Straßennamen
...mir ist etwas bei Open Street aufgefallen. Die Straßennamen stehen soweit schon. Da wie bei Wikipedia man selber alles verändern kann die Frage: sind diese Straßennamen fest?
Hallo Häuser und andere Interessierte,
hier kann ich mitteilen: Ja, die Namen stehen fest, es gibt dazu einen Senatsbeschluss vom 02.11., auf dessen Grundlage ich auch die Straßennamenschilder sowie die dazugehörigen Erklärungsschilder bestellen werde!;););)
In Openmap sind offensichtlich noch nicht alle Namen eingepflegt und ich habe jetzt auch noch nicht überprüft, welche Straße wo genau liegt, ich habe selber nur den Beschluss sowie einen Plan erhalten, wo die Straßen mit ,,Planstraße A" usw. gekennzeichnet sind. Da ich auch die nötige Anzahl an Schildern ermitteln muss, ist das schon ein netter Zug von der zuständigen Behörde, dass ich mir das selbst ausknobeln darf...Danke LSBG! 


Hier mal alles Wesentliche, ich hoffe, es ist nicht zu viel Text, ich kann leider den Beschluss nicht so anhängen, wie ich gern würde:
Benennung von Verkehrsflächen
Der Senat hat am 2. November 2016 die nachstehend beschriebenen Verkehrs-flächen wie folgt benannt:
im Bezirk Altona
Stadtteil Altona-Nord - Ortsteil 210 -
a) die etwa 250 m lange, von der Harkortstraße – gegenüber der Haus-
nummer 42 – nach Norden abzweigende und in den mit diesem Beschluss zu benennenden Weg „An der Kleiderkasse“ einmündende, neu zu erstellende Erschließungsstraße
Felicitas-Kukuck-Straße,
b) den etwa 75 m langen, von der Harkortstraße – gegenüber der Haus-
nummer 50 – nach Westnordwesten abzweigenden und in die Felicitas-Kukuck-Straße einmündenden, neu zu erstellenden Weg
Elfriede-Land-Weg,
c) den etwa 80 m langen, vom Westende des nachstehend zu benennenden Weges „An der Kleiderkasse“ zunächst nach Südsüdosten abzweigenden, neu zu erstellenden Weg, der dann etwa 10 m nach Osten abzweigt und an den neuen Quartiersplatz angefügt wird, der mit diesem Beschluss als „Lille Torv“ benannt wird, und sich dann als nördlicher Gehweg – nördlich des Platzes – weitere 45 m nach Osten bis zur Felicitas-Kukuck-Straße erstreckt, gemeinsam als
Recha-Ellern-Weg,
d) den insgesamt etwa 200 m langen, von der Harkortstraße – etwa 70
m nordöstlich der Einmündung Elfriede-Land-Weg – zunächst etwa 110 m nach Westnordwesten abzweigenden und die nördliche Einmündung der Felicitas-Kukuck-Straße aufnehmenden, neu zu erstellenden Weg, der dann etwa 90 m nach Westsüdwesten abknickt, stumpf endet und den von Süden kommenden Recha-Ellern-Weg auf-nimmt, gemeinsam als
An der Kleiderkasse,
e) die etwa 230 m lange, von der Harkortstraße – etwa 90 m nordöstlich des Weges An der Kleiderkasse – nach Westnordwesten abzweigende und nordöstlich des durch Böschungen begrenzten Parks entlang führende und in die mit diesem Beschluss zu benennende Erika-Krauß-Twiete einmündende, neu zu erstellende Erschließungsstraße
Emma-Poel-Straße,
f)die insgesamt etwa 200 m lange, von der Harkortstraße – gegenüber
der Hausnummer 140 – zunächst etwa 70 m nach Westen abzweigen-de, dann etwa 130 m nach Westnordwesten schwenkende und in die mit diesem Beschluss zu benennende Glückel-von-Hameln-Straße einmündende, neu zu erstellende Erschließungsstraße
Eva-Rühmkorf-Straße,
g)die insgesamt etwa 135 m lange, von der mit diesem Beschluss nach-
stehend benannten Eduard-Duckesz-Straße – etwa in Mittelage – zunächst etwa 55 m nach Südwesten zum neuen nördlichen Quartiersplatz, der mit diesem Beschluss Mariannenruh-Platz benannt wird, führende, dann nördlich des Platzes etwa 80 m nach Nordwesten abknickende und in die mit diesem Beschluss zu benennende Glückel-von-Hameln-Straße einmündende, neu zu erstellende winkelförmige Erschließungsstraße
Susanne-von-Paczensky-Straße,
h)die insgesamt etwa 85 m lange, von der Harkortstraße – etwa 70 m
nördlich der Einmündung Eva-Rühmkorf-Straße – zunächst etwa 45m nach Westnordwesten abzweigende und die Einmündung der Susanne-von-Paczensky-Straße aufnehmende, dann etwa 40 m nach Nordnordosten schwenkende und in die mit diesem Beschluss zu be-nennende Glückel-von-Hameln-Straße einmündende, neu zu erstellende Erschließungsstraße
Eduard-Duckesz-Straße,
i)den etwa 70 m langen, von der westlichen Einmündung der Emma-
Poel-Straße bis in Höhe der südlichen Straßenbegrenzungslinie der Eva-Rühmkorf-Straße führenden, neu zu erstellenden Weg
Erika-Krauß-Twiete,
j)die etwa 280 m lange, sich nördlich an die Erika-Krauß-Twiete anfügende und sich bogenförmig – südlich der Bahngleise – nach Nordosten und Osten erstreckende und in die Harkortstraße – gegenüber den
Hausnummern 162 und 164 – einmündende, neu zu erstellende Straße
Glückel-von-Hameln-Straße,
k)den etwa 55 m langen, von der Emma-Poel-Straße – etwa 70 m süd-
östlich der Erika-Krauß-Twiete – nach Nordnordosten abzweigenden und in die Eva-Rühmkorf-Straße einmündenden, neu zu erstellenden Weg
Helga-Feddersen-Twiete,
l)den etwa 55 m langen, von der Emma-Poel-Straße – etwa 70 m süd-
östlich der Helga-Feddersen-Twiete – nach Nordnordosten abzweigenden und in die Eva-Rühmkorf-Straße einmündenden, neu zu er-stellenden Weg
Domenica-Niehoff-Twiete,
m)den etwa 40 m bis 45 m langen und etwa 30 m bis 40 m breiten,
zwischen dem Winkel der Susanne-von-Paczensky-Straße und der Eva-Rühmkorf-Straße liegenden, neu herzustellenden nördlichen Quartiersplatz als
Mariannenruh-Platz,
n)den etwa 40 m langen und etwa 20 m bis 25 m breiten, südlich des
Recha-Ellern-Weges sowie westlich der Felicitas-Kukuck-Straße liegenden, neu herzustellenden mittleren Quartiersplatz als
Lille Torv,
o)den etwa 40 m breiten und etwa 40 m langen, neben dem Südteil der
Felicitas-Kukuck-Straße und der Harkortstraße – gegenüber Harkortstieg – liegenden, neu herzustellenden, dreiecksförmigen südlichen Quartiersplatz als
Platz der Arbeiterinnen,
Hamburg, den 2. November 2016
Die Kulturbehörde – Staatsarchiv –