Beiträge von Tho Mas

    Auch wenn mir der Neubau von der Gestaltung her gefallen würde (wenn er an dieser Stelle städtebaulich ein paar Etagen mehr vertragen würde), so empfinde ich den Abriss doch als Verschwendung an Bausubstanz. Die Plattenbauten sind flexibler als ihr Ruf, siehe die Grundrisse der sanierten typengleichen Häuser auf der Freiberger Straße. Die Grundrisse kann sich jeder bei den einschlägigen Immobilienseiten im Internet ansehen. Ich kann da keine verschwendeten Flächen entdecken.


    Was die Tragfähigkeit von Plattenbauten bei Grundrissänderungen betrifft, so muss das von Typ zu Typ beurteilt werden. Die Wandelemente sind aber bei diesen recht frühen Bauten bei weiten nicht so stark bewehrt, als das ein Türausschnitt an bestimmten Stellen ein Problem darstellen würde. Muss halt fachmännisch geplant werden, dann geht auch viel.

    Ich frage mich wirklich, warum es in dieser Stadt niemand vermag, auf Investoren so einzuwirken, dass Sie die aufgestellten und kommunizierten Baupläne auch in die Tat umsetzten. Es kann doch nicht sein, dass Immovation dort alles platt macht, 5 Jahre die Wertsteigerung des Grundstückes mitnimmt und dann diese riesige Wüste mitten in der Stadt an den nächsten Eigentümer weiterverkauft (der dann hoffentlich nicht das selbige macht). Ich kann hier nur noch mit dem Kopf schütteln.

    Vonovia Neubau Müller-Berset-Straße

    Hallo,


    hier noch einmal zwei Fotos vom fertigen Haus und Außengestaltung aka Parkplatzwüste mit Müllplätzen direkt vor den Erdgeschossfenstern. Der Spielplatz hatte im verkehrsberuhigten Hof keinen Platz mehr und wurde direkt an die laute Stübelallee platziert. Auf diesen Platz für einen Spielplatz muss man erst einmal kommen - naja Vonovia halt.


    20191004_092022 by Thomas Nopper, auf Flickr


    20191004_092200 by Thomas Nopper, auf Flickr

    Weitere sachdienliche Gorbitz-Links oder WHH17-Hinweise willkommen.


    Hallo,


    wer sich für die Architektur- und Baugeschichte der WHH17 und WHH15 interessiert, der kann sich diesen Quellen bedienen:


    Zeitzeugnisse Heft 4, Architektur und Ingenieurbau in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Sachsen, Geschichte der 17- und 15 geschossigen Wohnhochhäuser in Dresden, Städtebaulich und architektonisch-funktionelle Betrachtung über Neubau und Sanierungen


    Das Heft ist in der SLUB vorhanden und zu dem Thema sehr lesenswert. In dem Heft wird auf die verschiedenen Typen, der auf den ersten Blick gleich aussehenden, Hochhäuser eingegangen (17-Etagen mit Einraumwohnungen, 15-Etagen mit 2- und 3-Raumwohnungen, 17-Etagen mit 1-,2- und 3-Raumwohnungen sowie die Spezialgrundrisse für die Studentenwohnheime an der Wundtstraße). Ebenso kommen Zeitzeugen der Bauzeit zu Wort.


    In dem Heft ist weiterhin ein Bild des Rückbau des Blockes auf dem Sonnenstein in Pirna zu DDR Zeiten zu sehen. Hier wurden zur Bauzeit konstruktive Fehler gemacht (nicht beherrschter Fertigungsprozess bei neu eingeführter Betonqualität aufgrund anderer Wetterbedingungen auf dem Sonnenstein im Vergleich zum Stadtgebiet Dresden). Dadurch wurde das Haus nur bis zur Hälfte montiert und danach komplett demontiert. Die Elemente wurden in die Sowjetunion abtransportiert und höchstwahrscheinlich weiter verwertet. Das Haus wurde mit neuen Elementen erneut montiert.


    Weiterhin zum Thema WHH17 ist die "Chronik zur Geschichte des VEB(K) Wohnungsbaukombinat Dresden" Teil 1-3 aufschlussreich. Die Hefte gibt es ebenfalls in der SLUB.


    Hier ein Bild des ersten montierten Hauses in Dresden am heutigen Wiener Platz, entnommen aus diesen Chroniken. Richtfest am 09.07.1966.


