Beiträge von Regent

    Nachdem hier die Nachteile von S21 in jeglichster Form spekuliert wurde moechte ich jetzt mal die angeblichen Vorteile eines Kopfbahnhofs21 hoeren. Auser das es billiger sein soll kann ich da nicht viel erkennen. Aber fuer manche scheint der Vorteil ja auch darin zu bestehen das sich einfach gar nichts aendert.:Nieder:


    Und mal generell zum Bahnhof Palma, ich bin recht oft auf Mallorca und der einzige Grund warum man sich dort den schwachsinnigen Luxus eines neuen, uebrigens unterirdischen Kopfbahnhof leistet, ist das es von der EU bezahlt wird!

    Zwischen Marbach und Backnang besteht bereits eine eingleisige Regionalbahn verbindung. Diese kann und soll nun zweigleisig ausgebaut, einen Ringschluß im S-Bahn Netz bilden. Zwischen Freiberg und Benningen wird deshalb schon seit geraumer Zeit auf 2 Gleise erweitert, wies mit dem weiteren Streckenverlauf aussieht ist mir nicht bekannt. Bis jetzt scheitert das ganze mal wieder an der finanzierung, da sich vor allem Marbach weigert einen teil der Kosten zu tragen. Die einfache Begründung - man sei ja bereits an das S-Bahn Netzt angeschlossen...

    Also jetzt platzt mir so langsam der Kragen! Wird in Stuttgart überhaupt noch etwas verwirklicht? Als erste Stadt mit Innenstadtfahrverbot muß Stuttgart Bahnfahren attraktiver machen. Ich kann nur Zustimmen das bei einem Scheitern von S21, Jahrzehnte ins land gehen werden bis eine neue Lösung realisiert wird. Jeder der etwas anderes denkt lebt in einer Traumwelt!

    Letztendlich ein doch nicht soo schlechtes Projekt, das mit dem 66m HH die Südliche-Stuttgarter Skyline bereichern wird. Könnte sein das die Strecke A8 - B27 meine zukünftige Lieblingseinfahrt nach Stuttgart wird.

    Du willst also sämtliche Stadtbahnlienie unterirdisch (überirdisch ist ja kein Platz) über Canstatt verlegen? Und die S-Bahn noch dazu? Wie soll denn bitte die S-Bahn Trasse z.B. der S4 aussehen? Man müßte ja eine gigantische Schleife sammt neuer Neckarbrücke über den Wasen und halb Canstatt bauen, damit diese dann wieder in Richtung Innenstadt, Vaihingen fahren kann. Oder soll man die S-Bahn Züge im neuen Canstatter Durchgangsbahnhof wenden lassen? Selbst wenn diese Lösung billiger wäre, was ich stark bezweifle, was soll Stuttgart von dieser Lösung haben? Das das Geld dann in irgendeinem X-beliebigen Provinznest unrentable Strecken subventioniert? In Deutschland werden genug faule Kompromisse gemacht, es wird Zeit das man auch einmal in die Vollen geht.

    Das klingt ja alles schön und gut wie du das sagst. Aber hast du auch mal darüber nachgedacht das über Canstatt gerade mal 3 von 6 S-Bahn Linien, und 4 von 11 Stadtbahnlinien fahren? Stuttgart würde damit seinen Bahnknoten verlieren und das Bahnfahren damit noch unatraktiver machen! Wir haben einen Hauptbahnhof in der Innenstadt, und da gehört er auch hin. Alles andere wäre ein Verlust, mehr nicht.

    @derstuttgarter


    Teilweise Zustimmung. Den Durchgangsbahnhof in Canstatt kann ich mir trotzdem nicht schön reden. Klar wäre es eine Alternative falls S21 scheitert. Aber auch nur dann. Es wäre schon peinlich für Stuttgart wenn der neue Bahnhof in Canstatt, was ja praktisch am Stadtrand liegt, gebaut wird. Was passiert dann mit dem Alten? Was passiert mit den Gleisflächen in der Stadt? Und das das ganze so viel billiger wird glaube ich noch nicht einmal. Man müßte ja trotzdem eine neue Trasse bauen, wenn man nicht gerade will das der ICE von Güterzügen ausgebremst wird. Und die Anbindung an den Flughafen macht das ganze auch nicht einfacher.

