Beiträge von Betonrüttler

    ...und darüber Kleist Beispiele einer Solitäre-Ansammlung, die ich persönlich eher abschreckend fand. Ein Beispiel:


    [url=https://flic.kr/p/25tzomU][img]


    Ich frage mich jetzt, was daran so abschreckend sein soll? Für mich eine schöne Ansammlung von Hochhäusern bis hin zu Wolkenkratzern, in der Form abwechslungsreich. Ich würde dort gerne einmal auf dem Hang im Gras liegen, die Gebäude im Blickfeld, ein paar Zitronen dabei, Salz und natürlich noch eine Flasche Tequila. :)
    Vermute, wenn diese Gebäude in London stehen würden, dann wäre das Urteil: „Grandios“.

    Wenn man von ausfallenden Formulierungen absieht und sich auf Sachliches konzentriert - es gibt in Düsseldorf viele Klinkerfassaden, die vielleicht sogar als ortstypisch gelten können. Aber nicht viele Hochhäuser mit Klinkerfassaden...
    Wirkt die letzte Visualisierung nur so oder soll die Fassade zum KAP leicht einem Bogen folgen?


    Hä? Jetzt soll man von dieser „ausfallenden Formulierung“, die ständig wiederholt wird, absehen und sich auf das Sachliche konzentrieren? Wer ist denn derjenige, der sich laufend im Ton vergreift und der Dinge, die er nicht mag, schon abfällig bezeichnet? Autos sind immer „Karren“, in Gegenden, die von der Bausubstanz her nicht gefallen, wird immer „gelatscht“, Gebäude ohne Zierrat sind in der Regel „plump“, versetzte Geschosse sind immer eine „ausgelutschte“ Mode. Genauso, wie man auch „nicht mehr in Sichtbeton baut“. Nun kommt dann noch die Belehrung, was alles in Düsseldorf an Ziegelbauten errichtet wurde; ist zwar im Grunde eine Bestätigung für die plausible Erklärung vom Dorfbewohner, dass dann erst recht diese Ziegelfassade nicht genommen werden dürfte, macht aber nichts, schon wieder einen Ausweg gefunden mit der Tatsache, dass Ziegelbauten mit großer Höhe nicht so reichlich in der Stadt vorhanden sind. Dann wird noch für diese „ausgelutschte Mode mit den versetzten Geschossen“ ein einziges Beispiel in dieser Stadt erwähnt (ich wüsste jetzt aber auch nicht mehr, fängt also gerade erst an :lach:). Einfach nur grotesk. :nono:
    Jetzt werden noch zusätzlich Fragen gestellt, die doch schon nach der Lektüre des ersten Beitrags sich erübrigt haben sollten. :confused:

    ... sollte aber das denkmalgeschützte Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes nicht erdrücken.


    Sehe ich anders. Perfekt wäre es für mich, wenn auch auf der anderen Seite, der südlichen direkt neben dem Bahnhofsturm, ein äquivalenter Turm gebaut werden würde, dann wäre doch der Bahnhof harmonisch eingefasst.

    ^ Der Entwurf mit mit der konkaven Klinker(?)-Fassade gefällt mir an dieser Stelle am besten, natürlich, wie schon von anderen angemerkt, wegen der Materialwahl. Aber egal welches Hochhaus dort gebaut werden wird, wenn schon der gesamte Immermannhof nicht abgerissen werden kann, dann doch bitte zumindest den Teil, dessen Abriss den uneingeschränkten Blick auf das neue Hochhaus ermöglichen würde, wäre doch ein schöner Abschluss dieser Straße. Der Immermannstraße bliebe auch die Kurve an ihrem Ende erspart.

    ...Interessant, dass links an niedrigere Nachbarsbauten angeknüpft wird (s. 2. Thumb) während an der Straßenecke anscheinend erwartet wird, dass das Grundstück irgendwann mit mehr Geschossen bebaut wird.


    Was ist denn daran interessant? Das ist doch nur eine vollkommen logische Vorgehensweise. Ich verstehe auch diese Bemerkung nicht von jemandem, der doch so oft Paris besucht hat, denn diese unterschiedliche Geschossmenge ist doch dort gang und gäbe, fast an jeder Straße zu finden, bis auf den Kernbereich, denn dort sind natürlich die baulich gestatteten Möglichkeiten ausgeschöpft.
    In diesem Falle hier wollten die Besitzer des Eckhauses nicht verkaufen, wird aber mit Sicherheit irgendwann passieren, spätestens dann, wenn die Erben Kasse machen wollen.
    Daher natürlich die blinden Wände, alles andere wäre nicht sehr sinnvoll, es sei denn, das Geld liegt sehr locker. ;)

    Kaum zu glauben - du hättest natürlich auch schreiben können: "Du hast Recht gehabt, DUS-Fan, das sind tatsächlich Lampen!" :D


    Ja, so ist das hier, wenn jemand laufend Beiträge liefert, dann hat er Narrenfreiheit, dann kann er jeden Mist verbreiten, solange er nicht unhöflich wird. Meinem Beitrag gebe ich maximal 30 Minuten, dann ist er im Papierkorb verschwunden, oder gänzlich :Nieder:

    ^Was soll dieser unqualifizierte Beitrag? Meine Frage war durchaus berechtigt. Das Gebäude wird auf einem Grundstück gebaut, das an zwei unterschiedliche Straßen angrenzt...


