Beiträge von Dominik

    Neues vom Projekt: es gibt nun eine überarbeitete Version des Zweitplatzierten. Aus den zwei Türmen ist ein ca. 130 Meter hoher Turm mit straßenbegleiteter Bebauung geworden. Die Form des Turms ist quadratisch, praktisch, gut(?).
    Die 130 Meter sind dem Stadtentwicklungsausschuss jedoch zu hoch, da es sich in der Nachbarschaft von zwei 100 Meter hohen Türmen befindet. Die Höhe soll deshalb noch nach unten korrigiert werden. Im bisherigen Entwurf läge der Anteil von öffentlich geförderten Wohnungen bei 35,8%, auch von Hotelflächen ist die Rede.


    Präsentation neue Version:
    https://ratsinformation.stadt-…le.asp?id=683636&type=do&
    Beschlussvorlage:
    https://ratsinformation.stadt-…le.asp?id=683234&type=do&

    Hier zwei kleinere Sanierungen aus der Innenstadt.


    Sehr erfreulich ist das Ergebnis einer Fassadensanierung des Hauses Brabanter Str 1. Es wurden neue Fenster eingebaut, welche auch Stuckrahmen erhielten und das schöne Köln Wappen blieb auch erhalten. Das Gebäude war vorher gekachelt.


    Vorher: http://www.bilderbuch-koeln.de…es_viertel_spanisch_10557
    Jetzt: (eigenes Foto)


    Das Hotel Drei Könige in der Nähe vom Hbf wurde saniert und der Nachkriegsbau erhielt eine Stuckfassade und wurde aufgestockt.
    Vorher: http:// https://www.holidaycheck.de/hm/bilder-videos-hotel-drei-koenige-am-dom/5cd1defd-229e-3d74-b606-aa7bc89b83c0/-/mediaId/45683a27-8423-3c18-8093-667205b33a98
    (eigenes Foto)

    Der Modal Split, also der Anteil der Verkehrsmittel an den Wegen in der Stadt hat sich seit der letzten Erhebung 2006 erheblich verändert.
    Mit dem Rad werden statt 12% nun 19% der Wege zurückgelegt, zu Fuß 25% (+1), mit dem MIV (LKW, PKW und motorisierte Zweiräder) 35% (-7%) und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gleichbleibende 21%. (Quelle)


    Im Strategiepapier Kölnmobil 2025 hat die Stadt festgelegt, den Anteil des MIVs von damals geschätzten 40% auf 33% senken zu wollen. Obwohl es in Köln so viele zugelassene Pkws wie noch nie gibt (474 Pkws/1000 Einwohner), werden innerhalb der Stadt immer weniger Wege damit zurückgelegt. Seit 2010 ist der Bestand an Pkws um 11% gestiegen. (Quelle)
    Beachten muss man jedoch, dass die Zahlen nur die Verkehrswege der Kölner Bürger beinhalten, nicht die der Pendler.


    Da der ÖPNV nicht schnell wachsen kann, setzt die Stadt nun auf die Förderung des Radverkehrs. Im Radverkehrskonzept Innenstadt von 2016 wurde festgelegt, auf welchen Straßen Fahrräder durch die Einrichtung von Fahrradstraßen zukünftig Vorrang haben werden, wo sie im Mischverkehr und wo sie auf eigener gut ausgebauter Infrastruktur fahren werden. Letzteres soll es an großen Straßen, wie den Ringen geben.
    Auf dem Theodor-Heuss Ring wurden im Juni auf 500 Meter die Verkehrsflächen neu verteilt. Auf der nördlichen Seite fahren Radfahrer nun auf einem 2,50m breiten Radfahrstreifen, der durch großzügigen Markierungen von der 3m breiten Autofahrbahn abgegrenzt ist. So soll es Ende 2019 auf den meisten Ringabschnitten aussehen. Derzeit laufen die Bauarbeiten für die Umgestaltung zwischen Zülpicher Platz und Lindenstraße sowie zwischen Salierring und Ubierring. Am Ende des Jahres ist somit die Hälfte des Ringes fahrradfreundlich umgestaltet, für den verkehrsreichsten Abschnitt zwischen Rudolfplatz und Hansaring führt die Verwaltung noch Verkehrszählungen durch und erarbeitet daraufhin eine Lösung.


    Wie der Abschnitt am Theodor Heuss Ring aussieht, sieht man in diesem Artikel: https://www.koeln.de/koeln/die…ing-in-koeln_1093852.html

    Der Bau von 52HI neigt sich der Fertigstellung zu. Im Herbst soll das japanische Modelabel UNIQLO einziehen. Das „Dach“ wird momentan vollendet, eine Aufnahme von mir:


    https://ibb.co/gGXAuy


    Es wäre schöner gewesen, wenn der Dachaufbau einen höheren Kontrast zur Fassade hätte, finde ich.

