Beiträge von Hobby Architekt

    Ich finde dass das alles eine reine Geldverschwendung ist, der Plärrer funktioniert doch einwandfrei bis auf den sich stauenden Verkehr, aber diesem kann man eher nicht mit baulichen Maßnahmen begegnen sondern eher mit smarten E-Autos die über ein gemeinsames Leit-netz ferngesteuert werden und wo sich die Fahrgäste entspannt zurück lehnen können um ein Buch zu lesen,


    Bei 1,9 MRD Euro Schulden der Stadt würde ich jeden Cent eher dreimal umdrehen bevor ich irgendwelche Schnellschüsse hinlege deren Effekt verpufft wie der sprichwörtliche Tropfen auf dem heißen Stein.


    Aber andersherum sind die Politiker mittlerweile nur noch Diener der Bau-Lobby die auf Teufel komm Raus neue Bauprojekte braucht um zu wachsen.

    Ja ich denke bei dem Riesenplatz mit 4 Vollgeschossen kann man vieles realisieren wie eine Wellness Oase oder Probe-whirlpools und dergleichen. Da können die Kunden dann in Badehose mal mit der ganzen Familie Wellness Spaß erleben und für ihr Zuhause in kleinerem Maßstab bestellen und von uns einbauen lassen. Ich denke ich nenne es dann das SHOW CUBE wie ein riesiger Showroom im Sinne eines I stores.


    Vielen Dank für deine konstruktiven Ideen und auch euch Allen im Forum ein Frohes Fest!

    Ja das stimmt für einen einfachen Bürobau wäre das viel zu Schade so ohne Kundenkontakt, daher plane ich, da ich auch Sanitärinstallationen anbiete, eine kleine Badausstellung ins Erdgeschoss.


    Dort werden dann Fliesenmuster, Sanitärgegenstände und Accessoires ausgestellt. Dann komme ich dem I Store Feeling vom persönlichen Verkaufsgespräch für persönliche Konsumgüter sehr nahe.


    Edit:


    Nach reiflichem Überlegen habe ich das Design und den Markennamen angepasst in THE SANITARY COMPANY. Ich denke so kann ich in jeder größeren Stadt so ein Cube Gebäude im Stile eines I Stores eröffnen und meine Sanitärartikel vertreiben. Bei größeren Stückzahlen könnte ich sogar eine Hausmarke vertreiben und produzieren lassen, ganz nach eigenem Geschmack.


    Hier mal die Visualisierung des SANITARY CUBE


    Damit ASSIMILIERE ICH DIE KUNDEN EN MASSE! :)

    Ford%20Hu.png-fullview.jpg?token=eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJzdWIiOiJ1cm46YXBwOjdlMGQxODg5ODIyNjQzNzNhNWYwZDQxNWVhMGQyNmUwIiwiaXNzIjoidXJuOmFwcDo3ZTBkMTg4OTgyMjY0MzczYTVmMGQ0MTVlYTBkMjZlMCIsIm9iaiI6W1t7ImhlaWdodCI6Ijw9OTAwIiwicGF0aCI6IlwvZlwvMzc1MDQyOWItZTFhNy00Y2NlLWFlZDEtYTQyZjVmNzZiNmY2XC9kaXRlYmxoLTU4YzllYTc2LWMyZWEtNGZkOS04MjhjLThiOGYwNDg4NTU2YS5wbmciLCJ3aWR0aCI6Ijw9OTAwIn1dXSwiYXVkIjpbInVybjpzZXJ2aWNlOmltYWdlLm9wZXJhdGlvbnMiXX0.o3N0_oK2wP6_7LwDgVldHVa8XBsmS3rRC-oaayw-0oo

    Ich wollte hier nur kurz mein Projekt vorstellen. Ich plane für meine Unternehmensneugründung als Heizungsmeister eine neue Unternehmenszentrale in mitten Nürnbergs. Es handelt sich vorerst noch um ein Hobbyprojekt bei dem ich die grundlegenden Strukturen des Gebäudes visualisiere. Ich hoffe dieses Gebäude in der Zukunft eines Tages mit einer geeigneten Finanzierung realisieren zu können. Abmessungen 13x13x13m


    Hier einige 3D Bilder.

    Tagesansicht mit Roten Frontfenstern die mit einer Lichtdurchlässigen weißen Folierung mit Ausschnitten in Rohrleitungsoptik versehen sind.

