Kontorhaus (Google.de): die Dächer der 3 "Zinnen" sind isoliert und bekiest, derzeit werden die Klimageräte auf den Zinnen aufgestellt.
Und rundrum wird mal hier ein Eckchen verklinktert, mal da ein Eckchen ...
Beiträge von MudGuard
-
-
Nove: Während am Ost- und Nordrand noch die Spundwände zur Baugrubensicherung gesetzt werden, wurde im Süden des Geländes mit dem Aushub begonnen.
Trattoria La Forchetta: heute hängt in den Fenstern: "Noch 2x schlafen!". Scheint also am Mittwoch eröffnet zu werden.
-
Die Ergebnisse wiedersprechen doch total dem Vorhaben der CSU aus Sicherheitsgründen die Radler wieder von den Straßen zu verbannen:
Das verwechselt doch aber Ursache und Wirkung - wenn man sich anguckt, wie viele Radler von Autofahrern getötet/verletzt werden und wie wenige Autofahrer von Radlern getötet/verletzt werden, müßte man doch eigentlich die Autofahrer von den Straßen verbannen.
Wenn man mal die kinetische Energie eines Geschosses mit der eines Autos bei Tempo 50 vergleicht, ergibt sich die Frage: warum braucht man für eine Pistole einen Waffenschein, für ein Auto aber nicht?
Ich kann mich noch dran erinnern, wie es kurz nach der Eröffnung der Radpassage über den Marienplatz zu einem Fast-Zusammenstoß zwischen einem Radler und einem Fußgänger kam - und gleich wurde in der Boulevardpresse überlegt/gefordert, die Passage für Radler wieder zu sperren. Aber wenn auf irgendeiner Straße ein Fußgänger/Radler von einem Autofahrer totgefahren wurde, wurde nie überlegt, die Straße für Autos zu sperren ...
Alles sehr verwirrend ...
-
nach jeder Logik müsste das gehn. Zur Not baut man auf halber Strecke ein paar Wartegleise hin.
Die benötigten Flächen dafür stehen sicher schon zum Verkauf bereit, ganz billig ...
Soweit sie überhaupt vorhanden sind - zu einem großen Teil reicht die Bebauung bis dicht an die Gleise ran.
Und wenn Gleise neu gebaut werden, müssen auch die aktuellen Regelungen bzgl. Lärmschutz beachtet werden. Wird also nicht ganz billig ...
Und das ganze Planungsverfahren, inkl. Klagen der Anwohner usw., ist auch nicht in ein paar Tagen durch ...
-
ABer warum kann man eigentlich ncoht einfach jede h einen Expresszug auf der Strecke da fahren lassen? Da fährt doch sonst nichts ausser der S8.
Weil dieser Expreßzug in kurzer Zeit auf die vorher auf die Strecke gefahrene "normale" S8 auflaufen würde. Und bei zweigleisiger Strecke nicht überholen kann (auf dem 2. Gleis fahren ja die S-Bahnen der Gegenrichtung).
(die S1-Strecke ist m.W. auch nur 2-gleisig, dort klappt's also auch nicht mit dem zusätzlichen Expreßzug ...)
-
Bei näherer Betrachtung beim heutigen Spaziergang war zu sehen, daß die Spundwände gar keine Spundwände sind, sondern H-Stahlträger.
Und am Südrand des Geländes wurde eine ganze Reihe Löcher gebohrt (~ 50cm Durchmesser, mit ca. 1m Abstand zwischen den Löchern).
-
Auf dem Nove-Gelände rührt sich was.
Spundwände werden angeliefert - trotz der Wetterlage erstaunlicherweise nicht per Lastkahn, sondern per LKW.Und ein Bagger fährt auf dem Gelände rum (ein richtiger, nicht nur so ein Minibagger wie neulich).
Mehr konnte ich von der Firmen-Cafeteria aus nicht erkennen - für unseren Mittagsspaziergang war's uns heute zu feucht ...
-
"Earnest"?!
Naja, die sollten sich halt entscheiden, entweder deutsch oder englisch: Ernst und Jung oder Earnest and Young
-
hat sich inzwischen was getan?
Jetzt geht's lohos, jetzt geht's lohos!
Der heutige Mittagsspaziergang hat ergeben:
Inzwischen ist um den Zaun noch ein Zaun aufgestellt worden.
Ein kleiner Minibagger steht auf dem Gelände.
Und zwei Arbeiter haben Rollen von Maschendrahtzaun auf dem Gelände umhergerollt. -
hat sich inzwischen was getan?
kann ich nicht sagen, vom Büro aus sehe ich die Stelle nicht.
-
Aber seitdem tut sich dort exakt gar nichts ...
