Beiträge von Jessi.ca

    Wohnhausbau im Naturschutzgebiet

    Hallo zusammen.
    Ich habe mich in diesem Forum angemeldet, da ich auf ein paar hilfreiche Tipps hoffe.


    Folgende Thematik:


    Wir haben mehrer ha Land im Naturschutzgebiet.
    Dort befindet sich ein altes Landhaus, welches wir beziehen wollen.
    Zur Zeit wird noch eine Hälfte des Hauses bewohnt, die andere steht seit gut 20 Jahren leer.
    Am Wochenende haben wir uns mal einen Überblick verschafft, was noch alles zu tun ist und ich bin fast aus allen Wolken gefallen.
    Die unbewohnte Hälfte befindet sich im Rohbau. Das Dach hat ein Loch, der Dachstuhl, die Deckenbalken und die Lehmdecke sind völlig verrottet.
    Die Außenwände haben teilweise eine Tiefe von 48cm (nur Kalksandstein + Backsteine). Die Wände sind nass, das Fundament ist an einigen Stellen extrem in Mitleidenschaft gezogen und eine tragende Wand wurde entfernt. Die Decke wurde dann mit Querbalken abgestützt. Diese wurden so ungünstig eingebaut, dass über den Fensterstürzen nur noch 5cm Platz sind.
    Alles im Allen - die reinste Bruchbude!
    Es steht außer Frage, dass dieses Vorhaben seh raufwändig ist und dort eine Menge Geld investiert werden muss.
    Die Genehmigung für einen Neubau gestaltet sich als sehr schwierig. So würden wir als Auflage bekommen, 500 Legehennen und diverse andere Geflügelarten zu halten. Und das wollen wir beim besten Willen nicht.
    Also bleibt nur die Kernsanierung.
    Meine Frage: In welchem Umfang können wir die Sanierung durchführen lassen, da sich das Haus ja im Naturschutzgebiet befindet?
    Ich freue mich über jede Antwort und jeden Tipp!


    LG von der Ostsee
    Jessica