    Gut, vielleicht war meine Antwort etwas schnoddrig, nahm aber an, dass sie gerade deshalb den Gedankenanstoß geben könnte, zu erkennen, dass ein Gebäude, das z. B. an einem Hang errichtet wird, eben 2 Höhenangaben erzeugt. In diesem Falle wird also das Gebäude nur an der tieferen Geländeseite die 140m haben, so leid es mir tut. ;)

    ...Die Möglichkeit das Gebäude von einem erhöhten Standort aus direkt zu betrachten (in diesem Fall die Warschauer Brücke) hat aber städtebauliche Bedeutung und es wäre schön, wenn die Fassadengestaltung diesen Umstand berücksichtigen würde.


    :confused: Häh? Es fällt mir schwer, diesen Beitrag einzuordnen. Das „Betrachten des Gebäudes aus der Nähe von einem erhöhten Standort hat städtebauliche Bedeutung und man sollte dies berücksichtigen bei der Fassadengestaltung“?
    Mal ganz abgesehen davon, ob dieser Turm realisiert werden wird, ich bin übrigens dafür, Berlin sollte keine Pizza bleiben, aber welchen Bezug hat denn die noch nicht publizierte Fassadengestaltung mit der „Höhendiskussion“ zu tun?
    „Städtebauliche Bedeutung“ zu nennen scheint mir da auch etwas zu hoch gegriffen zu sein.

    Es ist nicht bloß "ein altes Gebäude", sondern ein sehr schöner, markanter Bau, der mE durchaus zum einen der Wahrzeichen werden könnte - besser als etwa das Schauspielhaus.


    Wie oft will der Teufel uns denn noch mitteilen, dass das Schauspielhaus ihm überhaupt nicht gefällt. Ich könnte jetzt bestimmt Dutzende etwas variierte Wiederholungen hier anführen. Es ist für mich nicht nur nervig, es hat doch schon längst pathologische Züge angenommen.

    ...Da kann man doch nicht ernsthaft googlen und schauen, was die Leute über diese HH in Chicago schreiben. Das ist doch komplette Zeitverschwendung.


    Will nicht hoffen, dass das hier mit uns beiden eine „never ending story“ werden wird, aber mir Zeitverschwendung vorzuwerfen, nur weil ich mal recherchiere aufgrund meines Misstrauens, wenn irgendwelche Dinge behauptet werden, das erscheint mir nicht sehr passend zu sein. Auch ist doch Dein Input hier viel gewaltiger als der meinige, das werfe ich Dir aber nicht vor, im Gegenteil, es erfreut mich. :)

    ^ Na, ich denke, das Paradies sind die genannten Beispiele nicht. Habe etwas recherchiert, jetzt nur „10 East Ontario Street“, das reicht mir schon:
    ...the apartment is terribly insulated and our electricity bill has quadrupled in the winter months ($400 a month!!!).


    ..Terrible popping noise coming from my wall. Maintenance said the only way to stop it is to tear the wall apart which my landlord will not agree to. Be careful!! :)

    ...Gab es nicht mal eine Zeit als die Ökos für renaturierte Flüsse schwärmten, weswegen etwa die Emscher vom betonierten Flussbett befreit wurde?...


    Ja, die gab es und die gibt es zum Glück immer noch. Nur hat doch diese Renaturierung eines kleinen Flusses innerhalb einer Großstadt kurz vor der Einmündung in einen Strom, nämlich dem Rhein, nicht mehr allzu viel Sinn, besonders dann, wenn beidseitig schon seit Jahrzehnten kurz vor der Einmündung dichte Bebauung vorhanden ist.
    Also, was bezweckt diese Bemerkung?
    Der Schreiber sollte doch froh sein, dass die Düssel so zu ihrem Ende geführt wird, alles andere würde doch die Einwohnerdichte in diesem Stadtviertel verringern, was der Schreiber doch überhaupt nicht mag. :D

    ...Die Flachbauten neben dem Hochhaus sind mit 4 Geschossen erstaunlich niedrig dimensioniert...


    Wenn 4 Geschosse als Flachbau bezeichnet werden und dennoch gleichzeitig diese Geschossigkeit als zu gering erachtet wird, dann bin ich etwas ratlos. :confused: Was will der Schreiber damit ausdrücken? Flachbauten Ok, also im Sinne von flacher als der Hochpunkt, aber bitte mehr als 4 Geschosse?
    Ich nehme doch einfach mal an, es gibt dort ein vorgegebenes maximales Bauvolumen und wenn dort die geplanten Gebäudeteile höhenmäßig sich stärker unterscheiden, dann sieht es einfach spannender aus. Hat auch noch den Vorteil, dass bei weiterer boomender Stadtentwicklung man später leichter gewillt ist, den „flacheren“ Teil abzureißen, so dass nachher der zuerst gebaute Hochpunkt zum neuen Flachbau degradiert wird. :lach:

    ^ Zum Thema Aussichtsplattform möchte ich auch noch was bemerken, auch wenn ich vermute, dass ich mit meiner Meinung ziemlich allein sein werde. Ich finde es viel spannender, wenn es noch Gebäude in einer Stadt gibt, die höher sind als der eigene Standort.