Beiträge von Janny

    Entlang der Baakenallee:




    Im Vordergrund die ehemalige Umfahrung Versmannstraße, die nun für Fußgänger umgestaltet wird:



    Der Lola-Rogge-Platz:




    Die Baustelle der Schule:



    (Alle Fotos habe ich gemacht)

    Der Amerigo-Vespucci-Platz mit den beiden Edges.

    Der Platz ist wirklich schön geworden und hat eine gelungene Gliederung.

    Trotz der Baustellen rundherum hat er schon jetzt eine gute Aufenthaltsqualität und wirkt trotz der Größe gemütlich:








    (Alle Fotos habe ich gemacht)

    Von der U-Bahnstation Elbbrücken zu den Baustellen der Edge-Gebäude:







    So langsam kann man sich vorstellen, wie es hier später einmal aussehen wird, wenn alles fertig ist.


    (Alle Fotos habe ich gemacht)

    Ein Spaziergang von den Elbbrücken bis zur U-Bahnstation Hafencity Universität

    Ich teile das in mehrere Beiträge auf, damit es übersichtlich ist. Los geht es an den Elbbrücken.


    Blick von der U-Bahnstation Elbbrücken auf die Baustellen und die Elbe:


    20220609_170639_hdry8kw4.jpg


    20220609_170315_hdrumj8s.jpg


    20220609_170736tzko2.jpg


    20220609_170809a4jca.jpg


    20220609_171049_hdrvtksm.jpg


    (Alle Fotos habe ich gemacht)

    Hier ein aktueller Artikel zu den Entwicklungen beim Holstenareal:


    https://www.mopo.de/hamburg/zo…stors-auf-dem-pruefstand/


    Aktuell ist ungewiss, ob „Consus“ über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, um das Holsten-Areal zu bebauen. Im vergangenen Jahr hatte es schwere Betrugsvorwürfe gegen das Unternehmen gegeben. Doch selbst eine Sonderuntersuchung der Wirtschaftsprüfer von KPMG konnte nicht den Vorwurf ausräumen, dass „Adler nicht über die finanziellen Mittel verfügt, die Projektentwicklungen umzusetzen.“

    Am Dienstag wurde der städtebauliche Vertrag nach Ablauf der Frist nicht vom Bezirk unterzeichnet. Schon vorher war allerdings klar, dass es dazu – ohne eine Finanzierungszusage einer Bank über das Gesamtprojekt von „Consus“ – auch nicht kommen wird.


    Dass das Holstenareal zum Spekulationsobjekt verkommen ist und seit Jahren der dringend nötige Wohnungsbau nicht stattfindet, ist schon ein echtes Ärgernis. Auch andere Grundstücke der Adler-Group werden nun überprüft:


    Das betrifft unter anderem das „Neue Korallusviertel“ in Wilhelmsburg, das Neuländer Quarrée und die New-York Hamburger Gummi-Waaren-Fabrik in Harburg sowie das Gelände am Billwerder Neuen Deich in Entenwerder.


    Man wird sehen, wie es mit Bauprojekten allgemein nun weitergeht. Aufgrund der steigenden Preise und auch wegen Materialengpässen wird die Lage insgesamt sicher nicht besser und es kann gut sein, dass das ehrgeizige Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr in Deutschland nicht mehr realistisch umsetzbar ist.

    Vielleicht das Prinzip Auffallen durch Hässlichkeit?

    Das Geld hätte man nun wirklich besser einsetzen können.


    Ansonsten sieht es schon recht ansprechend aus insgesamt, finde ich.

    Auf den Fotos sehen die Gebäude (Bahrenfelder Carree) deutlich grauer aus als sie in echt sind.

    Ich fahre da regelmäßig vorbei und habe heute extra nochmal auf die Farbe geachtet. Sie sind eher sandfarben, mehr ein helles Beige und nicht Grau. Grau fände ich auch schlecht. Aber in echt sieht es besser aus als auf den Fotos.

    Die neuen Treppen sind fertig!


    https://www.ndr.de/nachrichten…enge,hauptbahnhof494.html



    Am Freitag wurden drei neue Treppenaufgänge eröffnet. Reisende gelangen darüber direkt von den Gleisen 7 bis 14 auf die Steintorbrücke an der Südseite des Bahnhofs - und müssen nun nicht mehr den häufig überfüllten Weg zu den Ausgängen über den Südsteg nehmen.


