Eins der Vorbilder für AN+P könnte dieses Projekt 80 Collins St in Melbourne von UNstudio gewesen sein, sh insbesondere das letzte Bild, wo die denkmalgeschützte Bebauung überragt wird. Ob UNstudio bei den Teilnehmern dabei sein wird, ist noch unbekannt.
Beiträge von narvacan
-
-
Restitutor 524
Hier das Originalzitat
"Ich verlange von einer Stadt, in der ich leben soll: Asphalt, Straßenspülung, Haustorschlüssel, Luftheizung, Warmwasserleitung. Gemütlich bin ich selber."Karl Kraus, 1909, Wiener Publizist
-
Leider haben die Optimierung seitens des Bauherren dem Komplex aus gestalterischer Sicht nicht gut getan, den Baukosten wahrscheinlich schon. Der Grund für die etwas plumpere Gestalt scheint im Zurücknehmen der Drehung und im Reduzieren der fließenden Veränderung des Grundrisses zu liegen, anders läßt es sich kaum erklären, denn die 7m Höhenreduzierung allein kann es nicht sein. Evtl wurde auch die Breite des gesamten Komplexes erhöht? Denn beide Phasen des Wettbewerbs sahen schlanker aus das gezeigte Modellfoto. Hoffentlich entsteht hier kein Mittelmaß (gehobener Mittelmaß) - wie beim Neubau der Akademie der Künste durch Coop Himmelb(l)au in München soeben geschehen.
-
das Dialogmuseum ist kein eigentliches Museum, sondern hat mit dem Hamburger "Dialog im Dunkeln" zu tun.
http://www.dialogmuseum.de/homepage.html
Blinde Guides führen durch eine Gruppe von 8 Personen durch einen Parcours, in dem es u.a. lebensechte Umgebungen nach den Themen "Natur", "Bootsfahrt", "Stadt" und einen "Museumsraum" zu erwandern gibt.
Das Ganze wird an diesem Freitag Abend eröffnet und der künftige Eintritt wid nur über Voranmeldung möglich sein. -
das Presse und Informationsamt der Stadt Frankfurt schreibt am 18.11.:
Neuplanung im Bereich der historischen Altstadt - Stadtverordnetenvorsteher lädt zu Bürgerversammlung ein
18.11.2005
(pia) Zur Bürgerinnen- und Bürgerversammlung mit dem Thema „Neuplanung im Bereich der historischen Altstadt“ am Donnerstag, 24. November, um 19 Uhr im Plenarsaal des Rathaus-Römer, Römerberg 23, lädt Stadtverordnetenvorsteher Karlheinz Bührmann alle Einwohnerinnen und Einwohner Frankfurts herzlich ein.Der Dezernent für Planung und Sicherheit, Stadtrat Edwin Schwarz, wird mit einer thematischen Einführung beginnen. Anschließend kommen die Bürgerinnen und Bürger zu Wort. Als Experten werden Professor Anne Christin Scheiblauer sowie Dr. Dieter Bartetzko und Professor DW Dreysse zur Verfügung stehen. Karten kann man bestellen unter Tel.: 36893 oder 36391.
-
Es gibt eine Meldung vom Presse- und Informationsamt vom 04.11.05, bei der Petra Roth zitiert wird mit:
Leicht habe man sich die Entscheidung für die Sanierung, die Kosten von 29 Millionen Euro verursache, nicht gemacht. Man sei mit großem Sparbewusstsein vorgegangen und habe die Kosten im Verlauf des Prozesses noch erheblich senken können. Mit dem Festsaal gewinne die Bevölkerung einen großartigen Festsaal zurück, der alle Gesellschaftsschichten zum Feiern einlädt: vom Karnevalsverein bis zur Gala. Das Konzept des Architekten David Chipperfield halte sie für sehr überzeugend.
