Beiträge von Ludwigsburger85

    Wenn man sich die Meinungen auf Facebook anschaut, dann ist man dort nur noch von der Blockade Haltung von Spec genervt.
    Das selbe auf Frag den OB Ludwigsburg.
    Inzwischen glaub ich nicht mehr daran, das es was mit der Stadtbahn wird. Schade eigentlich.

    In einer Serie in der LKZ werden jetzt die 3 Vorschläge vorgestellt.


    Heute wurde der Vorschlag von pesch partner architekten Stadtplaner GmbH (pp a/s) vorgestellt.


    Der Omnibusbahnhof soll demnach mit Baumreihen begrünt werden und das Bahnhofsgebäude durch ein kleineres lichtdurchflutetes Gebäude ersetzt werden und ein neues Konzept für das Kepler-Dreieck.


    - Der ZOB soll zwischen der Leonberger Straße und der Karlstraße konzentriert werden und mit Einzeldächern überdacht werden.
    Die Bussteige sollen entlang der Bahnfläche in Sägezahnaufstellung angeordnet werden. Entlang der Häuser soll es weiterhin Längsbushaltestellen geben


    - Eine mögliche Stadtbahn wird bei diesem Konzept von der Leonberger Straße zum ZOB geführt. Allerdings wird hier nur von einer Niederflurbahn geschrieben. Die Hochflurbahn wird dagegen überhaupt nicht erwähnt.


    - Das neue Bahnhofsgebäude soll nach historischen Vorbild mit Vordächern umrahmt werden.


    - Der Francksteg soll abgerissen und in gleicher Größe neu gebaut werden.


    - Beim Kepler Dreieck soll die Grünanlage der Villa bis zur Bahnlinie erweitert werden.
    Entlang der Bahnlinie soll es ein Gebäudekomplex geben, die den Höhenunterschied zwischen Keplerstraße, Bahn und Francksteg aufnimmt.
    Das höchste Gebäude soll 18 Stockwerke erhalten.
    Stadtplaner Martin Kurt erscheint dieses jedoch zu hoch.
    Wozu dann eigentlich ein Hochhauskonzept, das erst vor kurzem vorgestellt wurde?

    Ludwigsburg: Neubau Bildungszentrum West

    Laut der heutigen Ausgabe der LKZ vom 08.02. soll es im Bildungszentrum West eine Neuordnung geben.
    Laut Artikel werden das Otto-Hahn Gymnasium und die Gottlieb Daimler Realschule durch Neubauten ersetzten werden, da in beiden Schulen durch Schadstoffbelastungen noch 2018 die Schließung droht.


    Die Neubauten sollen bis zu 80 Millionen kosten. Evtl soll noch eine neue Sporthalle und eine neue Halle für die MHP Riesen gebaut werden.


    Hoffe mal, dass es erwähnenswert ist, für einen eigenen Thread. Wusste aber auch nicht, wo hinein im Speckgürtel.


    http://www.lkz.de/lokales/stad…projekt-_arid,407270.html


    In der Zeitung steht es alles noch mal ausführlicher.

    Hat zwar weniger etwas mit Architektur zu tun. Laut LKZ vom 5. Oktober plant die Stadtwerke Ludwigsburg/Kornwestheim ihr Fernwärmenetz auszubauen. Dazu könnte in der Ludwigsburger Weststadt am Römerhügelweg nahe des Wasserturms Deutschlands größte solarthermische Anlage entstehen.
    Die bisher größte ging vor kurzem in Brandenburg in Betrieb.

    Interessant finde ich den Streckenverlauf an der Kurfürstenstraße.
    Die Häuserzeile zwischen Talallee und Blücherstraße auf der Bahnseite ist mir schon lange ein Dorn im Auge.
    Hätte nichts dagegen, wenn diese Häuser der Straßenbahn zum Opfer fallen würden. Oder zumindest mal neu bebauen.

    Heute kam auch in der LKZ ein zweiseitiger Bericht mit den Vorteilen der Niederflur, Hochflur und den Schnellbussen.
    Desweiteren eine Abbildung, wie die Strecken jeweils verlaufen sollten. Wobei der Streckenverlauf der Schnellbusse schon mal falsch ist, da es um Pattonville herum geführt wurde und auch Markgröningen nicht beachtet wurde.


    Vor 2 Tagen kam auch glaube ich ebenso in der LKZ ein Bericht wonach die Stadtbahn mit 80% Förderbar ist.


    Silesia Ja. Leider. Wäre schön, wenn die Stadtbahn so kostengünstig wäre. Dann hätten wir wahrscheinlich die Diskussion gar nicht erst.

    Da ich ja auf der Seite frag den Ob die Frage wegen der Stadtbahn gestellt habe, kam heute von OB Werner Spec die Antwort.


    Laut OB Spec ist wohl das System mit den Bussen 6-8 mal teurer als eine Stadtbahn. Also wie bekannt 25 Millionen für Schnellbus und 150 - 200 Millionen für die Stadtbahn.
    Auch soll die Stadtbahn wohl in der Stadt selber nicht förderfähig sein, wenn sie auf Fahrbahnen gebaut werden.


    Hier die gesamte Antwort. Bin jetzt in der Überlegung, ob ich noch mal eine Folgefrage stellen soll.


    https://frag-den-ob.ludwigsbur…led=707#commentNumber-707

    tyset Es gab im Internet mal Visualisierungen, wie es in der Wilhelmstraße hätte aussehen können.
    Meiner Meinung hätte das ganze ganz und gar nicht gepasst. Vor allem aber hätte der Weg zum Bahnhof nicht gepasst.
    Da ist es doch schon viel sinnvoller, die Straßenbahn durch die Leonberger Straße und evtl. unter den Bahnhof zu führen. Wenn man sie unter den Bahnhof führen würde könnte man vielleicht auch eine Linie von Zuffenhausen über Kornwestheim nach Eglosheim/Breunigerland führen (sofern machbar).


    Die Vorgeschlagenen Schnellbusse und vor allem die Seilbahn sind in meinen Augen allerdings überhaupt keine Alternative.


    Und stimmt. Diese Frage meinte ich.
    Auf der Plattform ist allerdings leider wenig los. Von mir stammen alleine 8 Fragen. Darunter gerade die 3 die zur Auswahl stehen und 5 die schon beantwortet wurden. Finde ich eigentlich schade, da ich die Plattform nicht schlecht finde. Böblingen und Esslingen werden komischerweise angenommen.

    Da ich selber aus Ludwigsburg komme, war ich lange Zeit selber eher gegen eine Stadtbahn in Ludwigsburg. Vor allem gegen eine Stadtbahn durch die Wilhelmstraße.
    Aber ich habe inzwischen meine Meinung geändert und kann mich mit dem Vorschlag von Landrat Rainer Haas anfreunden. Auch wenn man den Tunnel unterm Bahnhof für Autos sperren würde.
    Vor allem wenn man bedenkt, das im Fuchshof ein neues Wohngebiet entstehen soll und die neuen Sportstätten, die dort gebaut werden/wurden.


    Ich habe jetzt auch mal diesbezüglich bei frag-den-ob.ludwigsburg eine Frage gestellt bzw. mehrere. Vielleicht will hier auch der ein oder andere die Frage unterstützen und sich dazu äußern. Ich habe in Sachen Stadtplanung wahrscheinlich etwas weniger Ahnung als andere.


    ps. Ich weiß nicht, ob Werner Spec am liebsten nur Autos fährt. Aber er fährt tatsächlich auch oft mit dem Zug zu Terminen nach Stuttgart.