Hallo, weiß jemand eigentlich ob für Radfahrer/Fußgänger zur Querung der Baumkirchner Straße die Errichtung einer Brücke vorgesehen ist/war? Die Höhenlage des ehemaligen Bahndamms würde dies ja begünstigen und wenn es mich nicht täuscht, ist die Achse ja auch Bestandteil des geplanten Radschnellwegs Richtung Ebersberg. Wäre in dem Kontext bestimmt eine extrem attraktive Verbindung.
Beiträge von Schnitzel
-
-
Diese Ecke würde sich, parallel zur Fuß- und Radfahrerfreundlicheren Umgestaltung des Altstadtrings, der an besagter Stelle bereits in diesem Jahr starten soll (SZ-Plus-Artikel zum Thema) super anbieten, um das gesamte Museumsareal besser mit der Altstadt zu verknüpfen. Vielleicht durch ein offeneres Bauwerk mit öffenlichen Funktionen zumindes im Erdgeschoßbereich.
-
Ja, oder an der Stelle stattdessen einen großen Park anlegen, wie bei dem Vorschlag hier an Position 5 zu sehen:
-
Bereits am Freitag wurde das Ergebnis für den Wettbewerb eines neuen Grünzugs bzw. einer Radverbindung zwischen München-Moosach und dem "Geisterbahnhof" am Olympiapark auf der ehemaligen Olympia S-Bahnlinie bekannt gegeben:
https://www.competitionline.com/de/ergebnisse/302694
Der erste Preis geht dabei an Fugmann Janotta und Kolb Ripke aus Berlin.
Sieht auf den ersten Blick ganz gut aus und ich bin gespannt, wie das ganze in ein paar Jahren dann in der Realität aussehen wird. Da im Zuge der Umgestaltung alerdings auch der Bahnhof instand gesetzt werden soll, befürchte ich, dass dabei der Charme dieses in München einmaligen Ortes verloren gehen könnte.
-
TUM Anniversary Tower
Laut dem hauseigenen TUM-Magazin "Faszination Forschung" soll anlässlich der 150-Jahrfeier der TU München auf dem Campus-Areal in Garching ein "TUM Anniversary Tower" von Francis Kéré entstehen.
Der nachhaltige Turm soll das neue, identitätsstiftende "Herz" des Garchinger Campus sein und alle ansässigen Fakultäten verbinden.
Ein paar Modellfotos und etwas Text gibt es hier:
https://portal.mytum.de/presse…py_of_2018nr22/index_html
(im PDF unter Partizipation ist nicht nur eine romantische Idee).Klingt ja ganz spannend, aber leider gibt es zum aktuellen Zeitpunkt noch wenig Informationen, etwa wo der Turm seinen Platz finden soll und was das genaue Raumprogramm vorsieht. Ich könnte mir aber ganz gut die Stelle vorstellen, an der momentan noch die alte Mensa aus den 70er Jahren steht.
-
Die Porr-Drohne macht scheinbar gerade wieder eine Auszeit, allerdings konnte dafür vor gut einer Woche eine andere Drohne von Colliers International Germany ihre Runden ziehen:
https://www.youtube.com/watch?v=R16t5aZQq3k
Ganz nett anzusehen, vor allem weil sie ihren Fokus nicht nur auf die von Porr gebauten Türme sondern auf das gesamt Ensemble richtet.
-
Seit meinem letzten Post (dessen Fotos leider nicht mehr eingebettet sind), hat sich im Viertel rund um den S-Bahnhof Englschalking einiges verändert.
Zum einen ist das oben verlinkte Gebäude bereits seit einiger Zeit bezogen und schaut vom Straßeneck nun so aus:
zum anderen scheint das Bauprojekt zusammen mit dem Bauprojekt "Barlowstraße" (http://www.hgrp.eu/projekte/barlowstrasse/) eine regelrechte Welle ausgelöst zu haben. Demnächst könnten wohl viele der alten Häuser im Bereich zwischen S8 und Barlowstraße Neubauten weichen oder, wie hier im Bild zu erkennen ist, umgenutzt (?) werden:
Ein weiterer Abrisskandidat könnte dieses Gebäude hier sein:
Allerdings konnte ich auf der Website noch nichts konkretes zu Bauvorhaben oder den Umbauplänen finden.
