Beiträge von HH_Jung

    Optisch passt es jetzt wunderbar zum Haus gegenüber



    Schick.
    Wobei die gemauerten Balkone im zweiten Stock echt hässlich sind. Wenn man schon gemauerte Balkone macht, sollte man es wenigstens so machen, wie vermutlich bei der Erbauung des Hauses mit kleinen Säulen oder Öffnungen. Oder falls zu teuer, eben wie beim linken Nachbarhaus (in deinem ersten Bild sichtbar) einfach ein Geländer nehmen ;)


    Das Graffiti auf dem Dach hätte man eigentlich auch mal entfernen können, wenn schon ein Gerüst dranstand ;)



    Ich sag nur der alte Fenstersims, den man noch sieht :lach:
    Dürfte für die Flora-Leute wohl zu teuer gewesen sein. Aber wenigstens hat man eine verstuckte Dachkante gesetzt, schon mal besser als vorher :)


    Bin mal gespannt, ob der untere Bereich (also der alte Eingang) noch geöffnet wird. Hatte da glaub ich irgendwann mal was gelesen.

    Es geht los mit dem Abriss des Bunkers an der Mehtfesselstraße.


    Das Gerüst wird seit ein paar Tagen aufgebaut und die Entkernung läuft, vor ein paar Tagen lagen da diverse alten Pritschen vorm Bunker rum ;)


    Gibt auch eine Projektseite: http://www.methfessel17.de
    Rendering sieht man hier (ist auf der Homepage nicht korrekt verlinkt): http://www.methfessel17.de/wp-…ke-Abstimmung-130902.jpeg


    Ist aber noch kein finales Rendering, wie auf der Projektseite steht. Das Denkmalschutzamt hat da noch Wünsche gehabt bzgl. des Klinkers und der Fassadengliederung. Soll wohl demnächst ein neues Rendering geben, einfach mal selbst durchlesen.


    Der NDR berichtet ebenfalls: http://www.ndr.de/nachrichten/…biet,bunkerabriss118.html
    Hier noch ein Älterer Bericht der EMS: http://www.eimsbuetteler-nachr…bunker-methfesselstrasse/



    Kieler Str/Paciusweg

    Optisch leider eine Ode an den Nachkriegsbau


    Der Klinkerbau nebenan sieht mir allerdings eher nach 20/30er Jahre aus. Zum Glück wird das Haus in Richtung Paciusweg niedriger, sonst würde der Altbau nebenan ja förmlich erschlagen, so wuchtig wie das Teil aussieht.

    Langenfelder Damm

    Hat wer eigentlich Infos zu der Aufstockung des Nachkriegs-Gelbklinkers im Langenfelder Damm, Höhe Einmündung Sillem?


    Die Balkone wurden schon vor langer, langer Zeit entfernt. Die Aufstockung oben hat rötliche Steine, weswegen ich mal davon ausgehe, das die Fassade noch einen komplett neuen Look erhält.


    Da geht man heute zur U-Bahn und wundert sich über eine sehr merkwürdige Altbau-Renovierung Ecke Methfessel/Sillemstr.. Hatte mich schon vor Wochen gewundert, warum das Gerüst nur an einer Seite des Eckhauses steht.


    Ein Haus, zwei verschiedene Gestaltungen. :confused:
    Einzige Erklärung wäre, dass man im nächsten Jahr an der linken Seite die abgehackten Balkone wieder dranbastelt und dann auch die Seite den neuen Anstrich bekommt. Und vielleicht ja auch diese 50er Jahre Fliesen von dem Anbau (leider vom Dixi Klo verdeckt) unten mal beseitigt, die passen so gar nicht zum Jugendstil ;) Die kaputten Stuckelemente am Haus hat man leider nicht repariert.


    ^^ Ueber Elisa kann man trefflich streiten. Allerdings heisst es, dass ein hochwertiger Backstein-Neubau deutlich guenstiger sei als eine Sanierung der reichlich maroden Gebaeudes. Wer soll also bei einer Sanierung fuer die Differenz aufkommen? Ich haette eine Sanierung auch gut gefunden, aber man kann jeden Euro am Ende nur einmal ausgeben.


    In diesem PDF gibt es einige Ansichten vom Neubau. Ist mehr oder weniger eine Rekonstruktion von Elisa. Find ich persönlich sehr schick!

    Also ich find das ausgezeichnet, dass Eimsbüttel so stark unter Schutz gestellt wurde. Wenn man mal durch Ottensen fährt, wundert man sich ja teilweise schon: Gründerzeitler - Nachkriegsbau - "Neubau" aus den 80er/90er (für den vermutlich ein Gründerzeitler plattgemacht wurde). Da find ich Eimsbüttel homogener mit Gründerzeitlern und Nachkriegsbauten, und ab und zu mal ein Neubau.


