Ganz passend zur Diskussion: Wie Bürger für die Schönheit ihrer Städte kämpfen
Über den ersten Absatz musst ich irgendwie schmunzeln
Ganz passend zur Diskussion: Wie Bürger für die Schönheit ihrer Städte kämpfen
Über den ersten Absatz musst ich irgendwie schmunzeln
"Wir sollten wieder so bauen, wie in der Gründerzeit"
http://www.welt.de/debatte/kom…er-bauen-wie-um-1900.html
Damit ist nicht die Architektur gemeint, sondern die Dichte – also analog zu Hamburger Schlitzbauten oder den Berliner Hinterhöfen. Laut Jörn Walter würde er auch gern wieder so bauen und hat es in der Hafen City versucht daran zu kommen, allerdings lassen das einige Bauvorschriften nicht zu (Stichwort: Aufgelockerte Stadt der 60er Jahre).
Das Gebäude soll laut MOPO auf dem Post-Gelände stehen. Hatte schon die Befürchtung, dass die Post da noch länger sitzt, so alt ist das Paketzentrum ja nun auch noch nicht.
Hat jemand eigentlich Infos, ob dieses wunderbare Konterhaus demnächst mal saniert wird? Die Fassade bröckelt immer weiter vor sich hin. Gerade der Vergleich zwischen meinem aktuellen Foto und dem Zustand von Sept. 2008 auf Google Maps ist erschreckend (Eingangsportal, immer mehr Fliesen abgefallen).
Aktuell:
Ehrenbergstraße
Eine deutliche Verbesserung zu vorher (70er Jahre Bau), hab leider kein Foto von vorher und in Google Maps ist es gepixelt.
Aber eigentlich eine Sünde, der Altbau hat den Krieg überlebt gehabt. Bild von 1957.
https://model2.de/light/13584/ehrenberg04u0n.jpg
Bild: ich
Das Flat Iron Hamburgs
Baujahr: unbekannt, vermutlich 1920/30er.
Die Rückseite ist leider gedämmt worden.
Mal so eine Verständnisfrage:
Bei anderen Projekten hat das Denkmalschutzamt ja auch nur die Fassade unter Schutz gestellt, weil das Innenleben entweder ausgebombt wurde oder kaputt saniert wurde – selbiges könnte man genauso gut beim Commerzbank-Altbau anwenden. So in meiner vielleicht logischen (? ) Denkweise, oder?
Deswegen versteh ich das Argument (Innen komplett neu) vom D-Amt nicht so ganz, weshalb es nicht möglich ist, nur die Fassade unter Schutz zu stellen – ein anderes Argument hab ich bisher nicht gehört (wie z.B. Fassade wurde zu sehr verändert).
Sieht das sch... aus. Aber das Haus wird sicher ganz schnell bunt, so eine weisse Fassade eignet sich prima für Farbbeutel
Bis auf den hervorstehenden Gnubbel oben links ist Variante 1 ja ganz okay.
Von den Häusern entlang der Neuhöfer Straße habe ich leider nur das Baustellenschild, hier einen Ausschnitt
Bilder alle von mir
Diese gruseligen Häuser haben doch tatsächlich einen Preis gewonnen
In der 61 (linke Hälfte) sitzt ne Filmproduktionsfirma, eventuell sind da Studios drin? Zur 63 hab ich nichts gefunden.
Da werden aktuell aber nur neue Stromkabel verlegt, hat noch nicht so viel mit der Umgestaltung an sich zu tun.
Irgendwie verspür ich grad ein wenig Schadenfreude gegenüber der CDU. Ausgerechnet die CDU bekommt eine Fahrradstraße vor ihre Zentrale gesetzt.
Ah, du hattest also Zeit für das Bagger-auf-Bunker-Foto
Ich glaube nicht, dass irgendetwas Pflegeintensives gepflanzt wird. Eher werden da Fahrradständer hingebaut werden - kann ich mir jedenfalls vorstellen.
Hab jetzt doch mal nachgeschaut. Sieht mir in den PDFs nach Rasen aus bzw. im ersten PDF steht Split in der Legende, der da reinkommt. Die Fahrradständer kommen zwischen die Bäume, wo ursprünglich mal Parkplätze waren.
http://www.hamburg.de/contentb…itt-kreuzung-heussweg.pdf
http://www.hamburg.de/contentb…heussweg-bis-schulweg.pdf
Baulücke Methfesselstraße 44 (?)
