Weitere sachdienliche Gorbitz-Links oder WHH17-Hinweise willkommen.
Hallo,
wer sich für die Architektur- und Baugeschichte der WHH17 und WHH15 interessiert, der kann sich diesen Quellen bedienen:
Zeitzeugnisse Heft 4, Architektur und Ingenieurbau in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Sachsen, Geschichte der 17- und 15 geschossigen Wohnhochhäuser in Dresden, Städtebaulich und architektonisch-funktionelle Betrachtung über Neubau und Sanierungen
Das Heft ist in der SLUB vorhanden und zu dem Thema sehr lesenswert. In dem Heft wird auf die verschiedenen Typen, der auf den ersten Blick gleich aussehenden, Hochhäuser eingegangen (17-Etagen mit Einraumwohnungen, 15-Etagen mit 2- und 3-Raumwohnungen, 17-Etagen mit 1-,2- und 3-Raumwohnungen sowie die Spezialgrundrisse für die Studentenwohnheime an der Wundtstraße). Ebenso kommen Zeitzeugen der Bauzeit zu Wort.
In dem Heft ist weiterhin ein Bild des Rückbau des Blockes auf dem Sonnenstein in Pirna zu DDR Zeiten zu sehen. Hier wurden zur Bauzeit konstruktive Fehler gemacht (nicht beherrschter Fertigungsprozess bei neu eingeführter Betonqualität aufgrund anderer Wetterbedingungen auf dem Sonnenstein im Vergleich zum Stadtgebiet Dresden). Dadurch wurde das Haus nur bis zur Hälfte montiert und danach komplett demontiert. Die Elemente wurden in die Sowjetunion abtransportiert und höchstwahrscheinlich weiter verwertet. Das Haus wurde mit neuen Elementen erneut montiert.
Weiterhin zum Thema WHH17 ist die "Chronik zur Geschichte des VEB(K) Wohnungsbaukombinat Dresden" Teil 1-3 aufschlussreich. Die Hefte gibt es ebenfalls in der SLUB.
Hier ein Bild des ersten montierten Hauses in Dresden am heutigen Wiener Platz, entnommen aus diesen Chroniken. Richtfest am 09.07.1966.
20170723_140744 by Thomas Nopper, auf Flickr
Weiteres Quellenmaterial zum Thema Plattenbau findet der interessierte Leser hier:
https://www.bbr-server.de/baua…uch/wohnungsbau/index.htm
Für den WHH17 sind speziell unter folgender Ordnung viele Originaldokumente aus der Bauzeit zu finden:
Wohnungsbau
Archivbestand
3 industrieller Massenwohnungsbau (v. a. 1960/70er Jahre)
3.4 Plattenbauweise (Großtafel - LPC 2t, LP 3,5 Mp, 5,0 Mp, 6,3 Mp)
3.4.14 Wohnhochhäuser (WHH)
3.4.14.2 Projekte
3.4.14.2.4 WHH 17-geschossig
Weiterhin als Quelle (nicht nur zum WHH17 sondern allgemein zu Gorbitz) interessant:
"Mathias Körner, Gorbitzer Höhenpromenade, Dresdens vergessener Schatz" erhältlich ebenfalls in der SLUB.
Bei einer Führung mit Hr. Körner durch Gorbitz wurde das Farbkonzept für Gorbitz erwähnt. Dieses war mit "grün" vorgegeben.
Die Architekten von damals haben gestaunt als die ersten Fassadenplatten mit den doch, je nach Lichteinfall, blau wirkenden Elementen der nun thematisierten WHH17 auf der Baustelle angeliefert wurden. Die Sanierung wäre eine Chance, diesen alten "Fehler" zu korrigieren.
Abschließend möchte ich noch auf folgende Kinderserie hinweisen, Tini und Jan auf der Baustelle und im Plattenwerk. Circa 30 Minuten Videomaterial von Baustellen der 70er Jahre in Dresden.
https://www.facebook.com/DDRFe…tenwerk/2094946124062852/
Was die Fassadengestaltung des Hochhaustypes angeht, so ist natürlich eine vertikale Gliederung zu bevorzugen. Bereits bei der Abkehr vom Berliner Urtyp von Joseph Kaiser (gebaut mit ganz leichter Grundrissmodifikation der Bäder und Küchen am Wiener Platz und Lennéplatz) und der damit einhergehenden Reduzierung der Balkone, wirkt das Haus gedrungener und vieles des eigentlich filigranen Entwurfes geht verloren. Das ist bei den 15-geschossigen Typen mit nur 2-Balkonen je Fassadenseite und reduzierter Höhe besonders deutlich sichtbar.
Hier würde meiner Meinung nach eine optische Betonung der Höhe durchaus entgegenwirken können.
Viele Grüße
Thomas