Im Einzugsgebiet der U-Bahn sind laut Plan derzeit Projekte für 35 000 Einwohner geplant. Da kann sich eine U-Bahn eventuell schon lohnen. Von der Priorität her hätte ich es aber auch weiter hinten eingeordnet und eher die Tram gebaut.
Die U-Bahn nach Pasing würde Sinn machen, wenn man dort und vor allem in der Blumenau (mit entsprechender Abzweigung der U-bahn) die Siedlungspotentiale entwickelt.
Beiträge von Jöran
-
-
Das Friends ist jetzt im Rohbau fertig (http://www.sueddeutsche.de/mue…ialflow&utm_medium=social), gefällt mir eigentlich ganz gut. Vor allem bildet die Höhe einen guten Abschluss für das Quartier. Aber 11 000 Euro/qm ist natürlich völlig albern.
-
Die TZ hat gestern eine Visualisierung der möglichen U-Bahntrasse nach Freiham gepostet und in den Planungsunterlagen war auch eine Zusammenfassung der Neubaugebiete zu finden. In Summe ca. 35 000 neue Einwohner für den äußersten Westen. Gar nicht mal schlecht. Dort finden sich auch 5000 neue Einwohner am Westkreuz wieder, kennt jemand die Pläne dort?
An der Paul-Gerhard-Allee sind Bodenarbeiten im Gange, genauso wie in Pasing neben den Arkaden, in Freimann und am Westkreuz. Scheint einiges in absehbarer Zeit auf den Markt zu kommen.
-
U5-Verlängerung nach Freiham
Hier sind erste Pläne zur Verlängerung der U5 nach Freimann aufgetaucht. Der Plan ist die U-Bahn übers Westkreuz, Ramses, Wiesentfelser Str zur Aubinger Allee zu führen. Die mögliche Tramtrasse ist auch als Alternative eingezeichnet.
-
Gar nicht schlecht. Bin sowieso recht angetan von Werksviertelplanungen, alles eine Dimension größer als üblich in München. Mir scheint, die Traufhöhe des OTEC-Gebäudes (Eckhaus) soll prägend werden für die anderen Gebäude. Auch das Werk 3 hat eine ordentliche Höhe. Wenn es alles mal irgendwann fertig ist, wird es eine gute Urbanität besitzen. Fehlt nur noch ein direkter U-Bahnanschluss an die U5, die direkt unter dem Geländer verläuft....
-
Ich würde mir eine Renaissance der Siedlungsstruktur von Gründerzeitvierteln wünschen. Derzeit sieht man eher eine Wiedergeburt der Ideen der Sechziger. Das heißt, dichte Blockrandbebauung mit jeweils unterschiedlich gestalteten einzelnen Hausfassaden, nicht zu breiten Straßen, Geschäften bzw. Büros im Erdgeschoss, die auch als, z.B., Ateliers oder meinetwegen auch als Supermärkte (dann über mehrere Gebäude) nutzbar wären und Straßenzüge in denen Autos und Fahrräder fahren dürfen. Also bitte keine weiteren Parkstädte. Dazu eine enge Anbindung (vor allem auch intern) an den ÖPNV mit U-Bahn und Tram. Grünflächen sollten als große Parks angebunden sein.
Letztlich hätte ich gerne eine Struktur wie in Schwabing oder Haidhausen. Wird nicht kommen, ist mir schon klar, wäre aber sinnvoller und dichter als sowas grausiges wie das hier: https://www.google.com/maps/pl…f:0x51d25a40939a8a0?hl=de
oder das hier mit dem vielen Abstandsgrün (obwohl ich die Grundstruktur in Ordnung finde): https://www.google.com/maps/pl…f:0x51d25a40939a8a0?hl=de
-
^^ Das Viertel wird sich aber gehörig verändern in den nächsten Jahren (siehe werksviertel.de), da ist dann nichts mehr mit dunkler Seite des Ostbahnhofs.
Mir ist der Standort schon fast wieder zu zentral, München muss endlich wesentlich mehr in die Breite, in die Stadtteile gehen. Ein Konzertsaal weiter draußen, sei es an der Friedensheimer Brücke oder im Olympiapark, wäre der richtige symbolische Schritt weg von der absoluten Fokussierung auf die 2 km^2 Altstadt.
-
Geht schon zügiger voran, vor allem mit dem Hotelneubau hinter dem Werk 3. Die Silos sind schon fast vollständig abgerissen. Gleichzeitig haben sie begonnen die Erschließungsstraße parallel zum Werk 3 zu bauen.
https://scontent-fra3-1.xx.fbc…2159272693089453983_o.jpg
(Quelle: Heaven's Gate Facebookseite)
-
Im Werksviertel sind noch einige höhere Bürohäuser geplant, da kommt also auch noch ein bisschen was an Volumen dazu. Vielleicht hilft auch die geringe Leerstandsquote dabei, dass sie noch ein wenig höher geplant werden. Die meisten bewegen sich eher im Bereich bis 70m.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass man mittelfristig das Gebiet zwischen Vogelweidplatz und SZ-Hochhaus zu einem Bürohochhausgebiet umwandelt (dazwischen wären aber auch größere Wohnsiedlungen sinnvoll und möglich).
-
Ich bin da heute morgen langgefahren und die gesamte Beschilderung sieht für mich nach endgültig aus. Derzeit ist die Verkehrsführung oberirdisch noch unter aller Sau, wenn das erstmal endgültig steht, wird das schon funktionieren. Aber natürlich wird da einiger Verkehr oberirdisch verbleiben.