    20170723_140744 by Thomas Nopper, auf Flickr


    Weiteres Quellenmaterial zum Thema Plattenbau findet der interessierte Leser hier:
    https://www.bbr-server.de/baua…uch/wohnungsbau/index.htm


    Für den WHH17 sind speziell unter folgender Ordnung viele Originaldokumente aus der Bauzeit zu finden:
    Wohnungsbau
    Archivbestand
    3 industrieller Massenwohnungsbau (v. a. 1960/70er Jahre)
    3.4 Plattenbauweise (Großtafel - LPC 2t, LP 3,5 Mp, 5,0 Mp, 6,3 Mp)
    3.4.14 Wohnhochhäuser (WHH)
    3.4.14.2 Projekte
    3.4.14.2.4 WHH 17-geschossig


    Weiterhin als Quelle (nicht nur zum WHH17 sondern allgemein zu Gorbitz) interessant:
    "Mathias Körner, Gorbitzer Höhenpromenade, Dresdens vergessener Schatz" erhältlich ebenfalls in der SLUB.
    Bei einer Führung mit Hr. Körner durch Gorbitz wurde das Farbkonzept für Gorbitz erwähnt. Dieses war mit "grün" vorgegeben.
    Die Architekten von damals haben gestaunt als die ersten Fassadenplatten mit den doch, je nach Lichteinfall, blau wirkenden Elementen der nun thematisierten WHH17 auf der Baustelle angeliefert wurden. Die Sanierung wäre eine Chance, diesen alten "Fehler" zu korrigieren.


    Abschließend möchte ich noch auf folgende Kinderserie hinweisen, Tini und Jan auf der Baustelle und im Plattenwerk. Circa 30 Minuten Videomaterial von Baustellen der 70er Jahre in Dresden.
    https://www.facebook.com/DDRFe…tenwerk/2094946124062852/


    Was die Fassadengestaltung des Hochhaustypes angeht, so ist natürlich eine vertikale Gliederung zu bevorzugen. Bereits bei der Abkehr vom Berliner Urtyp von Joseph Kaiser (gebaut mit ganz leichter Grundrissmodifikation der Bäder und Küchen am Wiener Platz und Lennéplatz) und der damit einhergehenden Reduzierung der Balkone, wirkt das Haus gedrungener und vieles des eigentlich filigranen Entwurfes geht verloren. Das ist bei den 15-geschossigen Typen mit nur 2-Balkonen je Fassadenseite und reduzierter Höhe besonders deutlich sichtbar.
    Hier würde meiner Meinung nach eine optische Betonung der Höhe durchaus entgegenwirken können.


    Viele Grüße
    Thomas

    Hallo,


    ja das Haus entstand in Modulbauweise. Das verwendete System nennt sich "MaxModul" von Max Bögl. Für Interessierte: https://www.maxmodul.de/
    Die Vermietung erfolgt für ca. 10,50€/qm Kaltmiete. Es sind nur 4- und 5-Raumwohnungen vorgesehen.


    Hier noch ein Foto eines Moduls für das Treppenhaus während der Bauzeit des Hauses.


    https://flic.kr/p/2g3yKJvModulbauweise by Thomas Nopper, auf Flickr[/IMG]


    Grüße

    Straßburger Platz und Stübelallee

    Hallo,


    die Tage hat Elli Kny im Johannstadt-Strang zwei interessante Planungen zum Straßburger Platz gezeigt:
    http://www.deutsches-architekt…hp?p=613592&postcount=335


    Gern möchte ich dazu noch etwas beitragen.
    Unter diesem Link gibt es die Planungen zum Gesamten Baugebiet Stübelallee in einem früheren Planungsstand (1971) zu sehen. Auch das erwähnte Hochhaus am Straßburger Platz ist darin noch zu finden. Interessant ist auch die Freihaltung für eine geplante S-Bahn Trasse im Bereich der Wintergartenstraße.
    http://www.digipeer.de/index.p…&bs=0&al=St%C3%BCbelallee


    Abschließend noch eine Vision vom Straßburger Platz nebst Umgebung. Fast nichts davon wurde so realsiert.
    https://upload.wikimedia.org/w…ra%C3%9Fburger_Platz).jpg


    Grüße
    Thomas

    WBS70/G im Wohnungs- und Gesellschaftsbau

    Hallo,


    heute folgen ein paar Ausführungen zum WBS70/G als Funktionsunterlagerung für Wohngebäude der WBS70 Reihe mit Gebäudebreite 12m und 14.40m und als Grundlage für die Schulbaureihe SR80.


    Der Prototyp der erwähnten Schule SR80 und der Funktionsunterlagerung kann in Bautzen angesehen werden: https://goo.gl/maps/mY3m3fwT7GL2


    (Wenn von euch jemand weiß, wo dieser Schultyp in der Sowjetunion gebaut wurde, würde mich das sehr interessieren. Konnte bisher nur herrausfinden, dass es wohl an einer der durch die DDR gebauten Erdgastrassen sein muss.)