    Maik66


    Da wäre ich nicht so optimistisch. Ich denke, die letzten Entwürfe sind noch aktuell. Auch im Artikel von Koeln.de steht:


    -----------------
    Mod: Gelöscht, bitte kein copy & paste aus der Presse.
    -----------------


    PS: Eine Aufwertung gab es bereits, die Schließung des „Colonia-Fashion“ Ladens am Wallrafplatz. :D

    Beim Projekt 52HI geht es voran. Momentan werden die großen Fenster mithilfe eines Krans eingebaut. Ein Teil der Fassade war hierfür gut sichtbar: https://ibb.co/cwyxpx
    Der Dachaufbau kommt wohl noch, bis es im Herbst diesen Jahres fertiggestellt werden soll. An sich ein toller Bau, wie ich finde.

    Die Abrissrissarbeiten für das neue Vier-Sterne Hotel im Innenhof des Capitols am Friesenplatz scheinen wohl begonnen zu haben. Das Foto ist von mir letzte Woche aufgenommen worden.


    Online einsehbar sind die geplanten Maßnahmen der KVB zum Ausbau des Stadtbahnnetzes. Auch interessant sind die Zeiträume, in denen die verschiedenen Maßnahmen umgesetzt werden sollen. Dies gibt einen Einblick, wie zäh und langwierig der Prozess der Planung von solch Vorhaben sind. Kurzfristig in den nächsten wird also nichts passieren.


    Zu den Maßnahmen zählen:
    - Ertüchtigung der Ost-West Achse zum Betrieb mit Langzügen
    - Neue Stadtbahnanbindungen: Rondorf/Meschenich, Stammheim/Flittard, Mülheim Süd, Neubrück, Widdersdorf
    - Erweiterung von bestehenden Strecken: Gürtelverlängerung der Linie 13, rechtsrheinische Gürtelstrecke, Verlängerung der Linie 7
    - Bahnsteigverlängerungen zum Einsatz von 60 Meter-Zügen auf der Linie 4 und 13


    Karte: https://ratsinformation.stadt-…le.asp?id=650626&type=do&
    Maßnahmen im Überblick: https://ratsinformation.stadt-…le.asp?id=650625&type=do&

    Im Ratssystem der Stadt habe ich Pläne zur Neugestaltung der Rheinpromenade zwischen Schokoladenmuseum und Deutzer Brücke entdeckt. Die Oberfläche soll mit Natursteinplaster erneut werden und das Geländer ersetzt werden. Das neue Geländer soll dem des Rheinboulevard ähneln. Einen Zeitraum konnte ich nicht ausfindig machen, jedoch ist eine Neugestaltung in diesem wichtigen Abschnitt mehr als überfällig!


    Visualisierungen und Fotos: https://ratsinformation.stadt-…le.asp?id=644947&type=do&

    Hm, ich weiß selbst nicht was ich von den Türmen halten soll. Eigentlich finde ich die Form super, diese etwas eingekerbte Fassade. Im Ausland hab ich viele solche Hochhäuser gesehen und sie kamen mir sehr elegant vor. Direkt neben dem Colonius finde ich nur etwas unpassend, in der Skyline sähe dies glaube ich nicht so schön aus, zwei drei Hochpunkte direkt nebeneinander und dann wieder nichts. Allerdings ist es positiv, dass 30% der Wohnungen öffentlich gefördert sein sollen (aber muss ja heutzutage auch). Mal schauen und hoffen wir, dass das Ergebnis (hoffentlich bleibt es beim jetzigen Entwurf, wenn auch etwas abgespeister) zügig umgesetzt wird.

    Hallo!
    Seit ein paar Wochen ist die Radnutzungspflicht auf den Ringen (Hansaring-Rudolfplatz) aufgehoben, was ja erstmal begrüßenswert ist. Was zieht ihr vor oder würdet vorziehen? Ich bin gestern und heute mal auf der Straße gefahren und wurde so extrem dumm angemacht, angehupt und beschimpft, dass ich denke, so schnell wird sich dort kein "Otto-Normal Radfahrer" hintrauen.
    Wobei es ja eigentlich eine gute Sache ist, denn seit auf den Ringen Tempo 30 ist, dürften Autofahrer (theoretisch) sowieso nicht viel schneller als Radfahrer sein.
    Bislang habe ich aber noch keinen Radfahrer gesehen, der auch auf der Straße fuhr, was vielleicht an den nicht vorhandenen Informationsschildern liegen könnte. Wenn die Stadt welche aufstellen würde, wäre dies vielleicht eine Entschärfung des Konfliktes.