    Danach in Nachtoptik mit Lichtprojektion Logo meines Unternehmens.

    Und zum Schluss der Innenraum mit grau gefärbtem Laminat und Wänden in Betonputz Optik. Die Fenster und Türrahmen aus gebürstetem Aluminium.


    edit: Ich habe die Optik bewusst an einen aus der Sci fi serie Star Trek bekannten sogenannten Borg Cubus Raumschiff angelehnt. Ich sehe mein zukünftiges Unternehmen als Kollektiv zusammen arbeiten.


    Rastergrafik%20lang.png-fullview.jpg?token=eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJzdWIiOiJ1cm46YXBwOjdlMGQxODg5ODIyNjQzNzNhNWYwZDQxNWVhMGQyNmUwIiwiaXNzIjoidXJuOmFwcDo3ZTBkMTg4OTgyMjY0MzczYTVmMGQ0MTVlYTBkMjZlMCIsIm9iaiI6W1t7ImhlaWdodCI6Ijw9OTAwIiwicGF0aCI6IlwvZlwvMzc1MDQyOWItZTFhNy00Y2NlLWFlZDEtYTQyZjVmNzZiNmY2XC9kaXRlYmxoLTI2ZDcyMGU5LTZiNWYtNDEwNy04N2I0LWEyMDEyZTQ0YWNkOS5wbmciLCJ3aWR0aCI6Ijw9OTAwIn1dXSwiYXVkIjpbInVybjpzZXJ2aWNlOmltYWdlLm9wZXJhdGlvbnMiXX0.F4RDun4sYVn8Mp_rHDkOyQw-3nGWV1qQPyflSwQXOvs

    company_building_at_night_with_lightlogo_by_gdanimation_diteblh-fullview.jpg?token=eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJzdWIiOiJ1cm46YXBwOjdlMGQxODg5ODIyNjQzNzNhNWYwZDQxNWVhMGQyNmUwIiwiaXNzIjoidXJuOmFwcDo3ZTBkMTg4OTgyMjY0MzczYTVmMGQ0MTVlYTBkMjZlMCIsIm9iaiI6W1t7ImhlaWdodCI6Ijw9OTAwIiwicGF0aCI6IlwvZlwvMzc1MDQyOWItZTFhNy00Y2NlLWFlZDEtYTQyZjVmNzZiNmY2XC9kaXRlYmxoLTEzYjZiMzRmLTZkM2QtNGNjYy1hOWQ0LWZmOTI4ZjNjYWZlNC5wbmciLCJ3aWR0aCI6Ijw9OTAwIn1dXSwiYXVkIjpbInVybjpzZXJ2aWNlOmltYWdlLm9wZXJhdGlvbnMiXX0.YxEmMZvBEw-TIansPaGYwsDxhiXD7osD2-Ftmo6Rt34

    Rastergrafik%20lang%20-%20Kopie.png-fullview.jpg?token=eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJzdWIiOiJ1cm46YXBwOjdlMGQxODg5ODIyNjQzNzNhNWYwZDQxNWVhMGQyNmUwIiwiaXNzIjoidXJuOmFwcDo3ZTBkMTg4OTgyMjY0MzczYTVmMGQ0MTVlYTBkMjZlMCIsIm9iaiI6W1t7ImhlaWdodCI6Ijw9OTAwIiwicGF0aCI6IlwvZlwvMzc1MDQyOWItZTFhNy00Y2NlLWFlZDEtYTQyZjVmNzZiNmY2XC9kaXRlYmxoLTljYzRiZTQxLTYyMTctNGE4NC1hOTU3LTk4Y2QzNDE2OTRhOC5wbmciLCJ3aWR0aCI6Ijw9OTAwIn1dXSwiYXVkIjpbInVybjpzZXJ2aWNlOmltYWdlLm9wZXJhdGlvbnMiXX0.X585VaWm9UJ440nvPenIViN_sfdpcLDgyZIu1vc5mPY

    untitledwsqw.png-fullview.jpg?token=eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJzdWIiOiJ1cm46YXBwOjdlMGQxODg5ODIyNjQzNzNhNWYwZDQxNWVhMGQyNmUwIiwiaXNzIjoidXJuOmFwcDo3ZTBkMTg4OTgyMjY0MzczYTVmMGQ0MTVlYTBkMjZlMCIsIm9iaiI6W1t7ImhlaWdodCI6Ijw9NTA3IiwicGF0aCI6IlwvZlwvMzc1MDQyOWItZTFhNy00Y2NlLWFlZDEtYTQyZjVmNzZiNmY2XC9kaXRlYmxoLWMzZTRmN2Q0LTc5NzEtNDg3MS1hZmY2LTU0NGIxY2NiNTFkNS5wbmciLCJ3aWR0aCI6Ijw9OTAwIn1dXSwiYXVkIjpbInVybjpzZXJ2aWNlOmltYWdlLm9wZXJhdGlvbnMiXX0.M_0ha-jHHAJJxvKDkmgMBsfB8yp4-JwiepdL5ji_LdE

