Bin mal gespannt, in wie weit sich dann der Neubau in die "neue" Kriegsstraße eingliedern wird.
Aber schlimmer als so ein "Ding" geht ja fast gar nicht.
Beiträge von BadenAirpark
-
-
Heute gab es dann endlich die Unterschriften auf den Verträgen! Dem Baustart in der Sommerpause 2017 kann also nichts mehr im Wege stehen.
-
Mir gefallen die Visualisierungen schon sehr gut. Spannend wird bestimmt auch die Zukunft des alten Standorts sein.. Bin mal gespannt, was man da hinstellen wird. Mit Ende 2018/2019 wird man denke ich einige große Eröffnungen erleben dürfen. Da denke ich zB an die U-Bahn, der IKEA, die neue dm-Hauptzentrale und die neue Vincentius Klinik.
-
Was vielleicht auch an Projekten wie "Gemeinschaftsschulen" liegt.
Sorry, aber ein Bekannter darf sich an einer als Lehrer rumschlagen und berichtet mir fast jedes Wochenende von diesen lächerlichen Methoden.
Z.B. gibt's keine direkten Noten mehr, die Schüler stören sich mehr statt zu helfen, und so weiter.
Aber das große Ausmaß wird man erst feststellen können, wenn die ersten von denen dann in die gymnasiale Oberstufe kommen und am Abitur scheitern werden. -
Die Stadt möchte auf dem ehemaligen Bahngrundstück in Knielingen 72 Wohnungseinheiten neubauen lassen. Diese sollen teilweise barrierefrei gebaut werden und ebenfalls möchte die Stadt mindestens 20% der Wohnungen für den Sozialwohnungsbau freigeben.
Baubeginn: vrsl. Frühjahr 2018
-
Vor gar nicht allzu langer Zeit ist die Studie "Reload Technologiepark" in Auftrag gegeben worden. Darin geht es um die Zukunft für den Technologiepark, sprich wie gebaut werden soll, oder auch wie man die Parkanlagen dazu einrichten sollte, etc.
Den Vorabzug kann man bereits downloaden, siehe hier: http://web3.karlsruhe.de/Gemei…/vo0050.php?__kvonr=35045Auf den Visualisierungen erkennt man verschiedene Szenarien, und wenn ich das richtig sehe, auch mal ein paar vereinzelt höhere Gebäude (ab 12 Etagen). Die gelben Modelle sind dabei der vorhandene Bestand, die weißen Gebäude stellen Gebäude auf den verschiedenen Bauflächen dar.
Laut den Kennzahlen sind ca. 44.000 qm bebaut worden, und weitere knappe 232.000 qm wären noch frei. Sprich nach Abzug der Grün-/ und Freiflächen wären noch 153.000 qm bebaubar, also knappe 50% der ganzen Fläche.
Bedeutet, dass man auf dem TPK noch so einiges errichten lassen kann.Vor allem bei der Seite zur Haid-und-Neu-Straße möchte man zumindest überlegte Gebäudetypen eines Tages mal hinstellen. Wie das ganze aussehen könnte, zeigen die letzten beiden Seiten von Teil 1.
Für die Autos soll irgendwann mal auch ein Parkhaus entstehen, sowie vllt. auch eine Buslinie, da bei den hinteren Bauflächen der Weg zur Straßenbahnhaltestelle doch recht weit wird.
An sich ist die Studie ziemlich mit Infos bepackt, aber es ist wirklich interessant. Wen es also auch interessiert, der Link ist ja oben:)
-
Das Bundesverkehrsministerium hat sich der Meinung des Bundesrechnungshofes widersetzt und Grünes Licht für den Umbau der Kriegsstraße gegeben.
Somit wäre der Umbau so gut wie sicher.
Der Bundesrechnungshof kann, wenn er mit der Entscheidung nicht einverstanden ist, den Rechnungsprüfungsausschuss zu Rate ziehen, welcher dann wiederum das letzte Wort hätte.
Fakt ist, dass der Rechnungshof durch sein Eingrätschen schon eine Verzögerung im Bau verursacht hat. 2017 kann nun erst mit dem Bau begonnen werden, die Fertigstellung der Kombilösung wäre nun somit erst 2021.Anbei die ersten zwei Artikel dazu:
http://www.baden-tv.com/gruene…der-kriegsstrasse-151923/
http://www.ka-news.de/region/k…-umgebaut;art6066,1962263 -
Der Siemens Industriepark wurde nun "zweigeteilt".
Siemens hat das Nordareal an die BEOS AG verkauft, in welchem es nur noch einzelne Teile für sich selbst brauchte. Gleichzeitig hat sich Siemens aber für die besagten Teile für einige Jahre eingemietet. Man möchte mit dem Verkauf des Nordareal das Südareal in ein paar Jahren durch Neubauten stärken.
Gleichzeitig möchte die BEOS AG das Nordareal zu einem attraktiven Industriepark entwickeln.http://www.baden-tv.com/siemen…ieparks-karlsruhe-151293/
http://www.regio-news.de/ka/ne…soll-moderner-werden.html -
Wie erwartet haben die Mitglieder dem Vorstand des KSC das Okay gegeben.
