Das Rote in der Mitte (1698) sieht ja schon ganz nett aus, es fehlen aber noch die schrägen Giebeldächer, damit das alles dann zum Wiederaufbau des alten Bahnhof Altona passt ( "Vintage" nennt man das heute wohl ) und bitte denkt daran: bevor irgendetwas geschieht eine U- Bahnstation einbauen sonst geht die Buddelei von vorne los, wenn alles fertig ist.
Gruß Phyrrus
Beiträge von Phyrrus
-
-
Seit ich im Internet zu diesem Thema ein wenig recherchiert habe, ist mir absolut klar geworden, dass ich den alten Bahnhof von 1890 zurück will. Ich halte den Abriss von1973 nach wie vor für ein Verbrechen an der Stadt und ihren Bewohnern, eine schlichte Stümperei sondergleichen - warum? Weil es ein ehrwürdiges, uriges Gebäude war mit den zwei Türmen , den Zinnen, der Uhr in der Mitte und der gigantischen traubenförmigen Glasfassade und den drei Schiffen und dem weit ausladenden verschränkten leuchtend roten Mauerwerk. Auf den ersten Blick ein wenig düster, wirkt der ganze Komplex doch als gravitätischer Ruhepol, sehr anheimelnd und doch ein wenig distanziert, fremd und vertraut zugleich, es ist der Mittelpunkt des Stadtteils das Wahrzeichen dieser Region,
ein trotziger Counterpart zum lärmenden gravitätisch überhöhten Hauptbahnhof, mehr als ein reiner Zweckbau, eine Postkartenkulisse ein Schmuckstück, ein Touristenmagnet.
Ich bin ja gar nicht gegen Neues und neue Stadtteile aber ich bin auch für historische Stadtkerne dort, wo sie hingehören historisch gewachsen sind, weil sie Lebensqualität und Identität vermitteln. Ich bin gegen den Zeitgeist, der keine Eisenbahnkurven mehr erträgt, keinen Sackbahnhof oder besser Kopfbahnhof sondern nur noch Tür auf Tür zu rein raus dalli dalli ( oder besser zacki zacki ) ohne Rücksicht auf Verluste.
Ein Wiederaufbau ist aufwändig und kompliziert, die trümmer liegen nicht mehr da und er muss nach Archivmaterial erfolgen. Ich hatte spontan daran gedacht, dass es die Leute machen sollten, die die Frauenkirche in Dresden aufgebaut haben. Ich will hier keine schiefen Vergleiche ziehen, denn Dresden ist nicht Hamburg aber Hamburg ist eine Hansestadt wie Danzig und Danzig hat sich komplett historisch wieder aufgebaut ohne den geringsten Zweifel wurde diese Entscheidung getroffen. Sicher - Hamburg ist nicht Danzig aber Altona ist auch nicht Hamburg es gehört ZU Hamburg, es war die offenere die interessantere der beiden städte.
So sehe ich den stets den roten Bahnhof Altona vor meinem inneren Auge , den Alten neu erstehen oder den Neuen alt erstehen und werde und kann nicht locker lassen...