    Genau der Fachkräftepol in Frankfurt ist auf Dienstleistung ausgelegt, während Bayern ganz klar auf Industrie und Forschung ausgelegt ist.


    Ob man die GfK nun tatsächlich zur Forschung zählen muß, nur weil es ein Marktforschungsinstitut ist? ;)


    Wenn man sich die Tätigkeit der GfK Mitarbeiter anschaut so tendiert das wohl zu 80% zu den Dienstleistungen, wie Umfragen.

    Mit Gehaltsstruktur meinte ich eher die Gehälter der unteren Ebenen wie Bürokaufleute mit Ausbildung. Hier ist der Gehaltsdurchschnitt in Bayern wesentlich höher als in den restlichen Bundesländern.


    Die GfK könnte wesentlich günstiger wirtschaften in einem grossen Ballungsgebiet wie Frankfurt am Main, wo hohe Arbeitslosigkeit die Löhne drückt. Ich überlege selber schon in die Unternehmensberatung zu wechseln.


    Nachtrag:
    Man könnte einen möglichen GfK Umzug auch mit der Verantwortung für die Allgemeinheit begründen, weil man aus einem Gebiet mit nahezu Vollbeschäftigung in ein Gebiet mit hoher Arbeitslosigkeit Jobs transferiert. Auch eine Art des Länderfinanzausgleichs.

    Der optimale Zeitpunkt ist die nächste Finanz-Krise, mit Entlassungswelle. Der momentane Bau am Kohlenhof ist nur eine Zwischenlösung um das Areal am Nordwestring frei zu machen. US Investoren planen im großen Stil und immer global.


    In 20 Jahren steht in Frankfurt am Main der neue Gfk Hochbau. Und am Kohlenhof in Nürnberg ziehen die Nachmieter ein. Nürnberg ist eine beschauliche Wohnstadt. Hier wohnt man gern aber arbeitet seitens der Wirtschaft anscheinend ungern. Infrastruktur veraltet und Gehaltsstruktur zu hoch.

    Die Drei genannten Konzerne sitzen ja in Frankfurt, da dieses eben mit dem internationalen Flughafen optimal aufgestellt ist. Ich denke auch die Gfk wird früher oder später nach Frankfurt umziehen. In die Geschäftsmetropole.


    Dort wird dann vermutlich auch ein etwas repräsentativerer Hochbau für die Gfk entstehen.

    Man kann nur hoffen das die Gfk der Stadt Nürnberg auch weiterhin erhalten bleibt. Ein Umzug der Gfk aus der Stadt wäre ein ziemlicher wirtschaftlicher Schlag für die Region.


    Der Entwurf von Art Invest kommt mir halt leider zu universell daher mit der Loftartigen Struktur. Da schwant mir halt schon gleich die Nachmieterschaft die begeistert wäre hier Eigentumswohnungen zu kaufen. Auch das Erdgeschoß ähnelt mir zu sehr nach Ladengeschäften, in diesem Bau könnte man sicher eine Supermarktkette, ein Fitnesstudio, Friseur, Bäckerei-Cafe, Metzger und alles mögliche unterbringen. Ist fast schon zu schade als Büronutzfläche, vor Allem mit der edlen Klinkerfassade.

    Zur Miete ist immer der erste Schritt zu einem Umzug.


    Die GfK wird wohl langfristig in einen anderen Ort ziehen (London?). Der Mietvertrag ist ja ziemlich kurzfristig mit 15 Jahren ausgefallen, da plant wohl Jemand später mit einem Auszug der GfK und möglichem Umbau zu Wohnungen und Einzelhandelsflächen. Auf jeden Fall passt der Loftartige Schnitt schonmal. An einem Ankermieter wie der GfK scheint Art Invest mit diesem Entwurf nicht interessiert zu sein. Zumal man für Wohn- und Einzelhandelsraum wesentlich höhere Preise ansetzen kann, als für Büro- und Nutzflächen.

