Die Kaufpreise für Wohnimmobilien in Stuttgart und der Region verfolge ich seit Jahren.
Während im Jahre 2013 bspw. in Möglingen noch eine 3-Zimmerwohnung mit 75qm (geringer Wohnstandard, Altbau 1970) für 100.000€ zu haben war, gibt es heute nur noch Angebote > 175.000€. Die Mieten ziehen naturgemäß langsamer nach, da
- Mietverhältnisse oftmals langfristig ausgelegt sind
- lange nicht alle Eigentümer wissen, welche Miete sie verlangen können oder es auch einfach nicht möchten bzw. ohnehin vergleichsweise günstig erworben haben.
- gesetztliche Einschränkungen bestehen.
Mittelfristig wird der Mieter aber für den Kapitaldienst aufkommen müssen und das wird steigende Mieten zur Folge haben. Aus oben genannten Gründen macht es auch überhaupt keinen Sinn, einzelne Angebote herauszuziehen. Für eine Wohnung (76qm, Stuttgart-West, Standard entspricht Neubau) beträgt inzwischen die Miete > 2000€ (!) https://www.immobilienscout24.…d9-36bf-bada-e983e9a462c0. Bei den hohen Investitionskosten von 400.000€ sind dafür zumeist professionelle Investoren oder zumindest Käufer verantwortlich, die wissen, welche Mieten möglich sind. Zur Umgehung des Miet-(Märchen)spiegels werden die Wohnungen oft möbliert angeboten. Daran erkennt man dann, wohin sich die Mietpreise entwickeln werden.
Die Entwicklung ist übrigens nicht nur auf Stuttgart begrenzt, sondern vollzieht sich in allen Städten der Region, zumindest in S-Bahn Nähe. Der Erwerb von Einfamilienhäusern ist für Familien von Auswärts praktisch unmöglich geworden. Die wenigen Angebote werden zumeist unter der Hand an den Nachbarn verkauft oder liegen preislich in Kategorien, für die man am besten alleiniger Erbe von einem Großunternehmer ist. Um den Druck vom Markt zu nehmen, muss Wohnraum jeglicher Art geschaffen werden: In den Randbereichen der Region ist eine Ausweisung von größeren Wohngebieten (Einfamilienhäuser) und gleichzeitig eine systematische Neuerschließung (Straßen, S-Bahn, Regionalbahn,...) notwendig - Vorbild müssen vom Maßstab her die 1970-1980er Jahre sein, siehe z.B. Entwicklung Bietigheim-Bissingen, Ludwigsburg. Im Kernbereich der Region ist der Bau von Wohnhochhäusern wie bspw. in Fellbach notwendig. Diese müssen modernste Standards erfüllen - Vorbild: Vancouver.
Sollte diese Entwicklung nicht eintreten, werden viele Familien der Region den Rücken kehren. Denn selbst hohe Lohne mit tollen Jobs sind bei Mieten von 2000€ schnell aufgebraucht. Auf dem Land (Schwarzwald, Alb-Donau,...) hat dann nämlich manch Hilfsarbeiter eine bessere Wohnung und evtl. eine höhere Lebensqualität, wenn er sich nicht jeden zweiten Tag von Feinstaubarlarm und Stau ärgern lassen muss.