Beiträge von redxiv

    ^ Wirkt für mich wie ein (gutes) Provisorium für die nächsten sieben Jahre der Bauzeit. Allemal besser als die gesamte Zeit die Strassenverkehrsführung einem Wollknäuelgewusel gleichen zu lassen. Ausserdem wurde die (wirklich dämliche) Linksabbiegerampel direkt am südlichen Eingang des Skyline Plazas abmontiert. Ich werde sie nicht vermissen.


    Ich würde mich nicht wundern, wenn die Verkehrsführung insbesondere die Strassenbreite dort nach Abschluss der Arbeiten wieder komplett geändert wird.

    ^ Mir gefällt der Siegerentwurf; dennoch sind die Trennungen zu den anderen Eigentümern auf einem Stockwerk immer noch nicht ersichtlich oder aber sie sind aus Glas. Von Privatsphäre auf den Aussenbereichen in diesem Fall weit und breit keine Sicht.


    ^^^
    Leider ist der Render vom Rang 4 (die Nahaufnahme) etwas irreführend: Diese Perspektive aus Nordosten zeigt einen Blick auf das Gebäude, so als ob die Emser Brücke nicht vorhanden wäre oder aber das Grundstück des Porsche Design Towers sehr viel mehr Platz bietet als in der Realität vorhanden ist. Für den Render ist es sehr hübsch, aber leider halt ein Blendwerk. Das Gebäude an sich finde ich immer noch spannend, denke aber der Siegerentwurf wird mehr der Marke Porsche Design gerecht.

    Mayfarth-Quartier

    Im Mayfarth-Quartier geht die Entwicklung stetig voran, und viele der Gebäudeteile ragen inzwischen schon aus der Baugrube heraus. Treppen wurden auch bereits angeliefert. Im Hintergrund sieht man das Gebäude an der Weisbachstr (Alle Bilder durch Klick vergrößerbar):






    Etwas nach Süden blickend:




    Links neben dem Kran (und hinter dem grünen Schuttcontainer) befindet sich die Einfahrt für die (mindestens zweigeschossige) Tiefgarage. Auch hier sieht man im Hintergrund bereits, dass das Gebäude an der Weisbachstr. einige Stockwerke hoch ist.


    Das Bauschild wurde enthüllt - und zu meiner Überraschung ist keiner der Siegerentwürfe auf dem Bild zu sehen, sondern.. seht selbst:





    Im Nachhinein macht es sogar Sinn, da sich der Bauherr ja noch nicht für einen der vier Entwürfe entschieden hat.


    (Bild durch Klick vergrößerbar)

    ^Das Europaviertel würde ich erst als "Totgeburt" bezeichnen, wenn sich der monotone Blockrand der Südseite des östlichen Europaviertels im kompletten Boulevard Mitte fortsetzen würde. Genau das tut er aber nicht - auch schon ohne den Porsche Design Tower.


    ^^^Danke für die größeren Bilder Adama. Jetzt finde ich die Bänder inzwischen noch interessanter, da es in diesem Render nicht so wirklich ersichtlich ist, wie diese aufgebaut sind. Sind sie Teil der Brüstung, befinden sie sich vor der Absturzsicherung der umlaufenden Terassen; wie sind die einzelnen Wohneinheiten voneinander getrennt? Wie und ob setzen sich die Penthäuser oben ab?


    Ein Blick nach ganz unten, im rechten Teil des Bildes: Fährt dort ein Fahrzeug in ein beleuchteten Einzelhandel hinein oder ist die Parkhauseinfahrt dermaßen pompös inszeniert?


    Definitiv setzt sich der Entwurf optisch stark ab von allem was bisher im Boulevard-Mitte gebaut werden wird. Könnte es schon verstehen wenn sie sich für diesen Entwurf entscheiden.

    Von den vier Preisträgern gefallen mir Grüntuch und Behnisch am besten. Der Entwurf von Meixner erinnert mich an ein Eis-mit-Stiel, und zeitlos finde ich ihn auch nicht. Denke er würde innerhalb weniger Jahre von der Optik her "in die Jahre" kommen.


    Der Gewinnerentwurf könnte wirklich sehr spannend und markant aussehen, aber es bleibt z.Zt. noch die Frage offen, wie die Anordnungen der Loggien sind (und es sind ja wohl keine freien Balkone im Entwurf), wie genau die Bänder in den unteren Stockwerken die Fenster überdecken, wie das ganze funktionieren wird.


    Besonders gut finde ich, dass sämtliche Entwürfe eine Höhe von 100m haben und somit den Bebauungsplan, der glaube ich 60-80m vorsah (nach Änderungen) nun noch einmal deutlich angehoben wurde. Dadurch wird die Uniformität im Europaviertel weiter gelockert, was stark zu begrüßen ist. Ein Hingucker wird der Turm auf jeden Fall.:daumen:


    Übrigens: Der Entwurf von Behnisch erinnert mMn auch an den Tower 2, der ja vor dem Skyline Plaza gebaut werden soll.