    Meine Freundin und ein paar Freunde wohnen dort in der Ecke, wo ich die Bilder aufgenommen habe. Die Häuser sind übrigens auch von Innen noch sehr gut erhalten, in den meisten Fällen ist sowas wie der Stuck noch erhalten etc. Das mit den Mieten ist extrem unterschiedlich. Mal hast du wirklich faire Mieten, auch in den denkmalgeschützten Häusern, und mal Abzocke – komischerweise sind oftmals die Mieten in den 50er Jahre Häusern höher als in den Altbauten :nono: . Dadurch das zusätzlich auch noch eine soziale Erhaltungsschutzverordnung gilt, gibts dort auch relativ wenig Eigentumswohnungen, was ich persönlich gut finde.



    In der Rellinger Straße, vor dem "Hamburger Flatiron" (die Schuppen rechts stehen schon lange nicht mehr, steht ein Neubau mit Eigentumswohnungen), wurde letztes Jahr übrigens auch der Preussen/Hamburg-Grenzstein rekonstruiert! Die Originalen schauen ein bisschen anders aus, sind ja an deren Stellen noch vorhanden.



    (Bild: ich)

    *prost* ;)


    Hab noch ein bisschen was aus Eimsbüttel, zwar keine Neubauten, aber was Altbau-Sanierung/Renovierung angeht. Ich stell es mal unter das Motto:


    Wird Eimsbüttel gelb?


    Beispiel 1
    Das Gebäude von Edeka im nördlichen Teil der Osterstraße wurde in den letzten Wochen gelb gestrichen, war zuvor einfach nur weiß (siehe Bing Maps // auf Google Streetview ist das Gebäude unscharf gemacht). Steht nicht unter Denkmalschutz.



    (Bild: ich)


    Beispiel 2
    Unter Denkmalschutz stehender Altbau in der Voigtstraße. War zuvor auch weiß gestrichen (Google Streetview).



    (Bild: ich)


    Beispiel 3
    Zwei unter Denkmalschutz stehende Altbauten in der Rellinger Straße, das linke ist gerade erst frisch gestrichen worden, das rechte ist schon seit ein paar Jahren gelb. Beide waren zuvor blau (Google Streetview). Beim linken Haus sind die Konsolen alle top in Schuss, unter den Balkonen im 1. Stock sind übrigens Stuckverzierungen und haben daher keine Konsolen, am rechten Haus sind sie leider abgehackt.



    (Bild: ich)


    Beispiel 4
    Ebenfalls Rellinger Straße, ebenso denkmalgeschützt. Dort wurden die gelben Backsteine vom Rosa befreit (Google Streetview).



    (Bild: ich)



    ----



    Dann noch eine weitere Beobachtung, wie aktiv das Denkmalschutzamt in der Ecke zu sein scheint. So wurden an zwei Häusern die Balkone saniert und die Konsolen wurden abgehakt, jetzt wurden offenbar neue, nach altem Vorbild, gegossen und wieder montiert. Mein Foto ist schon etwa eine Woche alt, seit Montag sind auch am 1. Balkon wieder Konsolen.


    Vergleich bei Google Streetview, vor der aktuellen Balkonsanierung waren die Konsolen schon ziemlich verstümmelt – mal so, mal so.



    (Bild: ich)


    Vom zweiten Haus hab ich jetzt keine Bilder. Da wurden allerdings nur im 1. Stock die Konsolen wieder neugemacht, die restlichen nicht. Dazu muss ich allerdings sagen, das vor der Sanierung auch nur Konsolen im ersten Stock vorhanden waren, die anderen waren bereits abgehackt.


    ---


    Und noch etwas: Vor gut einem Jahr gab es einen Wasserrohrbruch in einer Hauszuleitung eines Altbaus in der Straße. Da musste der alte Terrazzo Boden aufgehackt werden. Dieser wurde übrigens komplett nach altem Vorbild restauriert und nicht einfach durch Fliesen oder ähnliches ersetzt. Hier tippe ich auch mal auf das Denkmalschutzamt.


    ---


    Das dürften so die ersten Sanierungen/Renovierungen sein, seitdem die Häuser seit 2013 unter Denkmalschutz stehen.

    Bunker Langenfelder Damm / Methfesselstraße

    Hallo,
    bin neu hier und das ist mein erster Beitrag :)


    Hab nach längerer Suche endlich mal ein paar Infos gefunden, was nach dem geplanten Bunkerabriss Langenfelder Damm Ecke Methfesselstraße passieren soll. Aktuelle Situation bei Google Streetview.


    Projektseite bei Otto Wulf:
    http://www.eingrundmehr.de/pro…e4e8ac8042b21bf3737aa83e8


    Projektseite Architekturbüro Hansmann:
    http://www.hansmann-architektur.de/index.php?id=84


    Das Entwurfsbild bei Otto Wulf scheint neuer zu sein. Finde den Entwurf allerdings nicht so wirklich gelungen, dafür das in der Ecke hauptsächlich Gründerzeithäuser im Jugendstil stehen und es recht wenig Kriegszerstörungen gab. Hätte mir lieber Neubauten wie beim "Klosterbuche"-Projekt gewünscht.