Die letzten Kleinigkeiten werden nun zwischen KSC und Stadt geklärt.
Auf der Versammlung von heute schien es so, dass man sich zB bei den VIP Parkplätzen (bzgl. des Wunsches nach einer Tiefgarage) mit der Stadt geeinigt. -
Zufällig was entdeckt: Die (scheinbar) zukünftige Form der Darstellung des Leitsystems. Ich persönlich finde die auf den Bildern zu sehende Variante besser als die bisherige. Da finden die v.a. die Besucher besser zurecht.
http://www.pandesign.de/projekte/leit_kombi_ka_s1.html -
Die einzige Erklärung die mir halbwegs logisch erscheint wäre die, dass ein neuer Pachtvertrag die Fläche mittelfristig wieder blockieren würde.
Aber dazu bräuchte man ja eigentlich Pläne, was man denn vor hat. -
Der Gemeinderat hat dem Projekt zugestimmt! Das wird wohl die Angst um einen Verlust Karlsruhes als eine bedeutende Fußballstadt genommen haben.
Wenn die Mitglieder des KSC bei der nächsten Versammlung dem Projekt zustimmen kann es mit der Bietersuche losgehen!
Aber die wohl schwierigste Hürde wurde nun genommen.
-
Ich bin wie du auch von einem Ergebnis der Investorensuche ausgegangen.
Hoffe mal, dass es vielleicht doch noch bald zu einem Ergebnis kommt. -
Wie versprochen hier die wichtigsten Infos!
Hbf Süd:
Es soll eine Ideenwerkstatt am 27. und 28. Juli geben. Anmeldungen sind bis zum 20. Juli möglich. Die Stadt geht von einem regen Interesse aus, weshalb die Plätze beschränkt sind und man zB auch ein Motivationsschreiben verfassen mussDas ganze beginnt mit einer Führung über das Areal, um die Ausgangslage, die Problemstellung und die Befunde des Gutachten zu verdeutlichen. Danach wird dann diskutiert.
Geht da vielleicht jmd aus dem Forum hin und kann hier exklusiv was zu schreiben?
Busbahnhof:
Das Ergebnis der Machbarkeitsstudie ist da: Ein Fernbusterminal mit zusätzlichen Funktionen ist möglich. der Hauptausschuss hat sich am 12. Juli auf eine Investorensuche verständigt. Man möchte ein Interessensbekundungsverfahren für Investoren eröffnen (Beginn ist Spätjahr 2016). Allerdings hat man schon eine grobe Idee, wie das mal ausschauen soll.
Man denkt über ein Fernbusterminal mit Schrankenanlagen mit zehn Haltepositionen, sowie zwei weiteren Sonderpositionen für SEVs nach. Zudem soll es Park-&-Ride und Taxistellplätze geben. Das ganze soll auch mehrstöckig sein. Für Reisende ist ein überdachter Bereich im Erdgeschoss insbesondere mit Warteraum und Toilettenanlage berücksichtigt worden. CarSharing-Plätze sollen ebenfalls reserviert sein wie eine große Anlage für Fahrräder. Im Obergeschoss soll es mehrere Parkebenen sowie Büros und Dienstleister geben. -
Baustellentafel steht mittlerweile auch schon.
Dürfte also bald los gehen! -
-
Ich habe mal bei der Stadtverwaltung nachgefragt.
Mitte nächster Woche soll es zum Thema Hbf Süd eine Pressemitteilung geben!
Da bin ich mal gespannt -
Am 19. Juli entscheidet nun (endlich) der Gemeinderat über das Wildparkstadion.
Zuvor wird sich am 12. Juli der Hauptausschuss damit befassen. Bei einem Ja ihrerseits, wird das wohl auch die Vorentscheidung sein. OB Mentrup gibt sich in einem Interview zuversichtlich, dass das Projekt nun endlich gebilligt wird.
Bezüglich eines Entwurfs steht der KSC wohl im Kontakt mit Claus Binz, einem Stadionplaner der schon eine Vielzahl an Stadien geplant hat.
Am 15. Juli gibt es ein Bürgerforum zum Stadion. -
In den nächsten Jahren möchte die stadteigene "Volkswohnung" 1500 neue Mietswohnung bauen lassen. Dabei handelt es sich vor allem um günstigen Wohnraum, denn über 60% sollen der Mietpreisbindung unterliegen.
Weitere Infos: http://presse.karlsruhe.de/db/…ng_schafft_verstarkt.html
-
Das Projekt am Tivoli macht weiter Fortschritte.
Der neue Lidl wird wohl Ende August eröffnen, da müsste dann also auch das Projekt fertiggestellt sein.Außerdem: Die VBK denken über die Zukunft der Turmbergbahn nach und lassen gerade verschiedene Optionen prüfen. Die jetzigen Bahnen dürfen nur noch drei Jahre betrieben werden, dann kommen sie nach Jahren in den Ruhestand. Geprüft werden beispielsweise der reine Ersatz von Fahrzeugen, die oftmals gewünscht Verlängerung der Strecke bis zur Endhaltestelle Durlach und noch einige weitere Optionen. Ende des Jahres dazu mehr.