Heute mittag nochmal kontrolliert: kein Spatenstich zu sehen.
-
Von dem im Artikel genannten ersten Spatenstich war heute mittag nichts zu sehen ...
Vor ca. 2 Monaten hat sich mal was auf dem Gelände getan - der provisorische Parkplatz (war wohl während Reparaturen in der Tiefgarage von Earnest & Young als Ersatz genutzt worden) wurde entfernt, und der vorher extra plattgerüttelte Boden wieder etwas aufgeraut.
Aber seitdem tut sich dort exakt gar nichts ...
-
Das Europäische Patentamt ist aber schon bissl woanders.
Wirklich? Soweit mir bekannt ist das dreieckige Gebäude südlich der Hackerbrücke, an der Grasserstr./Bayerstr. sowie das östlich davon gelegene Gebäude an der Bayerstr. (zwischen beiden Gebäuden ist die Fußgängerbrücke über die Bayerstr.) Teil des Europäischen Patentamts. Das sind die, die von Dir mit der weißen Fläche angeschnitten werden.
Außerdem hat das EPA noch das Gebäude auf der anderen Seite der Bayerstr./Ecke Martin-Greif-Str.
Und noch ein Gebäude weiter westlich an der Landsberger Str. und ein Gebäude an der Isar. -
Etwas verstehe ich jetzt aber nicht, von welchem Bahnhof ist da die Rede.
Spielt eigentlich keine Rolle, welcher konkrete Bahnhof. Egal welcher, der Zug muß dort reinfahren, die Passagiere ein/aussteigen, der Zug muß wieder rausfahren, dann ein Sicherheitsabstand. Erst dann steht der Bahnhof für den nächsten Zug zur Verfügung.
Etwas konkreter: ein beliebiger Bahnhof der S-Bahn-Stammstrecke München zwischen Hackerbrücke und Rosenheimer Platz (jeweils inkl.) - in diesem Bereich gibt es jeweils nur 1 Gleis pro Richtung.
Und gibt es an dem Bahnhof nur ein Gleis für jede Richtung.
Ja, an den Bahnhöfen im Tunnel und an der Hackerbrücke gibt es für die S-Bahn jeweils nur ein Gleis pro Richtung.
Nochmals, ich lese daraus eine Angabe von 8 Linien, die fahren doch nicht alle auf dem selben Gleis zum selben Bahnsteig.
Doch. Die Linien sind die 8 Münchner S-Bahn-Linien, die S1 bis S8, und da pro Richtung nur 1 Gleis vorhanden ist, fahren die alle auf ebendiesem einen Gleis.
Ich nehme jetzt mal das maximale mit 150 Zügen, das aber schon in jede Richtung dann sind das 300 alle hinein in einen Bahnhof in der Stunde und das auf zwei Gleisen. Wenn es aber nur ein Gleis ist wie ich es auch lesen kann, dann heißt es 8 Linien alle X Minuten in einen Bahnhof mit einem Bahnsteig und einem Gleis, in dann zwei Richtungen. Irgend etwas ist da doch nicht passend, oder,
In meiner Betrachtung oben habe ich nur 1 Richtung betrachtet, also nur eines der beiden Gleise. Die Gegenrichtung ist zwar nicht komplett unabhängig, da die S-Bahn-Züge jeweils zwischen zwei Endbahnhöfen pendeln, aber für die Berechnung der Kapazitäten an einem der Bahnhöfe ist das unerheblich.
150 Züge in der Stunde pro Richtung, d.h. 60/150 = 24s pro Zug. Das reicht nichtmal für's Ein-/Aussteigen.
ich hab doch Heute noch nichts getrunken.
Das weißt Du besser als ich.
-
Mal ne vielleicht blöde Frage, aber warum muss die S-Bahn denn im 20 bzw 10min Takt fahren. 10min ist doch ewig lange. Und so schnell fahren diese S-Bahnen ja nicht, dass sie im Notfall ewig vorlläufer Zeit brauchen. Warum gibts in Stosszeiten keinen 2 oder 3 Min. Takt?
Die aus Westen kommenden S-Bahnen z.B könnten doch dann bis zur Donnersberger Brücke fahren und dann in Blockabfertigung ab in den Tunnel. Dann würde die erste ausfahren aus HBF tief z.B und die nächste unmittelbar mit vllt. 20 30 sec. Abstand einrollen. Wo ist da das Problem? Bei langsamer Fahrt kann so ein Zug relativ schnell anhalten....
Bei 8 Linien, die alle jeweils 20-Minuten-Takt fahren, sind es 8*3 = 24 Züge in der Stunde. Also 60/24 bzw. 20/8 = 2,5 Minuten zwischen 2 Zügen. Also der von Dir gewünschte 2- oder 3-Minuten-Takt.
