Was ist eine Styrokiste? Und woher weißt du jetzt schon, dass dort mit WDVS gebaut wird? Und hast du etwas gegen WDVS?
Gibt natürlich grundsätzlich verschiedene Baumaterialien für Außenwände, aber gerade bei EFHs ist Kalksandstein plus WDVS außen eine effiziente und wirtschaftliche Lösung, welche gleichzeitig auch architektonisch viel zulässt. Mit MFHs kenne ich mich nicht so aus, aber dort wird es sicher ähnlich sein bzw. wirst du ein MFH ohne WDVS wahrscheinlich statisch gar nicht hinbekommen (ohne massive Mehrkosten).
(Nicht falsch verstehen. Durch die WDVS können die tragenden Wände massiv gebaut werden um müssen kein Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit & Umwelt auf der einen und Tragfähigkeit auf der anderen Seite machen.)
Die tragenden Wände können bei dieser Funktionstrennung sehr dünn, da sehr massiv, gebaut werden. 17,5 KS-Wände plus WDVS außen ergibt am Ende mit Putz etwa 36-39cm.
Um eine gleichwertige Wand in Porenbeton oder Poroton herzustellen musst du schon 49cm-Bunkerwände bauen und teurer wird es auch noch. Oder du bleibst eben bei 36er Wänden, bezahlst dafür mehr für eine bauphysikalisch schlechtere Wand.
Von dieser Seite her ist eine massive Wand plus WDVS sicher auch im Sinn der zukünftigen Bewohner, welche nicht den Dresdner Nachthimmel sondern ihre Wohnung heizen wollen.
Und von außen siehst du es keiner Wand an, ob diese aus Porenbeton, Poroton, KS+WDVS, Holzständer oder Holztafelkonstruktion aufgebaut ist. Die letzten 3 kommen dabei nicht ohne Dämmung aus, bei den ersten beiden gibt es Steine, welche beides erfüllen. Aber eben beides nicht perfekt und im Endeffekt auch teurer, zumindest Poroton auf jeden Fall.
Bei einer guten Schalldämmung und mit einer KWL ist der Standort sicher auch einigermaßen mit Wohnqualität für die Bewohner erschließbar. Auch hier ist massive Massivbauweise in Verbindung mit WDVS bestens geeignet. Schallschutz wird durch Masse erreicht. Die Wärmedammziegel oder der Porenbeton ist alles andere als massiv (und wie gesagt wäre es auch statisch sehr grenzwertig - Wienerberger wirbt m.W. damit, dass es sogar 4-Geschosser mit deren Dämmziegeln gibt... muss statisch also schon eine Herausforderung sein).
Zum Styropor: Ist ein seit Jahrzehnten bewährter Wärmedammstoff. Ja, ist ein Kunststoff. Ein Haus besteht heutzutage an vielen Stellen aus Kunststoff, gerade zwischen Außenputz und Mauerwerk sowie dem luftdichten Innenputz ist nun wirklich eine Stelle, wo es selbst einen hysterischen Menschen nicht interessieren braucht. Im Haus werden noch an vielen anderen Stellen Kunststoffe verbaut, sei es im Heizungssystem, Sanitärrohre oder Lüftungsrohre. Dampfsperren, Perimeterdämmung, Fußbodendämmung ...