-
Vorsicht vor falscher Reko-Freude, es handelt sich um eine innenräumliche Renovierung durch David Chipperfield - und nicht um eine simple Rekonstruktion, dafür ist dieser Architekt viel zu selbstbewußt. Er wird wahrscheinlich eine subtile Neuversion aus Kaysers 1871-Bau und der modernen Variante von Ernst May und Martin Elsaesser aus den 1930-Jahren plus zeitgenössischen Ergänzungen schaffen. Die Fassade ist daher nicht gemeint, der großzügige Anbau wurde gestrichen. Dies war die Originalmeldung im Baunetz von 02.06.2004.
-
Zitat von stativision
Weiß übrigens einer, warum der Thread unter Klassische Architektur steht und ob das Teil in New York verwirklicht werden soll?
Es wird nicht, das Guggenheim hat nicht mehr so viel Geld wie früher.
-
Fidschi73
Glück gehabt, denn nun ist es ausgebucht. Es wird aber sicher noch weitere Führungen mit Mäckler geben. -
Villa im Italienischen heißt Landhaus mit Park, villa comunale = Stadtpark.
Also mit dem Park müßten sie sich noch etwas mehr anstrengen, die Bebauungsdichte ist doch sehr hoch geworden. -
zu #366. sehr schöne Bilder von Fosters FU Bibliothek finden sich in der Datenbank von artur architekturbilder . Suche nach Foster.
-
Der Bau steht nun seit einiger Zeit, und es wird alles nicht so heiß gegessen, wie es damals gekocht wurde.
Die Fassade ist so harmlos - fast banal- dass man sich über die bundesweiten Streits darüber nur wundern kann. Lustigerweise wird das Adlon durch Spiegelungen in den Glasscheiben fast verdoppelt. Wegen der Baustelle US-Botschaft ist eine sehr angenehme und direkte Passage von/zum Stelenfeld und weiter zum Sony Center / Potsdamer Platz entstanden und mit einem Cafe und einem Deli zwei wichtige Versorgungsstationen für den urbanen Touristen. Wenn man Glück hat, kann man in die öffentliche Bibliothek im 1.OG und den schönsten Blick über den Pariser Platz genießen. Einen friedlichen Ort zum Verweilen hat Behnisch der Stadt vermacht, was will man mehr? -
Zu #18, der Expo-Pavillon wurde von MVRDV gebaut.
Die Rampenkonzepte (erst hoch mit Aufzug und dann die Rampen runter) gehen meist auf das Guggenheim in New York zurück. -
keine Sorgen, die Architekten Wandel Hoefer Lorch + Hirsch haben schon mit der Dresdner Synagoge gezeigt, daß es am Ende gut ausgehen wird. Ist erst der Rohbau.
-
Superbilder, danke sehr. hier die Website der Ingenieure Bollinger+Grohmann, die das ganze Dach erst möglich machten. Unter Aktuelle Projekte zu finden.
-
sorry, habe den Strang nicht komplett bis zum Anfang zurück gelesen.
-
nun steht es auf der DAM website. unter Veranstaltungen, November.
Vorsicht: nur die ersten 40 Email-Anmeldungen bekommen einen Platz. Beeilung. -
Ich höre von der KfW direkt, dass derzeit intensiv mit Sauerbruch Hutton an der Durcharbeitung der Planung gearbeitet wird und der Bauantrag kurz vor Einreichung steht. Im kommenden Sommer soll die Tiefgarage, die derzeit, wie Schmittchen richtig erkannt hat, als Fläche für die Baustellenlogistik des Nachbarbaus dient, rückgebaut werden - damit wäre der Altbau komplett entsorgt. Danach würde unmittelbar mit dem Aushub der nicht so kleinen Baugrube begonnen werden. Über einen Fertigstellungstermin läßt sich zur Zeit noch nichts konkretes sagen.
-
Stimmt, weder auf der DAM Website noch im Architekturportal Frankfurt steht etwas hiervon. Aber es stimmt garantiert und bald wird es sicher auch dort zu lesen sein. Nimm es als Geheimtipp.
-