Da hat sich mal jemand getraut, diese "unbequeme Wahrheit" auszusprechen:
http://www.faz.net/aktuell/wis…ml?printPagedArticle=true
Primärenergiebedarf Bahn: 7,2 Liter je km je Passagier
Primärenergiebedarf PKW: 9,8 Liter je km je Auto
Schon bei 2 Personen geht die Rechnung easy für den PKW aus. Bei 4-5 Personen, naja, kann jeder selbst berechnen.
Noch dazu ist der PKW-Weg fast immer kürzer. Da direkt von Start zu Ziel. Bei einer Bahnreise fahre ich erst mit durchschnittlich 1x Umsteigen zum Hauptbahnhof und das gleiche am Zielort. Auch Straßenbahnen und Busse kurven durch die Quartiere, um möglichst viele Passagiere aufzunehmen.
Für die Zeit 6:30 bis 9:00 und 15:30 bis 17:30 lohnt sich ÖPNV sicher auch klima-technisch, in anderen Zeiten hat man ja teilweise quasi Leerfahrten. Da bewegt ein zig Tonnen Bus oder Straßenbahn (!) einige wenige Personen über Umwege. Da kann sich jeder Sachen wie CO2, Platzbedarf je Passagier, usw. ausrechnen. Zudem fahren Busse morgens und Abends zum Busbahnhof, diese unnötigen Fahrten unterlässt ein PKW.
Es ist einfach eine riesige Verschwendung, wenn Fahrzeuge wie Bus, Bahn, Straßenbahn, U-Bahn nicht bedarfsgerecht fahren. Beim PKW wird kritisiert, dass teilweise nur 1 Passagier mitfährt, in Bussen und Bahnen ist es manchmal auch nur einer auf die x-fache Fläche, Masse, Verbrauch. Straßenbahnen mit Extra-Spuren sowie Bus-Spuren (und auch Fahrrad-Spuren) verbrauchen eine große Fläche an öffentlichem Raum. Nicht dass ich jetzt dagegen bin, aber aus dem Grund, dass den sozial schwächeren auch Möglichkeiten gegeben werden müssen, sich fortzubewegen. Das Klima werden wir damit nicht retten und bezüglich Lärmbelastung ist jeder Bus oder jede Straßenbahn um einiges lauter und weiter zu hören als eine Auto-Kolonne.
Die Zukunft der Mobilität könnte in öffentlichen, automatisch fahrenden Taxis liegen. Schon in 5-6 Jahren soll das automatisch fahrende Auto Realität sein. Diese automatischen Fahrten könnten zu automatischen Fahrgemeinschaften verknüpft werden, wobei aber jede an seinem Zielort ankommt und nicht x-mal umsteigen muss, damit er an einer Station in der Nähe seines Ziels ist. Keinesfalls werden die Menschen in 50-100 Jahren noch Busse quasi leer durch die Stadt kurven lassen. Das ist Verschwendung. Und bei halb-voller Fahrt oder gar geringerer Auslastung sind wir beim CO2-Ausstoß im Bereich eines vielfachen von einem einzeln besetzten PKW. Warum fahren die Busse trotzdem? Damit sich jeder Rentner, Schüler, Student, H4ler, Aufstocker, Geringverdiener Mobilität leisten kann. Und das sollte auch so bleiben.
Nun gut, worauf ich eigentlich hinaus wollte: Eine Umstellung von MIV auf ÖPNV bringt klimatechnisch kaum was. Es geht hier bestenfalls um 0,x Prozentpunkte der deutschen CO2-Produktion.
Gewerbeverkehr wird man sowieso nicht auf ÖPNV umstellen können. Will mal sehen was die Leute sagen, wenn der halbe Bus voll ist mit den Werkzeugen der Handwerker, der Torte des Bäckers oder LKW-Ladungen im Bus transportiert werden...
CO2-Sparen im großen Stil geht im Bereich Heizung im privaten Bereich wie bei Gewerbebauten. Ein Passivhaus ohne Heizung ist möglich, theoretisch könnten wir 100% aller Heizkosten sparen.
Maßnahmen dazu sind Dämmung, dichte, neue Fenster und Türen, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, moderne Heizsystem, falls Heizung erforderlich, ... aber Dämmung ist eben ein Teil der Maßnahme.