    Ansonsten wird in dem Dokument größtenteils auf den Albertplatz eingegangen.





    Quelle (mit Visualisierung zum Postplatz, da kommt die Tage noch was dazu von mir):


    Viele Grüße
    Thomas

    Prager Straße Nord

    Hallo,


    ich habe ein paar Unterlagen zum Städtebau in Dresden zu DDR Zeiten gefunden.
    Beginnen möchte ich heute mit einer Ausführung zur Prager Straße Nord inkl. Modellfotos des nur teilweise umgesetzten Komplexes (klicken zur größeren Ansicht bei Flickr).


    Der Zustand sah 1993 so aus:
    http://www.fotocommunity.de/ph…r-dietmar-rheidt/15688534
    Der erste "Ring" war fast vollständig und ist bis heute äußerlich unsaniert. Beim zweiten Ring standen bereits Teile des monolithisch gefertigten Keller/Erdgeschoßes. Diese begonnen Teile des zweiten Ringes wurden später wieder abgerissen.


    Die erwähnte Erstanwendung dieser Wohnungsbaureihe sollten wohl diese Häuser in Berlin sein: https://goo.gl/maps/qpzbFKzYL6U2



    Prager Straße Nord 1


    Prager Straße Nord 2


    Prager Straße Nord 3


    Prager Straße Nord 4


    Quelle:
    Quelle Prager Straße Nord


    Ich hoffe an dem Thema besteht Interesse, dann stelle ich gern noch weiteres Material ein.


    Grüße, Thomas

    Hallo,


    der abgerissene Plattenbau auf der Hübnerstraße war der Versuchsbau für die 9MP-Plattenbauweise (Elemente bis 9 Tonnen Gewicht, Vergleich WBS70 nur 6,3 Tonnen). Es sollten damit bis zu 24 Etagen-Wohnhochhäuser gebaut werden. Am Versuchsbau wurde 1970 die technologische Beherschung getestet.


    Weiterhin kamen in diesem Gebäude Zellenelementen für Treppen, Aufzug, Bad, Loggia zum Einsatz.


    Grüße

    Hallo Zusammen,


    ich war heute mal wieder an den Resten des Johannstädter Plattenwerks. Dabei sind mir diese Außenwandelemente des WHH17 aufgefallen.


    https://www.flickr.com/photos/noptho/34373580633


    Gebaut wurde dieser Typ meines Wissen um 1984 zum letzten Mal. Kann mir jemand sagen warum diese Elemente die Zeit bis 1990 dort standen und eventuell sogar für was sie noch bestimmt waren?


    Weiterhin liegen auf der Außenfläche noch Laternenpfähle und diverse andere Elemente.


    https://www.flickr.com/photos/noptho/34373656813


    Viele Grüße

    Hallo,


    im Online-Archivbestand digiPEER sind städtebauliche Pläne zu vielen Dresdner Neubauwohngebieten zu finden. Hier mal der Link zu den Plänen zur Stübelallee mit dem Stand von 1971: http://www.digipeer.de/index.p…&bs=0&al=St%C3%BCbelallee


    Einiges ist dann noch geändert wurden, bis zum Baubeginn ca. 1973.
    Auf den Plänen ist im Westteil der Stübelallee noch eine Variantenplanung für eine Straßenbahngleisschleife zu finden. Die (gerade eben abgerissene) Kaufhalle am Straßburger Platz existiert in den Plänen gar nicht. Dort steht dafür ein typischer IW67.


    Im Ostteil ist vor allem die Planung der "Begradigung" der Karcherallee in die Bertolt-Brecht-Allee erwähnenswert. Weiterhin fehlen hier die heute markanten Hochhäuser vom Typ WHH17.


    Grüße
    Thomas

    BBSR-Archiv

    Hallo,


    das ist mein erster Beitrag hier im Forum, allerdings verfolge ich die Beiträge hier schon länger mit großem Interesse.


    Wer sich für den Wohnungsbau zu Zeiten der ehemaligen sogenannten DDR interessiert, dem ist das Archiv des BBSR sehr ans Herz gelegt: https://www.bbr-server.de/baua…uch/wohnungsbau/index.htm


    Dort findet man beispielsweise zahlreiche sehr interessante Unterlagen (Grundrisse/Statikberechnungen/Zeichnungen) zum Dresdner WHH17 und zum Typ IW67, die ja heute immer noch das Stadtbild mitbestimmen.


    Weiterhin ist unter der Rubrik Monolithbau auch ein Entwurf für die Ecke Martin-Luther-Straße / Bautzener Straße zu finden: https://www.bbr-server.de/baua…hren-dresden-neustadt.pdf


    Grüße
    Thomas