Wenn Du den 3-Minuten-Takt auf jede der 8 Linien beziehst:
das ergäbe 20 Züge pro Linie pro Stunde, also 160 Züge pro Stunde insgesamt.
60 Minuten / 160 Züge macht 22,5 Sekunden, die pro Zug am Bahnhof zur Verfügung stehen. Das ist in etwa das, was Du als Abstand zwischen den Zügen rechnest. Verbleibende Zeit zum Ein-/Aussteigen: 0. Zeit zum Ein-/Ausfahren in den Bahnhof: 0.Du sagst selbst: ca. 30s Abstand zwischen den Zügen. Dazu kommen 30s für's Ein- und Aussteigen. Nochmal 30s für's Ein- und Ausfahren aus dem Bahnhof (inkl. Verriegeln/Entriegeln der Türen). Macht mind. 1,5 Minuten pro Zug, die der Bahnhof belegt ist. 60/1,5 = 40 Züge als Maximum.
-
Wie geht das jetzt eigentlich weiter mit den diesen Betonwürfeln am Straßenrand (auf dem untersten Bild zu sehen)? Offensichtlich werden die in regelmäßigen Abständen an- bzw. umgefahren.
Das geschieht eigentlich nur im Bereich der Baustelle Kontorhaus.
Daher meine Vermutung: da wird jetzt nicht mehr repariert, bis der Bau fertig ist.
-
ne, keine Millionenstadt, man will doch Radlhauptstadt sein ...
-
A propos Bahnhofsplatz Pasing:
wer ist eigentlich auf die glorreiche Idee gekommen, an der Tram-Haltestelle den "Bahnsteig" auf Gleisniveau anzulegen, statt ihn wenigstens auf normale Bordstein-Höhe zu setzen?
So ist der Einstieg in die Tram mit Kinderwagen/Rollstuhl unnötig erschwert (für Rollstuhlfahrer muß dann extra erst die Tram-Rampe benutzt werden - was Zeit kostet ...).
Daß man das für das "Überholgleis" so macht, ist klar - in dem Bereich fahren auch Busse über den dafür zuständigen "Bahnsteig".
An anderen Stellen (z.B. Baustellenbericht der Stadt München) liest man immer wieder, daß Bus- oder Tramhaltestellen barrierefrei umgebaut werden - warum hat man das hier nicht gleich von Anfang an berücksichtigt?
Richtung Bahnhofsgebäude hätte man die 15 bis 20cm Höhe mit einer kaum wahrnehmbaren Steigung des Pflasters problemlos einbauen können, ohne daß es gestört hätte.
Es fehlen auch (soweit ich mich erinnere, ist schon ein paar Tage her, daß ich in Pasing war) die bei den barrierefrei umgebauten Bushaltestellen vorhandenen Leitsteine für Blinde.
Solche Sachen sollten doch eigentlich bei Neubauten von Haltestellen gleich berücksichtigt werden ...
-
Was dem Hauptbahnhof vor allem fehlt, ist ein Tunnel unter den Gleisen, etwa am Hallenende, mit Ausgängen an den beiden Flügelbahnhöfen und zu den Bahnsteigen der Haupthalle, so daß man zum Umsteigen nicht erst komplett bis in die Halle reinmuß - die Verbindung der beiden Flügelbahnhöfe wäre dadurch auch wesentlich kürzer, Umsteigezeiten könnten kürzer sein usw. ...
Ersatzweise auch eine Brücke über den Gleisen. Jedenfalls eine Querverbindung.
Das wäre m.E. wesentlich wichtiger als eine neue Fassade ...
[PS: wenn hier schon jemand editiert, dann bitte nicht sinn-entstellend. Danke]
-
Ja, das wundert uns (ein paar Kollegen, wir machen mittags meist einen Spaziergang um den Arnulfpark) auch - die entsprechende Wand des Kontorhauses hat keinerlei Durchgangsöffnungen zur Lücke.
Auf der Visualisierung auf der Kontorhaus-Seite ist das auch nicht wirklich zu erkennen, weil genau vor diesen Gebäudeteil (bzw. nicht-Teil) ein Baum gemalt wurde.
Dort sind andererseits auf den 3 Zinnen nochmal Kästen obendrauf. Die Baustellenkameras zeigen aber eher, daß dort nur ein Blechdach gebaut wird. Ohne Kasten.
Auf http://www.immobilienreport.de…Kontorhaus-Arnulfpark.php gibt's ein Bild, da scheint das Kontorhaus ans Nachbarhaus anzustoßen.