Auf der anderen Seite der Straße schreitet jedenfalls das bereits oben erwähnte Projekt "Barlowstraße" fort. Hier entstehen (inklusive "wunderschöner" Lärmschutzwand) in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bahnhof Englschalking etwa 140 Wohneinheiten. Hier jedenfalls die Bilder von letzem Freitag.Von der S-Bahnstation aus gesehen mitsamt Lärmschutzwand, an der jedoch noch gewerkelt wird:
Sicht von der Brodersenstraße aus:
Baustelleneinfahrt an der Barlowstraße
-
Mir gefällt der Entwurf. Jetzt noch Karstadt (ehem. Hertie) und den (zu Unrecht) denkmalgeschützten Kaufhof plattmachen, Stachus für den Autoverkehr in Nord-Süd Richtung untertunneln und die Gegend ist aufgemöbelt.
Eine Untertunnelung wäre natürlich richtig toll, dann könnte man in Zukunft die letzte große Lücke der Fußgängerzone im Abschnitt Tal - Bahnhofsvorplatz schließen. Auch die Sonnenstraße könnte dadurch profitieren, indem man sie architektonisch ein bisschen aufwertet. Die Ecke sieht ja wirklich nicht schön aus.
Doch leider wird das, neben gigantischen Kosten, schon allein an den Stachus Passagen, sowie den U- und S-Bahn Linien im Untergrund scheitern.Den Entwurf vom Königshof finde ich an sich auch ganz interessant, ob er sich jedoch gut in die bestehende Bebauung integrieren kann ist allerdings mehr als fraglich. Er würde meiner Meinung nach besser neben das Kap West und die Friends Türme passen.
-
Da die letzten Bilderupdates von Ende November stammen, wollte ich mal fragen, ob's Neues zum anschauen gibt? Wir müssten doch langsam aber sicher die Endhöhe erreicht haben?
Hier ein Schnappschuss von Gestern (04.01.2018). Jetzt fehlt nur noch, wie bereits gesagt wurde, die zweite Hälfte vom Galeriegeschoß des Sky Towers. Ansonsten haben alle Gebäude ihre volle Höhe erreicht.
Ich bin bloß der Meinung, dass zumindest auf dem Foto der Star Tower ein bisschen gedrungen wirkt. Insgesamt finde ich die Türme jedoch sehr gelungen. Hoffentlich gibt es bald neue Informationen was den 5. Turm angeht -
Foto vom 23.07.2017, von der Brücke zur U-Bahn Station aufgenommen:
Die große Halle und die Nebengebäude sind scheinbar so gut wie fertig, jetzt fehlt noch die Gestaltung der Außenbereiche. -
Zwischen der Ernst-Reuter-, Einstein- und Grillparzerstraße entsteht aktuell das Seniorenheim. An diesem Eck sind die Bauarbeiten schon sehr weit fortgeschritten:
Vom Eindruck her geht es dafür bei den My-room premium Studentenappartements, zuletzt hier zu sehen, etwas gemächlicher voran:
Auf dem Gelände der Fridtjof-Nansen-Realschule ist mittlerweile dieses Containerhaus eingeweiht worden:
Zu guter letzt noch ein kleines Update von dem Bürogebäude, das aktuell zwischen dem angelo-Hotel, dem Einstein Einkaufszentrum und der Realschule gebaut wird:
-
Oh nein, da ist mir der Link wohl abgelaufen.
Ich versuche es hiermit erneut, diesmal sogar mit ganz frischen Bildern von heute:
Von der A94 bzw. Prinzregentenstraße aus gesehen: man kann sehr gut erkennen, dass Porr mit seinen Türmen etwas zügiger vorankommt als der Sky- und Startower.
In der Prinzregentenstraße, wenige Meter vom Projekt "The Grand" entfernt, werden aktuell Rohre verlegt.
Zwischen den Bavaria Towers und dem SZ-Verlagsgebäude könnten in den nächsten Jahren an der Truderinger Straße noch einige interessante Projekte entstehen.Mod.: Ich weiß es ist kompliziert....versuch es mal hiermit https://www.deutsches-architekturforum.de/cms/abload/ oder hiermit http://tinypic.com/. Das ist kostenlos und funktioniert meist eine Weile.
