Beiträge von Dr.Luv

    Die Stadtbahn zum Fasanenhof wird sicher kommen, wenn es auch noch einige Jahre dauern wird. Ob Flughafen/Messe aber jemals an das Stadtbahnnetz angeschlossen werden, ist fraglicher denn je.


    Die Wirtschaftlichkeit einer Zweisystem-Stadtbahn zwischen Weissach über Feuerbach und Flughafen nach Neuhausen ist vor allem auch wegen der nicht vorhandenen Wirtschaftlichkeit auf dem Streckenabschnitt bis nach Neuhausen gescheitert. Man darf auch nicht vergessen, dass im Idealfall irgendwann Flughafen/Messe auch an das Fern- und Regionalbahn-Netz angeschlossen sein wird und es dann mit Zug (und der bestehenden S-Bahn) deutlich attraktivere Fahrmöglichkeiten gibt als mit der Stadtbahn. Außerdem fällt eine Stadtbahn auf die Fildern nicht mehr unter die finanzielle Zuständigkeit der Stadt Stuttgart. Hier sind die Gemeinden auf den Fildern gefragt, einen Stadtbahnanschluss zu finanzieren.

    Der Bund pokert, aber mehr auch nicht.


    Jetzt mal völlig unabhängig davon, ob man zu S21 steht oder dagegen ist. Für den Bund gibt es kein Zurück mehr. Gäbe es diesen Weg, wäre man ihn sehr wahrscheinlich schon zu Zeiten von Rot-Grün, womöglich aber endgültig gestern unter diesem Verkehrsminister (einmal vorausgesetzt, dass der Tiefensee das überhaupt allein entscheiden dürfte) gegangen, anstatt der Bahn ausdrücklich zu empfehlen, die Planungen für BEIDE Projekte fortzusetzen, was weitere Millionen kostet.


    Fakt ist:
    Scheitert S21, erleidet die DB AG folgenden Verlust:
    Planungskosten S21 0,3 Mrd. €
    Rücknahme der S21-Grundstücke von der Stadt Stuttgart 0,5 Mrd. €
    Sanierung des Kopfbahnhofes (je nach Konsequenz) 1,2 Mrd.-2 Mrd. €


    Gesamt: 2,0-2,8 Mrd. €


    Ergebnis:
    Börsengang gefährdet bis unmöglich, Bund als Eigentümer immens belastet.


    Das kann der Bund nicht wollen. Deswegen wird man sich einig werden...mit größtmöglichen Schmerzen für DB AG, Land und Stadt. Das ist nun mal der Job vom Tiefensee.

    Finanziell wäre es für die Stadt natürlich kein unerhebliches Risiko, die freien Flächen zu kaufen, allerdings kann es auch die Entwicklung auf dem Areal beschleuningen, wenn die Stadt gleichzeitig auch der Verkäufer ist und mögliche Investoren aus einer Hand bedient werden können.


    Naja, in wenigen Wochen werden wir endgültig schlauer sein.

    Das "Windows"-Gebäude gefällt mir sehr gut.


    Bevor die Theodor-Heuss zu einem wirklichen Markenzeichen als Partymeile wird, ist jedenfalls noch viel Arbeit nötig, denn den Bestand muss man sich an mancher Stelle schon so ordentlich schön saufen. Vielleicht laufen die Geschäfte deshalb so gut :D

    @MaxBGF:
    Und was für ein Nutzen soll eine Hochbahn haben, außer dass sie in Bau und Wartung schweineteuer ist, hässlich aussieht, unnötige Barrieren schafft, die wiederum teuere Maßnahmen zur Überwindung selbiger erfordern, und schlicht und ergreifend überhaupt nicht notwendig ist, da genug Fläche für die Trasse vorhanden ist.


    Einerseits regst du dich darüber auf, dass man 5 Millionen ausgibt, um einen meiner Ansicht nach abgrundtief hässlichen Fußgängerüberweg abzureißen und durch einen ebenerdigen Deckel zu ersetzen und dann forderst du einen gigantösen Hochbahnbau, der mit großem Abstand wohl zu den teuersten paar Meter Stadtbahn Stuttgarts werden würden.


    Versteh ich ehrlich nicht ganz, zumal ich wirklich nicht wüsste, welcher Ästhetik das entsprechen soll. So eine ÖPNV-Achterbahn würde vielleicht in einen Freizeitpark passen.