-
Sanierung Stadtmuseum
Wusste nicht wo rein das sonst sollte:
Informationen und Visualisierungen zur Sanierung des Stadtmuseums für 100 mio Euro durch Auer Architekten:
http://www.sueddeutsche.de/mue…-wird-zur-halle-1.2587418 -
Hotelneubau in Neuperlach
+ irgendwo entlang der Carl-Wery-Straße
+ 3 Sterne
+ 220 Zimmer
+ sechs Geschosse -
Interessante Statistik zum Thema Wohnungsbau: Pro Kopf baute München im vergangenen Jahr die meisten Wohnungen in Deutschland: 4,69 Wohnungen/1000 Einwohner.
(http://www.sueddeutsche.de/mue…nds-bau-meister-1.2582986)Hamburg auf Platz zwei baute nur 3,97 Wohnungen/1000. Reicht aber in beiden Fällen nicht um den Anstieg der Mieten zu bremsen.
-
Wer mehr über die Leitlinien der Stadtentwickung in München lesen möchte, der Bericht "Perspektive München" ist gerade neu überarbeitet worden und hier zu beziehen: http://www.muenchen.de/rathaus…tionen/PM_Magazin_web.pdf
Sehr interessant.
-
Wohnhochhaus Arabellastr. 26 "vertikaler Garten" 52m [in Planung]
Neues Wohnhochhaus in der Arabellastr. 26, "vertikaler Garten", 16 Stockwerke
http://www.tz.de/muenchen/stad…baut-zukunft-5246659.htmlVisualisierung im verlinkten Artikel.
-
Nicht ganz ernstgemeinter Ideenwettbewerb zum neuen Konzertsaal:
http://www.muenchenarchitektur…ilharmonie-freestyle#main
Das Kabinett scheint sich aber auf den Ostbahnhof als Standort zu einigen: http://www.br.de/nachrichten/o…abinett-standort-100.html
Finde ich von der Lage im Stadtraum nicht schlecht, von der Lage im Werksviertel aber leider viel zu versteckt. Der muss leuchten, der Saal!
-
Planungsauslegung zum Kreativquartier: http://www.muenchen.de/rathaus…/BPlan-1954-und-2096.html
Es soll grundsätzlich fünf- bis sechsgeschossig gebaut werden, dazu gibt es einzelne Hochpunkte, vor allem gegenüber der Einfahrt zum Ackermannbogen mit 36 Metern Höhe (zehn Stockwerke?). Finde ich gut - aber mit der Begründung der besonderen städtebaulichen Situation hätte man gegenüber das Studentenwohnheim auch wesentlich höher bauen können (und müssen).
Insgesamt sollen bis zu 927 Wohnungen entstehen, vor allem im Teilbereich Feld - dem Bereich gegenüber des Ackermannbogens.
-
^^ Es geht aber um die große Isar, die bisher sehr stiefmütterlich im Stadtraum dahinfließt. Zur Zeit ist die große Isar einfach toter Stadtraum, ein Kanal, die Pläne zur Verbesserung der Einbindung in Stadt wären da schon ein guter erster Schritt, mit einem Flußbad an solch zentraler Stelle wäre da aber noch mehr getan.
Ob das was kosten muss ist auch noch unklar, der Verein Isarlust hat ja bisher nur versucht, die Idee in den Köpfen zu verankern. Morgen abend (9.7.) gibt es dazu übrigens eine Diskussion am Kulturstrand mit Flussbadprotagonisten aus Zürich, Kopenhagen und New York.
-
Die U1 nach Moosach halte ich aber für unrealistisch. Das ist dann zu weit per U-Bahn. Im Westlichen München, sprich Allach Unter/Obermenzing hast ja reinen vortortcharakter. Nur kleine Häuschen. Da macht eine U1 über den Norden in die Stadt 0 Sinn.Es geht ja bei solchen Überlegungen nicht immer nur um die Anbindung der durchstochenenen Gebiete, sondern vor allem um die Herstellung von Tangentialverbindungen (siehe auch Planegg, Englschalking. Wie viele Leute fahren aus den westlichen Vororten zum Stachus/Marienplatz und steigen dann um in die U-Bahnen Richtung Norden? Die Leute könnten auch schon in Pasing umsteigen und dann Richtung Parkstadt Schwabing, Georg-Brauchle-Ring etc. fahren. Und andersherum würde die Anbindung an den Fernverkehr für den Norden verbessert werden.
Ansonsten sind da ein paar richtig gute Ideen dabei. Vor allem die Tram vom Ostbahnhof Richtung Neuperlach könnte einige größere neue Wohngebiete entlang der A8 erschließen (Hochäckerstr., weiter südlich sind auch noch etliche Felder).
-
^^ Danke! Das sind ja wirklich interessante Neuigkeiten. Das Hotel/Jugendherberge gefällt mir richtig gut, dürfte dann ja locker an der 90m-Marke schrammen.
Meinen vorigen Beitrag hab ich ja auch schon kommentiert und umgeschrieben, ist mir erst später aufgefallen, dass es sich um ein ganz anderes Gebiet handelt. Aber jetzt geht es so langsam richtig voran mit dem Werksviertel. Bin ja immer noch für einen neuen Stop der U5 auf dem Gelände...