-
Dieses Foto ist vor ein paar Tagen, am 13. Juli, entstanden. Leider saß ich in der Tram und konnte mich an diesem Tag nicht genauer umsehen. Allerdings habe ich gesehen, dass man jetzt auch schon bei dem rechten Gebäude (Blue Tower) angefangen hat, die Fenster einzusetzen (leider nur in den unteren Geschossen und daher auf dem Bild nicht zu erkennen). -
Neues Haus für das Residenztheater
Die TZ berichtet soeben, dass in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Bavaria Towers auf diesem Gelände ein neues „Probenzentrum“ für das Residenztheater gebaut werden soll. Auch die Werkstätten sollen dort ab 2020 Platz finden. Das Areal befindet sich an der Hohenlindener Straße, direkt neben dem Bürogebäude, das in diesem Post als „Abrisskandidat #3“ erst neulich erwähnt wurde: http://www.deutsches-architekt…hp?p=566615&postcount=229
Einen konkreten Entwurf gibt es leider noch nicht.
Klingt auf jeden Fall ganz spannend, obwohl sich dieser Standpunkt, wie es auch in anderen Posts auf dieser Seite bereits erwähnt wurde, natürlich viel besser für ein Hochhaus-Cluster eigenen würde. Proberäume und Werkstätten gehen ja bekanntlich eher in die Fläche. Trotzdem wird durch solch eine kreative Nutzung das Viertel bestimmt profitieren können. Ich bin schon mal gespannt, was in dem gesamten Viertel in den nächsten noch passieren wird. -
Da haben sich wohl ein paar Nullen verabschiedet. Natürlich sind damit 200 Millionen US Dollar gemeint
-
IBM Watson IoT Center Munich
Auf techcrunch.com gibt es einen ganz interessanten Artikel über das neue Watson IoT Center in der Parkstadt Schwabing von IBM:
https://techcrunch.com/2017/02…-and-more-in-3b-iot-push/
Demnach hat IBM ca. 200 USD in den Standort München investiert und wird dort u.a. mit den Firmen Indiegogo, Visa, Bosch und der SNCF zusammen arbeiten.
Ein Teil des Artikel befasst sich auch mit der Entscheidung, die IBM dazu bewegte in München investiert und nicht in einen amerikanischen Standort, besonders jetzt da Trump Präsident ist:
“Munich was chosen for the skills we could bring together, getting the right people and designers into one place. The state of Bavaria and Germany as a whole have been at the heart of Industry 2.0 and getting companies up to speed. And then we wanted a center around cognition that could support the whole world, and Europe is today an easier route to Asia than the U.S.”Unten im Artikel wurde auch noch ein kleines Image Video verlinkt:
https://www.youtube.com/watch?v=unI0-OEjb0o -
Danke für die Antwort!
Wäre interessant zu wissen was dort genau gebaut wird, also ebenfalls Luxuswohnungen wie sie jetzt sehr oft in der Nachbarschaft entstehen, oder eher normale Wohnungen wie sie davor existiert haben. -
Baustart des Sudetendeutschen Museums bereits erfolgt
Mit dem Bau des Sudetendeutschen Museums in der Hochstraße geht es jetzt endlich los:
http://www.muenchen.de/aktuell…m-bauauftrag-erteilt.htmlDie Seite der Architekten ist wirklich miserabel, dafür gibt es aber mehr Visualisierungen bei Competitiononline: http://www.competitionline.com/de/ergebnisse/174117
Die Stufen Richtung Auer Mühlbach könnten ein wirklich lauschiges Plätzchen erschaffen, vor allem, wenn es in die Richtung Gastronomie geben sollte.
Der Bau des Museums an der nicht ganz unspektakulären Hanglage hat bereits begonnen. Hier ist auch das Bauschild:
-
Weiß eigentlich zufällig jemand was in der Steinheilstraße 11 gebaut wird? Als ich gestern dort vorbei gekommen bin klaffte an Stelle des alten Gebäudes nur eine riesige Baulücke (inklusive Straßensperre). Ich wurde im Internet bislang noch nicht fündig, nur dass das Projet scheinbar durch STERN IMMOBILIEN verwaltet wird. Vorher stand dort ein für diesen Stadtteil übliches Wohnhaus:
https://www.google.de/maps/@48…e0!7i13312!8i6656!6m1!1e1 -
Also ich weiß nur das ab Dezember die Buslinien 190 und 191 ins Werkviertel verlegt werden. Damit besteht eine direkte Verbindung zur Neumarkter Straße, dem Neubauprojekt am Bahnhof Berg am Laim und zur Messestadt. Die Linie 146 entfällt dann allerdings.