Projekt Arnulfpark in München wird realisiert - als erstes Bau von 300 Wohnungen -
München, den 2. Februar 2004 Die Vivico Real Estate konnte nun den Startschuss zur Realisierung des Projektes Arnulfpark geben. Der Arnulfpark, in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes gelegen, ist mit einer Fläche von 18 Hektar eines der größten Bauvorhaben in München. In einem ersten Schritt sollen nun Wohnungen realisiert werden.
Gemeinsam mit der Vivico stellten heute in München die Immobilienunternehmen CONCEPT BAU und GBWAG ihre Pläne vor. Danach werden auf einer Fläche von 12.200 qm rund 300 Wohnungen entstehen. Dirk Grosse-Wördemann, Geschäftsführer der Vivico, freut sich, ein lange brach liegendes Gelände den Münchnern wieder zugänglich machen zu können: "Mit den Partnern CONCEPT BAU, GBWAG und GWOS nimmt das Quartier Erde, das erste von vier Quartieren, Gestalt an".
Die CONCEPT BAU erwarb eine Fläche von 3.400 qm und wird dort zwei Gebäude errichten. "Insgesamt bauen wir am Arnulfpark 80 Eigentumswohnungen", so Helmut Schiedermair, Gründer der CONCEPT BAU. "Dabei handelt es sich sowohl um frei finanzierte Eigentumswohnungen, als auch um Eigentumswohnungen über den dritten Förderweg". Die GBWAG und GWOS kauften zwei Areale mit insgesamt 8.800 qm. "Wir errichten dort in zwei großen Gebäudekomplexen 200 Mietwohnungen", so Dr. Hartmut Danz, Vorstand GBWAG. Aber auch an eine Kinderkrippe und Einkaufsmöglichkeiten sei gedacht.
Die CONCEPT BAU strebt an, ihre Wohnungen im kommenden Jahr fertig zu stellen. Die Wohnungen der GBWAG und der GWOS sollen Mitte 2006 bezugsfertig sein.
Aufgeteilt ist das Areal "Arnulfpark" in vier Quartiere. Sie werden thematisch den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde nachempfunden. Die Vertreter der Wohnungsbaugesellschaften betonten somit auch, dass sich das Thema "Erde" in der architektonischen Umsetzung wiederfinden wird.
Für die weiteren Quartiere "Feuer", "Wasser" und "Luft" sei man in Gesprächen mit Investoren und Mietern, so Grosse-Wördemann. "Natürlich stellt die Vitalisierung eines solch großen Areals gerade in der heutigen wirtschaftlichen Situation eine besondere Herausforderung dar", so Grosse-Wördemann. Aufgrund der Innenstadtlage und durch die Einbindung strategischer Partner, seien die Erfolgsaussichten sehr gut. Für die Vivico sei es dabei besonders wichtig, an der entwickelten Konzeption des Gesamtquartiers festzuhalten: "Nur so bekommt der Arnulfpark ein Gesicht: Optisch durch die architektonische Interpretation der vier Elemente und konzeptionell durch ein städtebaulich durchgängiges Gesamtkonzept". Horst Haffner, Leiter Baureferat München, zufolge ist der Arnulfpark aus städtebaulicher Sicht eines der bedeutendsten Projekte für die Stadt München. Zudem werde der Arnulfpark seinem Namen gerecht: "Wir haben vor einigen Tagen den Wettbewerb für die Ausgestaltung des rund 39.000 qm großen Parks prämiert. Ab 12. Februar 2004 stellen wir diese Pläne in der Halle des Technischen Rathauses der Öffentlichkeit vor", so Haffner.
Mit der Umsetzung infrastruktureller Maßnahmen beginnt die Vivico noch im 1. Quartal 2004. So erfährt die Arnulfstraße umfassende Veränderungen. "Wir werden nicht nur neue Wege anlegen und Bäume an der Arnulfstraße pflanzen", so Stephan Kleber, Leiter der Vivico München, "vielmehr werden wir auch die Straße verbreitern und die Trambahn erhält eine eigene Trasse". Damit beseitige man ein lästiges Nadelöhr im Straßenverkehr.
Hintergrundinformation
Der Arnulfpark
Nahe dem Münchner Hauptbahnhof realisiert die Vivico das erste Teilgebiet des städtebaulichen Vorhabens "Neue Münchner Adressen". Durch die Revitalisierung des ehemaligen Containerbahnhofs entsteht so auf einer Fläche von rund 18 Hektar ein erstklassiger Standort für Unternehmen und qualitativ hochwertiges innerstädtisches Wohnen.
Der Arnulfpark.de schließt die letzte große Lücke innerhalb des Mittleren Rings und ergänzt damit die Innenstadt nach Westen. Dank des großzügigen städtebaulichen Konzeptes rund um einen großen Park vermittelt der Arnulfpark ein für seine zentrale Lage unerwartetes Gefühl von Weite und Freiheit. In seinen Dimensionen und seiner Architektursprache vermittelt der Arnulfpark echtes "Großstadtambiente". Eingebettet in gewachsene Viertel entsteht damit ein neues Stadtquartier für 850 Wohnungen und rund 4.300 Arbeitsplätze mit allen notwendigen Versorgungs- und soziokulturellen Einrichtungen sowie einer einzigartig günstigen Anbindung an alle Verkehrsmittel.
Der Wettbewerb für die Parkgestaltung der vier Hektar großen Grünfläche ist mittlerweile ausgelobt. Die Ergebnisse, die in Teilen auch während der Bundesgartenschau 2005 vorgestellt werden sollen, liegen vor und werden ab dem 12. Februar 2004 im Technischen Rathaus der Landeshauptstadt München ausgestellt. Beginnen wird die Realisierung des Parks bereits in 2004.
Auch der architektonische Realisierungs-Wettbewerb für den ersten Teilabschnitt des Arnulfparks ist im Gange. Im 2. Quatral 2004 stellen Architekten vor, wie sie das Thema "Luft" gestalten.
Fakten zum Arnulfpark
Arnulfpark insgesamt: ca. 18 Hektar Bruttobauland, ca. 247.000 qm Geschossfläche, ca. 4.300 Arbeitsplätze, ca. 850 Wohnungen
Grünfläche insgesamt: 39.000 qm Park, 45.000 qm private Grünflächen
Quartier Erde: ca. 40.470 qm Wohnen, ca. 17.590 qm Gewerbe, ca. 1.590 qm Gemeinbedarf (Kindergarten, Kinderkrippe)
Quartier Feuer: ca. 5.670 qm Wohnen, ca. 44.430 qm Gewerbe, zudem Flächen für kulturelle Nutzung
Quartier Luft: ca. 10.900 qm Wohnen, ca. 71.700 qm Gewerbe
Quartier Wasser: ca.10.920 qm Wohnen, ca. 38.730 qm Gewerbe, ca. 300 qm Gemeinbedarf (für nachbarschaftliche Nutzungen)
Projektseite: Arnulfpark
Projektbeschreibung: Vivico