    Wobei ich momentan auch nicht kapiere, was das Ziel an den Ringen nun sein soll. Die Wälle sollen bekanntlich zu Fahrradstraßen werden, die Schutzstreifen verlängert und die Radwegnutzungspflicht auch auf den anderen Abschnitten aufgehoben und zusätzlich eine eigene Fahrradspur (als Pilotprojekt und später eventuell offiziell) eingerichtet werden? Langfristig werden die schmalen, teilweise baufälligen Radwege auf den Gehwegen der Ringe weichen müssen, oder? Dann könnte man mehr Platz den Fußgängern und der Außengastronomie zukommen lassen. Zudem es für Autofahrer wirklich genug Alternativen zum Ring gibt, wie die Rheinuferstraße, die Nord Süd-Fahrt und die Innere Kanalstraße.

    An St. Maria im Kapitol soll in den nächsten Jahren eine Freitreppe gebaut werden, die die Kirche schön inszenieren soll und weniger als Ort zum Verweilen gedacht ist. Eine Mauer und die Garagen direkt an der Kirche sollen dafür abgerissen werden. Der letzte Stand war, dass nächstes Jahr mit der Umgestaltung begonnen werden soll, im neuesten Artikel der Rundschau ist nun vom Frühjahr 2019 die Rede.


    https://www.rundschau-online.d…nstadt-entstehen-28882268


    Übrigens: soll langfristig gesehen nicht auch die Wohnbebauung um die Kirche abgerissen werden, um St. Maria im Kapitol wieder freizustellen?

    Der Express und die Rundschau rollen das Thema noch einmal neu auf und zeigen neue mittelmäßige Visualisierungen der Aachener Str und des Rudolfplatzes nach einem Umbau.


    Es ist einfach schade, dass wegen der Nord-Süd-Stadtbahn von den Bürgern kaum Vertrauen mehr da ist und nicht in die Zukunft gedacht wird. Laut Perspektivplan „Köln mobil 2025“ soll der motorisierte Individualverkehr 7 Prozent schrumpfen, doch ein Umsteigen in die Öffis kann man heute ohne Ausbau von keinem Autofahrer verlangen, weil man auch außerhalb der Spitzenzeiten schon keinen Sitzplatz mehr bekommt. Es ist dauernd nur von der Linie 1 die Rede, doch früher oder später müssen auch andere Linien, vor allem die 18, auch in 3er Traktion fahren. Die Fehler der Vergangenheit muss man jetzt ausbügeln und es führt eigentlich kein Weg dran vorbei. Wieso es zum Beispiel in Ehrenfeld eine lange U-Bahn Strecke bis über Bickendorf hinaus gibt, es aber in der Innenstadt keinen langen Ringtunnel oder eben längst den Ost-West Tunnel gibt, kann ich bis heute nicht verstehen. :confused:

    Im Kunibertsviertel in der Jakordenstraße 19 wurde ein kleines Hotelgebäude abgerissen und vermutlich ein neues Wohngebäude gebaut. Dieses hat nun zwei Geschosse mehr, als der Vorgängerbau, der jedoch auch ganz schön war.


    Vorzustand: https://www.google.de/maps/place/Jakordenstraße+19,+50668+Köln/@50.9454754,6.9603737,3a,75y,7.97h,116.63t/data=!3m6!1e1!3m4!1sSU-XYygwT89LgjvCqnvbqA!2e0!7i13312!8i6656!4m5!3m4!1s0x47bf25bb5d13d449:0xa900c91b3d109b2a!8m2!3d50.9455633!4d6.9604231!6m1!1e1


    Jetzt: http://i.imgur.com/JdRE7i6.jpg und http://i.imgur.com/NCmPHvw.jpg



    (Eigene Fotos)

    Die Umgestaltung der Neusser Straße im Zentrum von Nippes nimmt wieder Gestalt an. Seit einigen Jahren plant die Stadt den Umbau, jetzt ist von einem Baustart in 2020 die Rede.


    Die Planungen im Überblick:
    - Abbauen der Ampeln bis auf eine. Als Alternative gibt es Kreisverkehre und Überquerungsinseln.
    - keine Senkrechtparker mehr, insgesamt weniger Parkplätze
    - Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30km/h (Es handelt sich hier um eine Bundesstraße)
    - Erweiterung des Baumbestandes um 16 Bäume
    - Erhöhung der Fahrradabstellplätze um 400


    Im Bezirksrathaus hängt diese Visualisierung von der Ecke Scharnhornstr./Neusser Str., wo die ganze Straße gepflastert werden soll, um eine Platzatmosphäre vor dem Golden Kappes zu schaffen.



    Genauere Infos gibt's hier bei der Stadt Köln.