Zum Projekt Südflügel: es stehen zwei Kräne an der Baustelle. Von außen (wenn man mit der Linie 9 vorbeifährt) erkennt man noch nichts.
Beiträge von Dominik
-
-
@Se_Ge:
Ich gebe dir absolut recht!
Nur habe ich kritisiert, dass einige der "kurzfristigen Maßnahmen" bisher kaum umgesetzt oder geplant (öffentlich) wurden: Umgestaltung der Plätze, Verkehr am Heumarkt, nördlicher Rheinabschnitt zwischen Zoo- und Hohenzollernbrücke.Und wenn diese Projekte in der Zeit nicht umgesetzt werden können, werden sich alle anderen sicher auch verzögern.
Aber wie du geschrieben hast, da die Stadt momentan mehr als jemals zuvor baut, kann man sich eigentlich nicht beschweren. Für den Ebertplatz gibt es ja das Problem mit der Tiefgarage und bei den anderen Projekten weiß ich die Gründe nicht.Immerhin werden in diesem Jahr zwei wichtige Projekte fertiggestellt: die Umgestaltung der östlichen Domumgebung und der Rheinboulevard.
-
Leider habe ich das Gefühl, dass die Umsetzung des Masterplans gar nicht erstrebt wird. Stichwort: Umgestaltung der Plätze.
Die Maßnahmen, die innerhalb von fünf Jahren erfolgen sollten, wurden gefühlt unter den Tisch gekehrt. Auf der anderen Seite kann man sich aber auch nicht beschweren, da es momentan so viele laufende Projekte gibt.Die erste Fußgängerbrücke sollte an der Bastei zum Rheinpark gebaut werden. Dies könnte man mit der Umgestaltung des Ebertplatzes umsetzen und würde auch zur Eröffnung des Musicaltheaters passen. Die Machbarkeitsstudie zur Tiefgarage am Ebertplatz soll ja dieses Jahr vorliegen. Es wäre natürlich toll, wenn man sich an dieser Idee orientieren würde.
-
Die Rekonstruktion des Roten Hauses, das vor einigen Jahren abgerissen werden musste, wird sich laut dem ksta weiterhin verzögern. Das Holz-Provisorium zum Zugang der U-Bahn bleibt weiterhin stehen.
An solch einer prominenten Stelle ist das schon peinlich.
-
Hallo, ich bin heute zufällig an der Baustelle vorbeigekommen und bin doch verwundert, wie schnell die neue Direktion voranschreitet.
Die Wände sind alle komplett hochgezogen und z.T. wurden außen auch schon die Gerüste abgebaut. Die erste Etage des Dachs scheint fertig zu sein.
http://baudoku.1000eyes.de/cam…a/00408CDDD30C/latest.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/c2a2a5-1421942584.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/5f303c-1421942685.jpg -
Ich meine aber mal gehört zu haben, dass der Deutzer Hafen (zumindest Richtung Gleise der Südbrücke) außerhalb der "Verbotenen Zone" der Unesco liegen würde. Vielleicht weiß einer mehr
Die UNESCO entwarf damals eine "Pufferzone" für den Kölner Dom, die hauptsächlich das linksrheinische Gebiet und Teile von Deutz betrifft: http://www.google.de/url?sa=t&…g2=xRVCC6ncYjKpCF0JkvShrw (Downloadlink pdf von unesco)
Eine Fußgängerbrücke würde durchaus Sinn machen und ist ja auch Teil des Masterplans, jedoch scheinen die Kosten so einer Brücke abzuschrecken. Sie wurde auch nirgends in den Plänen erwähnt.
-
Ich finde die Idee mit einem Hochhaus ähnlich der Visualisierung auch nicht schlecht und bin froh, dass dieser Teil endlich neugestaltet wird. Zudem Büroflächen an diesem Standort bestimmt beliebt sind. Jedoch würde das Hochhaus wegen der UNESCO scheitern.
Beeindruckend ist, wie viele Großprojekte in Köln momentan geplant und umgesetzt werden. Ein enormes Potenzial!