Hat da eigentlich wer Infos, wann diese Baulücke mal geschlossen wird?
Eigentlich eine absolute Traumlage, stattdessen steht auf dem Grundstück nur eine fast zusammengestürzte Baracke. Müssten die Investoren eigentlich Schlange für stehen.
Bild: Screenshot Apple Maps
Eine Streetview Ansicht gibts leider nicht.
Eventuell kommt noch ein Tagungshotel auf die Marseiller Straße.
Osterstraße wird gut, was ich so in den letzten Wochen beim Vorbeilaufen gesehen habe. Kommen in die "Baum-Trenner" eigentlich noch Büsche oder Rasen?
Bunker Methfessel/Langenfelder Damm
Heut wird der Abriss-Bagger auf den Bunker gesetzt. Heut morgen schon den Riesenkran gesehen. Leider keine Zeit gehabt, um Fotos zu machen.
Alles anzeigenSanierung Ladenlokal Armbruststraße 9
Kleine, aber feine Sanierung eines alten Ladenlokals in der Armbruststraße 9 (steht unter Denkmalschutz). Scheinbar ist darin alles original, vom Stuck, den alten Boden- und Wandfliesen bis hin zum Gang runter in den Keller. Die Fensterrahmen sind auch die Originale, wurde nur neu verglast. Bin echt mal gespannt, was da reinkommt. Irgendwie find ich das Teil sau cool, die anderen Ladenflächen wurden ja zum Großteil schon zu Wohnungen umgebaut und bis auf Türen und evtl. Stuck alles rausgerissen.
Zustand vorher auf Google Maps sichtbar, hier (vollgerümpeltes Schaufenster eines "Stammtisches").
Bilder: meine
Zu diesem kleinen Schätzchen noch mal. Da kommt ein Baby-Moden-Geschäft rein. Hier gibts noch ein Foto der Innenräume. Fantastisch, wie gut die alten Fliesen erhalten sind.
Bunkerabriss Methfessel/Langenfelder Damm
Sanierung Ladenlokal Armbruststraße 9
Kleine, aber feine Sanierung eines alten Ladenlokals in der Armbruststraße 9 (steht unter Denkmalschutz). Scheinbar ist darin alles original, vom Stuck, den alten Boden- und Wandfliesen bis hin zum Gang runter in den Keller. Die Fensterrahmen sind auch die Originale, wurde nur neu verglast. Bin echt mal gespannt, was da reinkommt. Irgendwie find ich das Teil sau cool, die anderen Ladenflächen wurden ja zum Großteil schon zu Wohnungen umgebaut und bis auf Türen und evtl. Stuck alles rausgerissen.
Zustand vorher auf Google Maps sichtbar, hier (vollgerümpeltes Schaufenster eines "Stammtisches").
Bilder: meine
In die alten Güterbahnhallen zieht übrigens Edeka, ein Biomarkt, eine Drogerie und ein Bäcker ein, außerdem eine Gastro.
Quelle: http://www.abendblatt.de/hambu…na-fuer-2017-geplant.html
Eigentlich ist so jeder S-Bahnhof in Hamburg ein Alptraum, mal vom Airport oder Dammtor abgesehen. Dunkel, dreckig und alles irgendwie unfertig. Die ganzen Citytunnel-Stationen sind auch nur halbfertig modernisiert worden, ich glaub die Deckenverkleidungen sind immer noch nicht komplett fertiggestellt. Bei der Königsstraße frag ich mich ja immer, wer das geplant hat – an einigen Stellen wurden die alten Fliesen abgeschlagen, an anderer Stelle wurden sie belassen – ohne das man erkennen könnte, welche Sinnhaftigkeit das hatte.
Würds ja toll finden, wenn die Hochbahn den S-Bahnbetrieb übernehmen würde!
Große Immobilien-Projekte verändern unsere Stadt
Alsterhaus soll mal wieder umgebaut werden, es soll sogar die Fassade geöffnet werden , allerdings hat Jörn Walter das untersagt – zum Glück.
Da ist auch die Rede von einem Teilabriss des G+J Hauses die Rede. Hmm. Hoffentlich ist damit nur ein kleines Nebengebäude oder so gemeint, find das Ensemble eins der schönsten der "Moderne".
Zu den ganzen Bildern oben von Häuser am Rödingsmarkt gibts ein paar sehr unschöne News
http://m.abendblatt.de/hamburg…malschuetzern-Sorgen.html
Hoffentlich tut sich da noch was!