    Der Vorteil von S21 ist doch das man eine Strecke gefunden hat, die zwar teuer ist, aber ohne größere "sichtbare" Eingriffe auskommt. Kommt die Neubaustrecke über Canstatt und führt dann durch das Neckartal läuft sie durch eine der dichtest besiedelten Regionen Deutschlands. Erfordert schließlich eine mehrere hundert Meter lange Brücke über das Neckartal, und verlangt zusätzlich noch einen bergmännischen Tunnel. Ein Durchgangsbahnhof in Canstatt ist übrigens vollkommener Humbug. Mal davon abgesehen das gar kein Platz wäre den jetzigen, gerade modernisierten, Bahnhof zu vergrößern, geschweigedenn Parkflächen zu schaffen. Nein, man müßte größere "Abrißarbeiten" vornehmen um die schon jetzt vollkommen überlasteten Straßen zu erweiten, bzw. Tunnel bauen oder gleich die Straßenbahn unterirdisch zu verlegen. Für all dies liegt nicht ein einziger Plan, schon gar keine Genehmigung vor. Da klingt für mich selbst 2017 vollkommen utopisch. Die reine Modernisierung des jetzigen Bahnhofs würde noch dazu 1-2 Millarden kosten. Unter diesen Bedingungen würde auch der neue Stadtteil nicht wie geplant entstehen, was das bedeutet muß man wohl nicht erwähnen.


    Fazit: Ich kann überhaupt nicht verstehen wie man das scheitern von S21 als "beste Lösung" sehen kann. Man ruht sich in Deutschland gerne auf seinen Lorbeeren aus, aber ich möchte nur daran erinnern das allein Daimler Chrysler mehrere Tausend stellen in Stuttgart abbaut. Es wird auch in Stuttgart einen Strukturwandel geben, früher oder später! Wenn man jetzt weiterhin alle wichtigen Investitionen ablehnt wird sich Stuttgart irgendwann ganz, ganz hinten anstellen und zusehen müssen wie ganz Europa an uns vorbeizieht!

    Frankfurt hat doch erst einen neuen ICE Bahnhof erhalten! Außerdem hat man neben dem größten Flughafen Deutschlands auch eines der dichtesten Autobahnnetze. Was soll daran gerecht sein wenn Frankfurt jetzt auch noch einen neuen Hauptbahnhof erhält und Stuttgart wieder einmal leer ausgeht? Fakt ist, in Stuttgart, bzw. BW wird das Geld verdient, daß an anderer Stelle ausgegeben wird. Alle wichtigen Straßenprojekte wurden erst unlängst in den weiteren Bedarf, bzw. als überflüssig eingestuft. S21 ist kein Luxusprojekt, sondern eine sinvolle Investition die sich Stuttgart und BW verdient hat. Basta!

    Zitat von fehlplaner

    Das gelaber das vor ein paar Tagen in der Stuttgerter Zeitung stand, von wegen die S-Bahn soll in den S21-Bahnhof fahren (wo ist da neben den anden Zügen noch Platz?) ist ja mal zum schießen.



    Soweit ich die Pläne kenne bleibt die S-Bahn wo sie ist. Nur die Gleise für Züge werden um 90 Grad gedreht und liegen dann eine Ebene Tiefer als die S-Bahn. Die Stadt/U-Bahn liegt ja auch eine Ebene über der S-Bahn und ist im 90 Grad Winkel zu dieser Versetzt. Außerdem wird es einen Zusätzlichen S-Bahn halt an der Mittnachtstraße geben, die Trasse bleibt also wo sie ist.

    Was soll BaWü davon haben wenn das Geld für S21 wiedereinmal im Rest der Republik verballert wird? Wer immer noch glaubt das anstatt S21 ein gleichwertiger Ersatz in jedweder Form kommt träumt, und hat meiner Meinung nach noch nicht begriffen in welcher Zeit wir leben. Wenn nicht endlich was für die Infrastruktur im Süden getan wird ist es mit der wirtschaftlichen Ausnahmestellung bald hin. Das gute daran ist das dann auch kein Geld mehr für die Luxusproblemchen all der Argen, Grünen Weltverbesserer und Provinzpolitikern mehr da ist. Wenn S21 scheitert ist das ein klares Zeichen an Investoren und und den Rest Europas, das man sich in Deutschland mit dem Niedergang abgefunden hat. Eine jetzige Neuplanung des Projektes dauert Jahrzehnte und wird dann schlicht und einfach nicht mehr finanzierbar sein!

    Mit "solide" meinte ich das es ein Investor aus der Region ist, der immerhin gerade ein größeres Projekt realisiert. Mich würde überhaupt mal interessieren was das höchste Gebäude der Region ist. Ich glaube mal gelesen zu haben das einige der 70iger Jahre Wohnblocks um die 80m hoch sind.

    Abwarten! Bis jetzt wird noch gar nichts gebaut. Der Trump Tower in Stuttgart hätte ja auch teilweise ein Wohnturm werden sollen. Der Bedarf an Wohnungen ist natürlich gegeben und der Investor ist mehr als "solide". Trotzdem ist Fellbach letztendlich ein "Dorf", da sind Proteste vorprogrammiert. Ich erinnere nur an den Wohnturm in Vaihingen!

    Interessantes Projekt, aber Architektonisch scheint man ja noch ziemlich am Anfang zu stehen (zumindest was die einzelnen Gebäude betrifft). Von den höheren Stockwerken des Turmes dürfte man übrigens einen schönen Blick auf Stuttgart haben.
    Zur Info, Fellbach grenzt direkt an Stuttgart, und liegt höher als große Teile der Stadt.