Mal ganz wertfrei: Inwieweit trägt bzw. trug das historische Neue Rathaus zum Konzept "Altstadt" oder "Europäische Stadt" bei? Es ist eine gewaltige Baumasse (deutlich größer als das entstehende Verwaltungszentrum) und von der überbauten Grundfläche etwa dem Residenzschloss vergleichbar. Abgesehen von den Läden zur Kreuzstr. und dem Ratskeller hatte es aus meiner Sicht auch keine wirklich "belebende" Wirkung - die ganze Front in Richtung Kreuzkirche/Schulgasse hatte ich immer als abweisend empfunden; und in Richtung Waisenhausstr. war/ist ja neben dem Eingang auch nicht viel.
Ist das nicht auch bereits "gigantische Mononutzung", um Deine Wortwahl aufzugreifen?
Ich glaube, wir haben es hier mit einem grundlegenden Dilemma zu tun: Wenn eine Stadt, die so groß ist wie Dresden, ein zentrales Verwaltungsgebäude baut, wird es immer ein ziemliches Monstrum werden. Das war bereits 1905 beim Neuen Rathaus so, und das hat sich natürlich bis heute nicht geändert. Rathäuser hat man traditionell immer im Zentrum gebaut - sie hatten ja auch traditionell immer einen Repräsentationscharakter.
Machen wir mal ein Gedankenspiel: Angenommen, man würde heute (wie Ende des 19./Anfang des 20. Jhd. durchaus üblich) einfach das Neue Rathaus abreißen und stattdessen ein neueres, größeres Rathaus bauen - würde man dann eher in die Fläche oder in die Höhe gehen? Wie würde das wirken?
Kam es durch den Bau der Ministerien am Elbufer zu einer Belebung der entsprechenden Gegenden? Wie war/ist es mit dem Stadthaus Altstadt? Mit dem Polizeipräsidium Schießgasse?
Was die Traufhöhe angeht: Auf die Schnelle habe ich nur für das 18. Jhd. 28, 26 und 23 Ellen (je nach Bauzone der Innenstadt) für für die Hauptgesimshöhe dreieinhalbgeschossiger Häuser gefunden; das wären ca. 15,60m bei 28 Ellen. Ohne Zweifel wird sich das aber geändert haben, denn es gab spätestens im 19. Jhd. Gebäude mit mehr Geschossen. Ich vermute, die Bauordnung von 1827 könnte dort genaueres beinhalten, mal schauen...
Aha, dort ist die Rede von der "Höhe der Häuser", und zwar "nach den Forsten". Ist damit der First (vermutlich) oder die Traufhöhe gemeint? Anyway:
Markt - und freie Plätze: höchstens 5, mindestens 3 Stockwerke, höchstens 45 Ellen (ca. 25m)
breite Straßen: höchstens 4, mindestens 3 Stockwerke, höchstens 39 Ellen (ca. 22m)
mittlere Straßen: höchstens 3, mindestens 2 Stockwerke, höchstens 33 Ellen (ca. 18,50m)
schmale Straßen: hochsten 3, mindestens 2 Stockwerke, höchstens 25 Ellen (ca. 14m)
Die Bauordnung von 1905 sieht so aus:
geschlossene Bebauung Bauklasse I:
an Straßen von mehr als 22m Breite sowie an Plätzen: 5 Geschosse, bis 22m Hauptsimshöhe
[...]
an Straßen von weniger als 7m Breite: 3 Geschosse und Dachausbau, bis 13m Hauptsimshöhe
(Ich empfehle übrigens jedem, sich mal die Bauordnung von 1905 zumindest oberflächlich anzusehen. Ausufernde Vorschriften sind anscheinend kein neues Phänomen: die Bauordnung von 1827 war etwa 60 Seiten lang, der entsprechende Teil der Bauordnung von 1905 ca. 350 Seiten...)
Hier noch mal zwei Fotos, die aus meiner Sicht sehr schön die unterschiedlichen Geschoss- und Gebäudehöhen demonstrieren, inklusive dem angesprochenen "Hochhaus.
(Quelle für beides: altesdresden.de)