    Im Sommer soll eine weitere Treppe für die Gleise 5 und 6 und im nächsten Jahr eine für die S-Bahngleise 3 und 4 fertiggestellt werden, wie eine Sprecherin der Deutschen Bahn sagte.


    Wenn die neuen Haltestellen des VET in der Nähe der jetzigen Stationen Holstenstraße und Sternschanze gebaut würden, wäre das aus meiner Sicht schon wünschenswert. Die Frage ist natürlich: Wo genau könnten diese beiden Stationen gebaut werden? Wo ist da Platz?


    Interessant ist ja auch, dass mit dem Holstenareal östlich neben der Neuen MItte Altona in den nächsten Jahre ein recht großes Gebiet mit Wohnungen bebaut werden soll und für deren zukünftige Bewohner wäre die Anbindung an die jetzige S-Bahn-Station Holstenstraße natürlich ganz praktisch.


    Je weiter nördlich die neuen Stationen des VET wären, desto größer wäre das Gebiet in Altona-Nord, für das sich die Situation verschlechtern würde.


    Und eine Billigversion des VET mit nur einer Station irgendwo auf der Strecke wäre natürlich auch eine Verschlechterung.

    Midas


    Also kann man jetzt davon ausgehen, dass es so kommen wird und nur noch nicht klar ist, wo der Verbindungsbahnentlastungstunnel für die S-Bahn genau entlang geführt wird?

    Oder ist es auch denkbar, dass das ganze Projekt gar nicht umgesetzt wird? Ist ja eine sehr große Veränderung und sehr teuer.

    Vielen Dank für die vielen Informationen!


    Ich kann mir gut vorstellen, dass es noch eine Menge Diskussionsbedarf geben wird bei diesem Projekt, denn die S-Bahn-Strecke über die Verbindungsbahn ist ja sowas wie ein Klassiker in Hamburg. Wenn sie wegfällt, würde ja so einiges fehlen: die Fahrt mit der schönen Aussicht über die Alster vom HBF zum Dammtor und die gute und direkte Anbindung zur Sternschanze und zur Holstenstraße. Man würde dann mit der S-Bahn immer im Tunnel nach Altona fahren, entweder im alten Citytunnel oder eben im neuen Verbindungsbahnentlastungstunnel. Ich habe den Eindruck, dass das in der breiten Öffentlichkeit als Thema noch gar nicht angekommen ist.

    Inwieweit das alles notwendig und sozusagen unumgänglich ist, kann ich noch nicht beurteilen, aber das wären schon gravierende Änderungen für den Hamburger Westen. Ebenso wie ja auch die Verlegung des Altonaer Bahnhofs nach Diebsteich. Ob ich das alles gut finde, weiß ich noch nicht...

    Interessantes Projekt.

    Kann man schon sagen, wie wahrscheinlich es ist, dass der Verbindungsbahnentlastungstunnel gebaut wird? (Übrigens ein Name, der für alle, die Deutsch als Fremdsprache lernen, eine Freude sein dürfte...) ;)

    Da ich die Strecke oft nutze, stellt sich für mich aber die Frage, ob der Wegfall von Sternschanze und Holstenstraße als S-Bahn-Halt für die Umgebung dort nicht ein Nachteil sein könnte.


    Und wie sieht der Zeitplan für das Projekt aus? Ist ja eine ziemlich große Umstrukturierung.

    Der Bahnsteig Gleis 13 / 14 ist inzwischen übrigens wieder wieder geöffnet und die neuen Treppen sind dort auch auch installiert. Sie sind allerdings noch abgesperrt, weil sie noch nicht fertig sind.

    Ich wollte eigentlich Fotos machen, aber es war so voll dort, dass das wegen der Menschenmenge kaum möglich war. War mal wieder Sardinen-in-der Dose-Feeling am Bahnsteig. Dann also vielleicht beim nächsten Mal...

    Ein kurzer Blick aus der Bahn in Richtung Amerigo-Vespucci-Platz mit den Baustellen im Hintergrund:



    Das Foto ist von heute und von mir. Man kann es größer klicken, ich habe das Bild ausnahmsweise nicht verkleinert, damit man ein paar Details erkennen kann.