    ^^ Ich verstehe ehrlich gesagt die Aufregung nicht wirklich. Das Gebäude wird in zweiter Reihe hinter dem Praedium und Maison Claire stehen, und nicht direkt sichtbar sein. Wenn sie es denn optisch verhunzen sollen (ich habe mir den gesamten Text es Projekts durchgelesen von der Website, eine unsägliche Flash-Webseite übrigens) wird man also weniger davon sehen ;)


    Ich bin eher verwundert ob der Sprache des Artikels, der die Rechtfertigungen der Gestaltung in den angrenzenden Gebäuden sucht. Das DB-Gebäude, das mich stark an Brutalismus erinnert, sollte mMn für kein Gebäude in der Nähe eine Stütze für die Gestaltung sein. Darüber hinaus sehen die superkleinen Renderings auch nicht danach aus, dass sie die Formsprache des DB-Gebäudes oder Praediums wiederholen.


    Ausserdem: Das ist doch, wenn ich mich nicht irre, nur ein Beitrag des Planungswettbewerbs. Wir wissen doch noch gar nicht, wie die anderen Entwürfe und Beiträge aussehen und welcher von diesen überhaupt gewonnen hat.

    Anscheinend steht ein Gewinner und ein Design fest, denn ein Bauschild wurde angebracht am Baufeld des Porsche Design Towers, das noch von einer weissen Plane verdeckt ist. Mutige können ja die Plane herunterreissen ;) (Drive-By Shooting, man möge die Neigung entschuldigen. Bild durch Klick vergrößerbar.):


    Normalerweise werden doch solche "Geschenke/Steuervergünstigen" immer mit irgendwas schönbegründet..... nur was kommt denn vom DFB zurück? Ich habe ausser Sprüchen wie "Frankfurt = Stadt des Fußball" etc. noch nichts gehört wie z. B. "die bringen uns 1 Mrd. €uro mehr Steuern" oder "da entstehen 10.000 neue Arbeitsplätze".


    Vom DFB muss unmittelbar nichts zurückkommen. Es ist erst einmal ein Prestigegewinn für die Stadt und bringt Frankfurt mehr in das Blickfeld von Sportfunktionären. Im Fussball steckt viel Geld, das ist nicht zu leugnen. Wenn man nun ein Leistungszentrum des deutschen Fussballverbands hier in Frankfurt hat, ist das generell eine gute Sache und hat mehr Wert als eine Pferderennbahn wo weniger als ein Dutzend mal im Jahr ein entsprechendes Event stattfindet.


    Wie bereits hier erwähnt kann man das Areal nicht für den Wohnungsbau nutzen, der Nutzenfaktor durch die Rennbahn ist auch gering also was machen? Einfach weiterwurschteln lassen wenn man so eine Möglichkeit hat? Wo ist denn die Alternative? Die Rennbahn hat ihre besten Tage hinter sich. Ein paar Leute wird es sicherlich schmerzen, und auch den Pseudoaristokraten, der diese Unterschriftenaktion zusammengetrommelt hat, aber die Mehrheit der Frankfurter begrüßt ja laut der Umfrage (ja ich weiss, jede Umfrage kann man so hinbiegen wie man möchte) das Leistungszentrum.

    ^ Also die Rasengittersteine.. Ohwe :D


    Das Video zeigt ja im Vorbeilaufen die weiteren, neu zu errichtenden Gebäude, die nicht direkt am Europagarten entstehen werden, sondern in zweiter Reihe dahinter - und kommt es mir nur so vor, oder sind die qualitativ schlechter als die Häuser 9 und 8 (die, die gerade gebaut werden, Athalassa und Horsky Park)? Sie entsprechen mehr dem Haus 10; gerade die Penthäuser haben keine grüne Dachebene mehr. Ausserdem wirkt das Ensemble im Video schon fast endlos-monoton. Weiss nicht ob sie sich damit einen gefallen getan haben die Häuser so zu zeigen.


    Generell gefällt mir das Parkend immer weniger umso voller sie es bauen.


    Die drei Häuser ganz vorne am Park heben sie sich wohl zum Schluss auf (ab 2017?), sind also die Sahnestückchen um dort dann noch einmal richtig schön abzukassieren. Ich bin schon auf die Preise gespannt ;)

    ^Wenn ich mich nicht Irre, ist das die Zweitfiliale von dem Cimino auf der Adalbertstr:


    Zumindest die Formulierung suggeriert das.


