Beiträge von Zellofant

    Die Saxum Wohnbau Chemnitz GmbH errichtet auf der Reichenbrander Straße 2 in Reichenbrand eine Eigentumswohnanlage, welche sich für meine Begriffe gut in die vorhandene Bebauung integriert. Dafür wurde auf dem Baugrundstück ein typischer DDR-Zweckbau weggerissen.

    Saxum

    Der Bau ist mittlerweile abgeschlossen und bis auf 2 von 26 Wohnungen verkauft.

    img_0977ioecg.png

    Quelle: Saxum

    Am besten ist das dritte Bild. Außer ein paar Kubikmetern Styropor und etwas Fassadenfarbe ist da fast nichts passiert. Das auffälligste ist noch das fehlende Parkhaus am Rosenhof und der architektonisch irrelevante Uferstrand.

    Edit: der Moritzhof fehlt noch. Das der mir nicht aufgefallen ist, sagt aber auch schon genug.

    Die Alu-Tafeln werden abgenommen, einzeln restauriert und wieder angebracht. Wie lang dad dauern soll, wird nicht gesagt. Das generelle Erscheinungsbild soll sich nicht ändern.

    Die Infrastruktur eines bestehenden Gebäudes auf einen Chemie-Laborbau aufzubohren ist extrem aufwändig. Da ist Neubau nicht nur einfacher, sondern vermutlich auch günstiger. Ich hatte hab eine Rekonstruktion eines Laborgebäudes bereits schon einmal miterlebt - das ist kein Spaß und mit dem Denkmalschutz des Baus auf der StraNa nicht machbar. Die Struktur des neuen Chemie-Gebäudes besteht aus vorentwickelten Komponenten (Laborflächen, Büroflächen, Hörsäle und Seminarräumen), wobei alles schon vorab geplant wurde - Platzbedarf für Geräte und Versuchsflächen. Die Form dann interessant zu gestalten, ist das eine, Fassade etc interessant zu gestalten jedoch eine andere.

    Hinter dem sanierten Gebäude der Fettchemie an der Neefestraße entstehen aktuell 3 Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage zur Vermietung. Diese sind am südlichen Ende des Grundstücks gelegen (Platnerstr. 16), zwischen dem Montessori Kinderhaus und dem Kleingartenverein. Die Kaltmiete liegt bei etwa 10€/m2. Viele Informationen zum Gesamtobjekt gibt es von First-Class-Living aus DD nicht, lediglich ein paar Anzeigen (Klick). Der Rohbau ist bereits in vollem Gange:

    pxl_20230520_0840301a1dl8.jpeg

    pxl_20230520_083848775ck4.jpeg

    Außerden wird die Fläche zwischen den Neubauten und der Fettchemie (Platnerstr. 8 ) als Baugrundstück für Mehrfamilienhäuser verkauft (Klick).

    So richtig erschließt sich mir der Ort nicht. Die Zufahrt über die zugeparkte Neefestraße und die mittlerweile durch Inseln verengte Haydnstr. ist eher suboptimal. Die Nähe des Nettomarktes verbesser die Versorgung auf dem Kapellenberg auch nur bedingt. Irgendwo weiter Richtung Innenstadt bzw. Stollberger wäre bestimmt für die Versorgung auch an der Parkstraße geeigneter.

    Im FreiePresseArtikel wird auch eine Zufahrt von der Zwickauer Str. erwähnt, aber mir ist nicht klar, wo diese Zufahrt sein sollte.


    Edit: richtig, Norma, nicht Netto

    Die Stelle ist im Extremhochwassergebiet trotzdem enthalten. Und ich bin mir nicht sicher, auf welcher Seite des Flusses die Mauer aktuell niedriger ist - seit 2005 (von da ist die Karte) hat sich auf jeden Fall noch mal was geändert. Der Bau am Falkeplatz hat aber eben keine Tiefgarage und das Wasser kann einfach durchlaufen, sollte es wirklich zum besagten Extremhochwasser kommen.


    Das Gebäude an sich gefällt mir allerdings auch, nur finde ich den Bauort eher nicht ideal.

    Für mich sind diese Bauvorhaben direkt an der Chemnitz immer unvorstellbar.

    Ein weiteres Highlight ist die Tiefgarage.

    Viel Spaß beim nächsten Hochwasser. Das Konzept direkt am Falkeplatz mit den Parkplätzen im EG halte ich für das einzig logische in einem Gebiet was bei Überschwemmungen immer gefährdet ist.