt, verbreitert und mit dem Spielplatz verbunden werden.



    Rot: bestehende Mauer, die verstärkt und erhöht wird
    Blau: neu zu errichtende Hochwasserschutzmauern




    http://gera.otz.de/web/gera/st…de-in-Gera-vor-1316001429

    ^ Dort steht aber nicht Flughafen Leipzig(Bindestrich)Halle, sondern Leipzig(Mittelpunkt)Halle. Der Mittelpunkt kommt aus der Lateinischen Schriftsprache und diente zur Markierung von Wortgrenzen.

    Neubau BMW-Autohaus

    Im Gewerbegebiet Bieblach-Ost baut der BMW- und Mini-Händler Cloppenburg ein neues Autohaus gegenüber des bisherigen Standortes. Mehr Informationen konnte ich bisher nicht finden.


    Das Gebiet in der Übersicht, rot umrahmt die Fläche auf der gebaut wird, blau umrahmt das derzeitige Autohaus-Gelände. Was daraus wird, wenn der Neubau fertig ist, konnte ich nicht in Erfahrung bringen.








    Das derzeitige Autohaus auf der anderen Straßenseite.

    Sanierung Elfgeschosser Gagarinstraße

    Der seit Jahren leer stehende Elfgeschosser-Plattenbau in der Gagarinstraße (Hausnummern 123 und 125) soll saniert werden.


    Das Wohnungsunternehmen "Diwo-Home" erwarb das Gebäude und will laut eigenen Angaben 4 Millionen Euro in die Sanierung stecken. Bis Ende 2018 sollen 88 Wohnungen entstehen.




    Saniert wird nur der linke Block, der rechts angrenzende gehört nicht zum Projekt.

    Auch ich habe deine Bildserien immer genossen und würde mich freuen, auch in Zukunft etwas davon zu sehen. Aber mach dir keinen Stress, reicht doch wenn in unregelmäßigen Abständen mal was kommt. :) Ich würde ja gern unterstützen, würde ich in Chemnitz wohnen... :D



    DieJugend: Also Abload ist eigentlich mit das einfachste Programm, du musst dich nur einmal registrieren und dann ist alles ganz simpel. Bilder von der Festplatte hinzufügen, am besten gleich passend verkleinern (kann man ja direkt auf der Startseite auswählen), dann beim hochgeladenen Bild den Direktlink kopieren. Wenn du das Bild hier im Forum in einem Beitrag einfügen willst klickst du einfach auf dieses kleine Foto-Symbol ("Grafik einfügen"), kopierst dort den Direktlink rein und schon ist das Bild im Beitrag eingefügt.
    So mache ich es zumindest immer. Wenn man das ein paar Mal gemacht hat geht es ganz schnell.

    Erweiterung Fachmarktzentrum Braustraße

    In das Fachmarktzentrum Braustraße in Gera-Pforten sollen 11 Millionen Euro investiert werden.
    Neu entstehen sollen ein Discounter (Aldi) und ein Vollsortimenter (Rewe). Aldi ist schon seit 20 Jahren am Standort vertreten, möchte aber aus dem mit 800qm zu klein gewordenen Gebäude ausziehen und plant deshalb den Neubau eines 1200qm großen Ladengeschäfts. Die geplante Fläche ist derzeit mit Garagen bebaut, die meisten davon sind leerstehend und abrissreif.


    Eigentlich ist die Erweiterung durch das Einzelhandelskonzept nicht ohne weiteres möglich, allerdings kündigte Aldi an, den Standort gänzlich aufzugeben, sollte dort nicht neu gebaut werden können. In der Beschlussvorlage für die nächste Stadtratssitzung kann man lesen, dass die Erweiterung zwar dem Flächennutzungsplan und dem Einzelhandelskonzept widerspricht, es allerdings im Interesse der Stadt Gera liegt, den Standort Braustraße für den Einzugsbereich Pforten, Collis und Thränitz zu sichern und als Fachmarktzentrum zukunftsfähig weiterzuentwickeln.


    Aktuell befinden sich neben Aldi am Standort auch das Dänische Bettenlager, Multipolster, Medimax, Fristo und ein Handwerkerbedarf. In die jetzige Aldi-Filiale will das Dänische Bettenlager umziehen. Dessen Fläche wird zukünftig dann eine Rossmann-Filiale beziehen. Somit wird es keinen Leerstand geben. Sollte allerdings nicht neu gebaut werden können, wird Aldi als Frequenzbringer wegfallen und möglicherweise den Wegzug weiterer Geschäfte nach sich ziehen.



    Hier rot eingezeichnet der geplante Bebauungsbereich laut Beschlussvorlage.


    Dazu noch zwei Quer-Gedanken - kann die Feuerwehr nicht längere aufklappbare Leiter besorgen, die man ohne Fahrzeuge in die Innenhöfe bringen könnte und die höher als 8 Meter reichen würden?


    Die 3-teiligen Schiebeleitern erreichen eine Länge von 14 Metern, daraus resultiert eine Rettungshöhe von 12 Metern, also ca. 3. Obergeschoss. Allerdings braucht man für diese Leitern auch einiges an Grundfläche für das Aufstellen, da diese Stützen haben. Wir haben im Selbstversuch ermittelt, dass für das Aufstellen der Schiebeleiter mindestens eine Grundfläche von 3,5 x 8 Metern notwendig ist.


    Andere Leitern zu beschaffen geht nicht, da erstens die Beladung der Fahrzeuge genormt ist und man nicht einfach eine genormte Leiter gegen eine andere austauschen darf, und zweitens sind die Fahrzeuge so gebaut, dass genau diese bestimmte Leiter dort verlastet werden kann. Andere Leitern passen gar nicht auf die Löschfahrzeuge.

    Bau-Lcfr: Wieso hängst du die meisten deiner Bilder eigentlich so klein als Anhang an? Das ist ziemlich nervig und ich denke, die wenigsten haben Lust, jedes Bild einzeln anzuklicken um es groß zu sehen. Kannst du die nicht alle gleich in voller Größe anzeigen?

    Mehrfamilienhäuser Heinrichsquartier

    Zuletzt hier.


    Beim ersten Haus stehen die Normalgeschosse, das Staffelgeschoss fehlt noch. Mit dem Fenstereinbau wurde begonnen. Hier mal von der anderen Seite (Blick in Richtung Elster) mit Gewitter-Wolkenwand im Hintergrund.




    Am Stadion 7

    In der Straße "Am Stadion" direkt am Hofwiesenpark tut sich etwas bei Hausnummer 7. Dies ist das letzte unsanierte Haus in der Straße. Mehr Infos bezüglich Sanierung oder Abriss habe ich leider nicht.



    Gera lässt sich doch durch die "hintertür" nahezu "gratis" an die S-Bahn anbinden, wenn man man andersherum denkt. Ab Altenburg kann die dort endende S5 weiter auf dem (irgendwann mal) sowieso elektrifiziertem Abschnitt via Schmölln - Ronneburg nach Gera fahren. Das bringt dem Gesamtsystem mehr Pluspunkte und Wirtschaftlichkeit.


    Vorausgesetzt, die Strecke wird bis Altenburg elektrisiert. Die derzeitigen Planungen reichen ja nur von Weimar bis Gößnitz. Oder ist die Strecke Gößnitz-Altenburg bzw. Schmölln-Altenburg schon elektrisch?