Sicher nicht
Niederlöricker Str., sondern Niederkasseler Kirchweg. Das von Bau-Lcfr in #10 verlinkte Projekt Niederkasseler Kirchweg hat wie das von Antenne Düsseldorf für die Niederlöricker Str. genannte 18 Etagen.
Niederlöricker Str., sondern Niederkasseler Kirchweg. Das von Bau-Lcfr in #10 verlinkte Projekt Niederkasseler Kirchweg hat wie das von Antenne Düsseldorf für die Niederlöricker Str. genannte 18 Etagen.
Apropos
Lärmschutzwand
:
Die Arbeiten an der Lärmschutzwand ruhen ja nun seit einigen Wochen. Mich würde interessieren, ist soetwas überhaupt als private Einfriedung genehmigungsfähig oder gar öffentlich finanziert? Die anderen, ebenfalls unter Strassenniveau liegenden älteren Bereiche der Gegend haben jedenfalls keine Lärmschutzwand.
Nachträgliche Begrünung könnte noch der benachbarte Platz vor der Andreaskirche gebrauchen, wo das öde Nachkriegsgebäude keine Läden oder Auslagen hat, die einen Zugang benötigten. Die Fläche am Bau wird kaum genutzt - nur als Versammlungsort der Düsseldorfer Künstlerszene, die dort flüssige Kreativitätsverstärker einnimmt. Dann könnte ein 1-2 Meter breiter Streifen entlang der Nachkriegsding-Fassaden bepflanzt werden.
Du meinst das Kloster der Dominikaner? Mit den Anti-Pinkel-Blenden am Sockel?
So ganz unwichtig ist der Übergang in diese Richtung für die künftigen Bewohner Seesterns nicht - hier geht es direkt zum Rhein.
Vom Seestern kommend erreicht man den Rhein fußläufig über Linnicher und Lobbericher Str. Eine breitere Verbindung wäre natürlich wünschenswert. Vielleicht nord-westlich der Doppelvillensiedlung.
Etwas merkwürdig empfand ich, dass (...) eine Reihenhaussiedlung gebaut wird.
Das ist auch keine Reihenhaussiedlung. Es handelt sich vielmehr um 13 "edle Doppelvillen" [url]http://www.rp-online.de/nrw/st…iederkassel-aid-1.3765533