    Der Gfk erwirtschaftet ja ca. 1,5 Mrd Euro im Jahr mit 13.485 Mitarbeitern. Das macht pro Mitarbeiter knapp 110000 Euro Umsatz. Wenn man bedenkt was studierte so verdienen bleibt nicht mehr viel übrig für die Anteilseigner zur Ausschüttung.


    Da kommt die US amerikanische KKR mit ihrer Finanzspritzen gelegen. Hintergrund des Investoren Interesses ist jedoch die Gewinnmaximierung. Deswegen auch der Umzug in einen kostengünstigen Neubau zur Miete, während das Gfk Areal am Nordwestring nun versilbert wird.


    Die Mietdauer wird wahrscheinlich so lange gehen wie die K K R braucht um maximalen Ertrag zu erzielen. Danach werden die Aktien vermutlich wieder abgestoßen.


    Ein schwarzer Tag für die "Tante" Gfk welche aus ihrem Eigenheim nun in ein Mietshaus umziehen muß. Vermögenstransfer in großem Stil verpackt als Investment...naja man kennt die Masche mittlerweile. Die Heuschreckenplage war ja mit der Finanzkrise 2008 in aller Munde. Nun geht alles unverändert weiter.

    Mit meiner Kritik spielte ich eher auf die Architektur an. Nicht das Baumaterial. Bei diesen rauhen Mengen kriegt man natürlich einen wesentlich besseren Preis ab Werk als der private Häuslebauer.


    In der Architektur spart man Kosten in dem man auf ausgefallene Formen und daraus resultierende aufwändige statische Berechnungen verzichtet. Für mich sieht der Art Invest Entwurf einfach nur nach einem Klotz aus. Wurde hier überhaupt nach einem Raster entworfen?

    Also wenn man Alles soweit vorbereitet und gut plant, dauert das höchstens Zwei Tage mit dem Fernheizrohr unter der Straße. Mit Asphaltarbeiten.


    Die Rohre aus Stahl wiegen leer bei 200 mm Durchmesser ca. 20kg pro laufendem Meter. Macht ein Leergewicht von 800 kg (2x 20m) mit Wasserinhalt Volumen 200mm mal 3,14= 628 mm zum Quadrat mal 40m= 25,12 Kubikmeter mal 1 kg/dm3 =25120kg + 800kg = 25,92 t Tonnen an Gewicht.


    Also fast 26 Tonnen extragewicht auf die Brückenkonstruktion. Völlig unnötig. Wie gesagt, Straße auf Ausheben, Rohre frostsicher legen verschweißen, Boden wieder verdichten, neuen Asphalt drauf maximal 2 Tage bei genügend Manpower und Maschinen im Einsatz


    Aber natürlich darf man nicht mit gerade mal 3 bis 4 Hanseln und nem Bagger aufkreuzen und erstmal Vesper machen. ;)


    Sehr schöne Bilder. Man sieht wie die Brückenlast unnötig mit Fernwärmerohren in die Höhe getrieben wird. Solche schweren Rohre gehören meiner Meinung nach unterirdisch unter die Fahrbahn gelegt. Sie treiben die Kosten der Brücke wegen Überdimensionierung unnötig in die Höhe. Der Konstrukteur dieser Brücke wähnte sich wohl wirklich in einer Chemiefabrik.

    Verkehrstechnisch ist der Fsw Anschluss an dieser Stelle eine Katastrophe. Der Fsw ist verkehrstechnisch überhaupt ein Kunstgriff um den innerstädtischen Verkehr zu beschleunigen.


    Die einzig sinnvolle Baumaßnahme hier wäre die Kreuzungen auf die Gegenspur unterirdisch zu legen.


    Somit wird der Stau in diesem Bereich mit 100%iger Erfolgsquote vermieden. Ohne Stau reduziert sich die Lärm und Umweltbelastung um ein Vielfaches.


    Die notwendige organische Verbindung kann man mit zahlreichen Fussgängerüberwegen über den Fsw realisieren. Natürlich sind wuchtige und teuere Stahlbetonkonstruktionen für Fußgänger völlig überdimensioniert. Hier bieten schlanke und leichte Stahlkonstruktionen aus verzinktem Stahl viele Vorteile.