Es existiert eine funktionierende Technik.
Es wird eine neue Technik eingesetzt
Die neue Technik verträgt sich nicht mit der alten
Und da soll jetzt die alte Technik schuld sein?
So neu sind Tunnels auch nicht. Ein Zug muss grundsätzlich einem Tunnel ohne Probleme durchfahren können - und kann es auch, sonst müssten wir wohl alle Bahnstrecken stilllegen. S21 ist schließlich nicht der einzige Tunnel.
Nur dann wenn du es dauernd schützen würdest dann hättest du recht (z.B. in einer 100% U-Bahn). Was du aber machst ist (vor allem im Winter) ist den Zug ständig unterschiedlichen Temperaturen aussetzt. Das ist eines der schlimmesten Sachen die du einen Material antun kannst.
Schöne Rechnung - armer Zug ist das aber dann ;). Mir gehts aber nicht um den Zug, sondern um die Infrastruktur. Dazu gehören Weichen, Gleise usw. Wenn Schnee liegt, heißt es Räumen, Heizen,... Der Wartungsbedarf ist größer. Der Zug fährt so oder so durch Tunnels und dem macht das auch nichts aus.
Dafür aber auch viel weniger was überhaupt einen Brand auslösen kann. Und vor allem im Regionalverkehr habe ich schon so manches gesehen was besser brennt als ein zerstörter Heizlüfter.
Deshalb ist der Vergleich ja u.a auch unzulässig.
Hat es den?
Lüftungskonzept:
http://www.hbi.ch/fileadmin/me…konzept/3_OBJ_B_007_D.pdf
Einen Batzen mit 100ha oder viele kleine Projekte die villeicht 500ha schaffen?
Zudem würde ich mal behaupten das man mit Flughafenzusammenlegungen auch auf solche Zahlen kommt.
sorry, ich kanns mir nicht verkneifen - lieber +100ha Freifläche als viele kleine Projekte wie in Karlsruhe, wo deine geliebte AVG,KVV usw. -XXha Freifläche produzieren.