    Wird die Haltestelle Türlenstraße eigentlich im Zuge von S21 weiter Richtung Norden vorverlegt? Die Stadtbahnzüge der U12 sollen ja in der Türlenstraße noch halten und dann die Kurve Richtung A1 machen, wenn ich es richtig im Kopf habe, da müsste man die Station doch etwas nach vorne verlegen?

    Zum Glück scheint es langsam wieder voranzugehen. Die B21 würde dann wieder weitere Dominoeffekte auslösen, z.B. den Bau der Stadtbahn U12 Hbf-Mittnachstraße-Hallschlag-Remseck. Eine Zentralbibliothek für Stuttgart ohne ÖPNV-Anschluss wäre ja kaum denkbar.

    S21-A1, Sparkassenakademie (fertig)

    Projektübersicht: S21-A1
    Allgemeiner Thread "S21-A1 Europaviertel"


    Wichtiger Lückenschluss zwischen LBBW und künftiger Bibliothek 21 gesichert:


    -LEG hat Teilstück 11 von der DB AG erworben und wird ein Bürogebäude mit 24.800 m² Geschossfläche errichten
    -Planung für B21 kurz vor dem Abschluss. Baubeginn 2007 und Fertigstellung 2009 möglich.


    Zu S21:
    -Spitzengespräch zwischen Oettinger, Tiefensee und Mehdorn terminiert. Wirtschaftlichkeitsrechnung der Bahn liegt offenbar bereits vor. Es wird über die Kostenverteilung von S21 sowie der Mehrkosten der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm in Höhe von 525 Millionen € verhandelt.
    -Sollte Baustart noch 2008 erfolgen, ist dringend eine Entscheidung von nöten, da die Bahn Planungsarbeiten vergeben muss.
    -Es wird "sportlich" mit 20 Monaten Vorlaufzeit vor einem möglichen Baubeginn gerechnet.


    Quelle: StN

    "Verstehen Sie Spaß...?" war ja wahrlich kein würdiger Einstand für die Porsche-Arena. Ich war ja guten Willens, aber ich war schon nach 5 min so peinlich berührt, dass ich dringend umschalten musste.


    Naja, leider hat man es in Stuttgart verschlafen, neben neuen Arena-Plänen zu schmieden, auch erstklassige Sportteams (DEL, Basketball-Bundesliga) nach Stuttgart zu holen bzw. aufzubauen.


    Als Stuttgarter spricht mich jedenfalls ein Handball-Team aus der tiefsten schwäbischen Provinz absolut nicht an.

    Ob die im Kern der Sache relativ sinnfreie Maßnahme knapp 5 Millionen Lappen wert ist, darf man dahin gestellt lassen, aber mein erster Eindruck ist, dass es städtebaulich auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung darstellt, wenn man alles drum herum ignoriert, kommt fast schon ein gewisses Boulveard-Feeling auf :D. Das ganze macht natürlich nur dann Sinn, wenn es nicht bei diesem Deckel bleibt, sondern die Deckelung der B14 konsequent weiterverfolgt wird und der ganze Bereich weiter zu einer wirklichen Kultur- und Erlebnismeile aufgewertet wird. Für mich ist das im Moment noch ein Kunstbegriff.

    Um mal etwas richtig zu stellen.


    Leider ist in der Berichterstattung mal wieder nur die Interpretationen der Herren Palmer und Cramer ohne Prüfung übernommen worden. Die Aussage, dass es keine EU-Zuschussmittel für S21 gebe, weil es ein lokales Projekt sei, bezieht sich allein auf begleitende lokale Maßnahmen wie der Neubau der S-Bahnstation Mittnachstraße. Die NBS Stuttgart-München und der Tiefbahnhof sind natürlich keine "lokalen" Projekte, sondern weiterhin für die EU wichtig.


    Da haben der grüne S21-Verhinderungswall sich mal wieder ein bisschen was herausgepickt und zur großen Offensive geblasen.

    Mein erster Eindruck:
    Saturn - ein realitätgewordener Männertraum, der heute mit Sicherheit einen Wahnsinnsumsatz gemacht hat.
    Der Rest der Geschäfte des Ladenzentrums nicht gerade revolutionär, aber solide und als Ergänzung zur Königstraße i.O.
    stilwerk - naja, wer es sich leisten kann und will. Das Interesse an den beiden Etagen hielt sich meiner Ansicht doch relativ in Grenzen. Es wurde zwar geschaut, aber auch wirklich gekauft?


    Nun gut, die Zukunft wird zeigen, ob sich wirklich zwei stilwerk-Etagen auf Dauer halten können. Läuft die Mall gut und stilwerk schlecht, wird der Druck steigen, die Mall nach oben zu erweitern.