Bartetzko versprach nach der Podiumsdiskussion, in der FAZ demnächst ausführlich über die damaligen Vorschläge von Hebebrandt (Erdgeschosse in Stein auf den ehemaligen Parzellen, darüber zeitgemäße Architektur unter Beibehaltung der früheren Traufhöhen) zu informieren. So schnell ginge das nicht.
Beiträge von narvacan
-
-
BILD findet "so blamieren wir uns vor der ganzen welt".
bei den eintrachttfans geht es natürlich auch rund, siehe deren forum rund ums stadion.
-
die wohnbauten sind von schefffler+partner architekten geplant (u.a. liebighaus museum alter plastik und museum giersch), die eine gute hand bei wohnbauten haben. sie haben leider keine website.
-
ratet mal, welcher stadtbildgestalter im betonierten eckhaus - adresse opernplatz 14 - arbeitet?
und zwar oben in der ehemaligen kantine der flugsicherung, mit weitem blick über die dächer der innenstadt.na, wäre da jemand drauf gekommen?
-
am 15.11.05 um 18 uhr kommt ulrike brandi nach frankfurt und hält einen vortrag im DAM. sie ist chefin des nummer 1 lichtplanungsbüros in deutschland und ist auch an diesem projekt beteiligt, vielleicht erzählt sie ja etwas neues von den fortschritten?
-
die architekten waren ursprünglich ABB architekten (deutsche bank, dresdner bank, hochhaus am grüneburgpark usw.). dieses bekannte und große büro ist leider inzwischen insolvent geworden, sodaß die projektleiter eine arge gründeten:
Planungsgemeinschaft Hotel Mövenpick: Christian Klohk, Andreas Reich, Markus Ritter mit Kalmbacher & Ludwig
-
der AIV frankfurt veranstaltet am 20.oktober 19 uhr eine baustellenbesichtigung.
alle freunde des AIV sind auf der AIV-website eingeladen.
zitat:
"Werkschau 03/2005 - Veranstaltungsreihe - Objektbetrachtung von der Planung bis zur Fertigstellung
Baustellenbesichtigung:
Bürogebäude - Main Triangel in Frankfurt am Main
Führung: 3H Architekten + Architektengruppe N+M,
Treffpunkt: Baustellenbüro BilfingerBerger, Frankfurt am Main, Zum Schlegelhof 2
am 20.10.2005, Beginn 19:00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
1 Fortbildungspunkt gem. Fortbildungverordnung AKH für Mitglieder des AIV" -
was ist nur aus dem spannenden projekt westarkade von sauerbruch + hutton geworden?
architekten, die man in frankfurt gerne bauen sehen würde. bei der kfw anzurufen, erweist sich als schwierig, man endet im nichts.hier der projektlink.
weiß jemand etwas neues?
-
der wettbewerb war damals von michael landes gewonnen, auf seiner website ist als "work in progress" unter dem namen ostoase ostend gekennzeichnet.
ob das projekt wirklich weitergeht, weiß ich nicht, müßte ich ihn mal fragen.
-
tja, darüber könnt ihr euch nachher sicher gedanken machen, denn michael schumacher wird definitiv kommen.
neben kisten bauen s+s auch andere bauformen - aber wie vielen anderen architekten auch ist ihnen die neo-konservative restaurierungswelle in deutschland (und mit dem literaturhaus steht frankfurt ganz vorne) nicht geheuer. der angebliche volkeswille wird mit erstaunen oder ratlosigkeit, teils auch mit sarkasmus und überheblichkeit betrachtet. wie ihr gemerkt habt, wurden keine vertreter der pro-wiederaufbau-seite heute abend auf das podium geladen. warum, weiß ich nicht, denn es würde die veranstaltung nur spannender machen. organisator war der städtebaubeirat in kooperation mit dem stadtplanungsamt. -
anbei der direkte link zum damaligen baunetz eintrag, pontikus war nur eine scherzhafte überschrift. Am 17. november um 17:30 wird es eine baustellenbesichtigung, organisiert vom DAM und dem büro mäckler geben. wegen evtl. änderungen achtet auf die veranstaltungshinweise auf der DAM website.
-
-
Der BDA hessen (in form seines vorsitzenden michael schumacher von schneider + schumacher) hat seine meinung zum altstadt-streit hier bekanntgegeben. der bda als stellvertreter der architekten mit anspruch steht für zeitgenössische qualität, und muß sich erkennbar winden, weil er weder zu den traditionalisten noch zu den puren funktionalisten gezählt werden möchte. eine andere meinung würde man michael schumacher persönlich auch nicht abnehmen, s+s sind bekannt für kompromisslos moderne architektur, wie das westhafen-ensemble.