Das ist natürlich klar, aber bis dahin dürften ja sicherlich noch 5 Jahre vergehen …
Beiträge von ISO711
-
-
Bleibt diese Kurvenstrecke nun eigentlich dauerhaft so? Der neue S-Bahn-Tunnel steht jetzt ja dauerhaft im Weg und der Straßenverlauf alte Tunnel (bzw. die Brücken) unter den Bahnhofsgleisen wird sicherlich auch so bleiben.
-
-
Ob das Milano jetzt funktioniert oder nicht, hat doch erstmal wenig mit dem Funktionieren des Quartiers zu tun. Immerhin öffnet sich das Milano ja zur Londoner Straße hin etwas nach außen, was maßgeblich zur Aufenthaltsqualität dieses Bereichs beiträgt – ebenso wie die Wasserspiele, ein paar Bäume und Spielgelegenheiten.
Aber was ist mit dem ganzen Rest außenrum? Da laufen die Menschen (gerade aktuell in den Ferien teils in Massen) vom Bahnhof zum Milano und auf dem ganzen Weg sind nichts als triste Bürogebäude mit abgeschotteten Erdgeschossflächen und kahle Plätze. Getoppt von der Lissabonnerstraße mit diesem hilflosen Platz (Kreuzung Kopenhagener Str.): eine riesige, leere Fläche auf der ein paar Bänke in die Mitte gestellt wurden. Wer denkt sich sowas aus? Wer will da sitzen, wer soll das nutzen? Soll das eine Aufenthaltsqualität bieten?
Es ist ja nachvollziehbar, dass in einem Quartier dieser Größe nicht nur Läden, Cafés und Bars an jeder Ecke sein können (und sollen). Doch statt kahler Wege und Plätze hätte man wenigstens ein paar Stellen mit Grünstreifen, Bäumen, Spielflächen etc. anlegen können. Orte, an denen Menschen (auch ohne zu konsumieren) gerne verweilen.
Ich kann durchaus nachvollziehen, dass das Quartier als leblos und tot empfunden wird. Und würde es das Milano nicht (mehr) geben, wäre dies um so drastischer – insofern hat sich das Viertel dann doch vom Erfolg des Milaneos abhängig gemacht.
-
UG ist weitgehend unverändert, nur der Urban Outfitters ist raus (und ins EG). Auf der ehemaligen Fläche dürfte dann wohl was vom Hotel reinkommen (Lobby?).
Im EG auch wenig Neues, allerdings wurden die mittigen Rolltreppen zum OG ausgebaut.
Im OG selbst sind nur noch ein paar Läden zum Ausgang Marienstraße hin, die dortige Rolltreppe besteht weiterhin. Ich vermute, dass im übrigen Bereich des OG dann das Hotel reinkommt, zudem war auch mal von Office-Plätzen zu lesen.
-
Für das Erdgeschoss gibt es mit Block House nun einen Pächter – wenn auch erst gegen Ende des Jahres:
-
-
Bei der StZ gibt es neue Bilder vom Tower:
-
-
-
Neben dem Tagblattturm ist der Neubau inzwischen beim Dachgeschoss angelangt (Foto vom Hans im Glück-Brunnen/Geißstraße):
-
Neuer (Plus) Artikel bei der StZ:
https://www.stuttgarter-zeitun…67-ab82-f7733e0d51aa.html
Infos daraus:
Fassadenbegrünung verzögert sich bis Frühjahr (Stahlträger fehlen), 29 weiterem Bäume kommen noch aufs Dach.
Calwer Platz mit Stadtbahnzugang und Subway sowie Apotheke (unten) eröffnen im Dezember.
Passage selbst eröffnet im Frühjahr, 60 % der Läden sind vermietet. Darunter Böhm, Zeit für Brot, another milk, Gastro und ein Kiosk. Man lege Wert auf kleinere, interessante Mieter. -
-
-
-
Hier geht es jetzt sichtbar voran: Gerüst wird abgebaut!
-
aus gaaaanz weiter Entfernung:
-
Vor allem: warum sollen sich ausgerechnet in der Mainstream-Meile Königstraße die tollen, kleinen und hochwertigen Shops und Restaurants ansiedeln? Die waren nie dort und haben seit jeher ihre eigenen Quartiere (Stiftskirche, Ex-Calwer Passage, DoQu etc.). Die Königstraße ist eben zum Großteil für den Massengeschmack und dazu gehören inzwischen Aldi, McDonalds eben auch. Letztendlich entscheidet, ob der Laden Erfolg bei den Kunden hat – ganz egal, ob man das persönlich gut oder schlecht findet.
-
aber ich fürchte das hier vor allem noch mehr Müll generiert wird der unsachgemäß entsorgt wird.
Bei dem Thema könnte es dann ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem kommenden McDonald's – genau gegenüber von Aldi – werden.
Damit gäbe es dann endlich auch ein Restaurant auf Straßenebene (nicht zu vergessen der Five Guys Burger weiter oben) 😈
[/ironie]
-
Bin mal gespannt, was daraus im fertigen Zustand wird; grundsätzlich hätte man für diese beiden Bauwerke ja gleich einen zweiten Nutzwert, beispielsweise als Aussichtsplattform, einplanen können.