Der Modal Split, also der Anteil der Verkehrsmittel an den Wegen in der Stadt hat sich seit der letzten Erhebung 2006 erheblich verändert.
Mit dem Rad werden statt 12% nun 19% der Wege zurückgelegt, zu Fuß 25% (+1), mit dem MIV (LKW, PKW und motorisierte Zweiräder) 35% (-7%) und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gleichbleibende 21%. (Quelle)
Im Strategiepapier Kölnmobil 2025 hat die Stadt festgelegt, den Anteil des MIVs von damals geschätzten 40% auf 33% senken zu wollen. Obwohl es in Köln so viele zugelassene Pkws wie noch nie gibt (474 Pkws/1000 Einwohner), werden innerhalb der Stadt immer weniger Wege damit zurückgelegt. Seit 2010 ist der Bestand an Pkws um 11% gestiegen. (Quelle)
Beachten muss man jedoch, dass die Zahlen nur die Verkehrswege der Kölner Bürger beinhalten, nicht die der Pendler.
Da der ÖPNV nicht schnell wachsen kann, setzt die Stadt nun auf die Förderung des Radverkehrs. Im Radverkehrskonzept Innenstadt von 2016 wurde festgelegt, auf welchen Straßen Fahrräder durch die Einrichtung von Fahrradstraßen zukünftig Vorrang haben werden, wo sie im Mischverkehr und wo sie auf eigener gut ausgebauter Infrastruktur fahren werden. Letzteres soll es an großen Straßen, wie den Ringen geben.
Auf dem Theodor-Heuss Ring wurden im Juni auf 500 Meter die Verkehrsflächen neu verteilt. Auf der nördlichen Seite fahren Radfahrer nun auf einem 2,50m breiten Radfahrstreifen, der durch großzügigen Markierungen von der 3m breiten Autofahrbahn abgegrenzt ist. So soll es Ende 2019 auf den meisten Ringabschnitten aussehen. Derzeit laufen die Bauarbeiten für die Umgestaltung zwischen Zülpicher Platz und Lindenstraße sowie zwischen Salierring und Ubierring. Am Ende des Jahres ist somit die Hälfte des Ringes fahrradfreundlich umgestaltet, für den verkehrsreichsten Abschnitt zwischen Rudolfplatz und Hansaring führt die Verwaltung noch Verkehrszählungen durch und erarbeitet daraufhin eine Lösung.
Wie der Abschnitt am Theodor Heuss Ring aussieht, sieht man in diesem Artikel: https://www.koeln.de/koeln/die…ing-in-koeln_1093852.html