Am 4.9.15 in der FP
https://www.freiepresse.de/LOK…zellen-artikel9293035.php
sehr traurig, ein schönes Stück Grün wird einem weiteren Wohlstands-Ghetto mit geschmacklosen Plaste -Einheitshäusern weichen müssen.
Am 4.9.15 in der FP
https://www.freiepresse.de/LOK…zellen-artikel9293035.php
sehr traurig, ein schönes Stück Grün wird einem weiteren Wohlstands-Ghetto mit geschmacklosen Plaste -Einheitshäusern weichen müssen.
Mir gefällt es auch nicht. Exklusiv finde ich daran rein gar nichts. Stangenware, die sich so aktuell in allen deutschen Städten finden lässt
Ok, wenn man es streng betrachtet, gebe ich dir Recht, wobei ich nur ausdrücken wollte, dass ich noch Schlimmeres kenne.
Mit der Ausrichtung und den Sonnenterrassen nach Süd/West werden schlichtweg nur Kundenwünsche bedient. Quasi ist die moderne Zweckmäßigkeit der Luxus. Dafür sind Leute bereit für einen Trend viel Geld zu bezahlen.
Die Hütten sind alle samt aus Kalksandstein gebaut, ein Material einst für den sozialen Wohnungsbau entwickelt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalksandstein
Ich frage mich, was so etwas aus Ziegeln und mit aufgehübschter Fassade kosten würde? Einfach irrreal.
Zum Containerhaus:
Sieht erst mal sehr futuristisch aus, hat aber einige Nachteile, Raumhöhe max. nur 2,40 m, zwischen Blech und Außenhaut, verfüllen sie mit Einblasdämmung. Wenn da Kondenswasser wirkt, rutscht das Zeug zusammen. Würde so was keinesfalls kaufen, Risiko ist zu groß.
kaßberger
ich hoffe, dass ich in dieser Rubrik richtig bin.
Das hier soll im Nobelviertel Schönau, auf der Wildenbruchstraße entstehen.
http://www.schoenau-exklusiv.de
Die Visualisierung macht schon erst mal was her, man verspricht exklusive Ausstattung, allerdings auch die mit Abstand exklusivsten Preise, welche bisher in Chemnitz in diesem Segment aufgerufen wurden. Das bewegt sich schon fast in Dimensionen von Leipziger und Dresdner City-Lage. Wird sicher nicht einfach das zu verkaufen.
Leider sind es auch Barbie-Häuser, eben im Plastik-Kleid, aber diese finde ich trotzdem äußerlich viel gelungener, moderner und stilvoller als die Bauwerke mancher Mitbewerber. Diesen Stil wünschte ich mir auf dem Kaßberg, schade. Na mal sehen, wir werden es beobachten.
kaßberger
Es muss endlich auch mal wieder eine Sensibilisierung entstehen, wo der/die Käufer oder Mieter sich die Sache nicht nur von Innen ansehen.
Auf die Zukunft gerichtet, sind dann solche Neubauten absolut keine Besonderheit mehr.
Man schaut sie nicht einmal wirklich an, was bei der Altbausubstanz für sehr viele eine Augenwohlfühlatmosphäre hervorruft.
Das man diese Lücke schließt ist die eine Sache, aber ein jedes mal fragt man sich erneut was das für Architekten sind?
Unsensibler geht es ja kaum noch.
wie wahr! diese Häuser sind "sehr gefragt" bedingt durch niedrige Zinsen und Euroangst. Je mehr diese Konstrukte wie Pilze aus dem Boden schießen umso weniger werden sie in der Zukunft wert sein.
Diese Art des Bauens tut attraktiven Stadtteilen wie Kaßberg und Schloßviertel nicht gut. Einzig positiv: Dreckflächen verschwinden.