    (Und wenn es die Zweitfiliale dieser Pizzeria ist, dann ist das eine echte Bereicherung für's Europaviertel. Cimino ist richtig gut, bin da sehr oft essen gewesen in meiner Studienzeit ;) )

    Der erste Teil des Rundgangs durch das Europaviertel-West beginne ich mit dem Baufeld 42 - ich habe dort ein Fassadensample entdeckt, das aufgestellt wurde, dank der Bauarbeiten an der Europa-Allee aber nur allzuleicht übersehen werden kann. Im Sonnenlicht von heute machte die Fassade einen guten Eindruck (Alle Bilder durch Klick stark vergrößerbar, alle Bilder von mir):




    Das Gebäude selbst ragt inzwischen aus der sehr tiefen, feuchten Baugrube hervor:





    Beim Praedium braucht man sehr viel Zeit, es werden immer noch Löcher gebohrt und es scheint so, dass der Untergrund dort nicht sehr einfach für die Baufirmen ist:





    Andere Perspektive der Praedium-Baugrube.





    Weiter geht es mit dem Rundgang in diesem Thread

    Den zweiten Teil des Rundgangs (erster Teil hier zu finden) durch das Europaviertel beginne ich mit dem Bauprojekt von BPD (ehemals Bouwfonds), alle Bilder sind wie immer durch einen Klick noch weiter vergrößerbar, da die Thumbnails eine nicht so hohe Qualität haben:



    Hier sieht man die zwei vordersten, an den Park angrenzenden Häuser, die in ein paar Monaten wohl fertiggestellt sind. Die Nahaufnahme zeigt die Bossenfräsung in den unteren zwei Etagen:




    Der nächste und letzte Bauabschnitt geht in Riesenschritten voran, die Gebäude erreichen inzwischen bereits das vierte Stockwerk:





    Die Altenhainerstr. folgend, sieht man bereits, dass die hinteren zwei Häuser des vorhergehenden Bauabschnitts entrüstet worden sind:





    Dadurch sieht man zum ersten mal wie die Gebäude wirken, und ich muss sagen, ich war von dem Anblick positiv überrascht, auch hier sieht man die Bossenfräsungen unten bereits deutlich:




    Weitergehende Eindrücke:









    Der letzte Bauabschnitt nochmal in Richtung Südosten blickend:





    Die Bodenplatte für die letzten zwei Häuser ist nun auch fertig, damit wird das Projekt komplettiert und stellt den Abschluss zur Schneidhainerstr. / Kameruner Rosengärtchen her:





    Von der anderen Parkseite her das gesamte Ensemble im Überblick. Davor waren die Bagger für den Europagarten kräftig am arbeiten:







    Beim Tunnel wird auch kräftig weitergearbeitet. Die Spundwände wurden in der Nordseite des Parks eingerammt:





    Der ehemalige Weg zum REWE ist inzwischen komplett verschwunden; Im Sockel des Belvivo unten direkt am Tel-Aviv Platz wird die Pizzeria Cimino ihre zweite Filiale aufmachen, wie ich an einem Schild gesehen habe.





    Erdhäufchen, die bald abgetragen werden:





    Als ich von weitem auf den Westside-Tower zuging habe ich einen Schock bekommen: Orangene Fassade?! Bei Näherung wurde aber schnell erkennbar, dass es sich um die Dämmung handelt:





    Stellt euch nur vor, die Ostseite wäre wirklich komplett Orange...





    Die Helenenhöfe nähern sich auch ihrer endgültigen fertigstellung, der Rohbau ist hier inzwischen bei der Endhöhe:





    Die fertigen Helenhöfen, die inzwischen bezogen sind, und wo auch der Bauschutt vor der Türe so einigermaßen entsorgt wurde.





    Dies ist das Gebäude der Helenenhöfe direkt vor dem Europa-Quartett.




    So das war's für den Rundgang diese Woche, hoffe es hat euch gefallen. Alle Bilder wie immer von mir. :)


    (PS: AXIS und Parkend wurden in den Beiträgen zuvor bereits gezeigt, deshalb habe ich auf die beiden Projekte dieses mal verzichtet).

    ^^Anscheinend lesen die Projektverantwortlichen hier mit - das verlinkte Bild ist verschwunden ;)


    Das von Dir hochgeladene Bild der Anzeige in #15 unterbietet meine Erwartungen sogar nach der Vorwarnung. Da ist überhaupt keine Struktur in der Fassade zu erkennen, einfach nur glatt, ohne Schnörkel.
    Ein Quader mit einer Booleschen Operation mit einem weiteren Quader für den Dachterassenauschnitt der Penthousewohnungen modifiziert und voilá, fertig ist das Neubauprojekt. Wenigstens haben sie sich das Wörtchen "exklusiv" auf der Tafel gespart...

    Europa-Allee

    Es geht voran mit dem Umbau der Europa-Allee im Boulevard-Mitte. Inzwischen wurde die südliche Spur weitgehend fertiggestellt (Es fehlt wohl noch ein Belag, erkennt man an den überstehenden Gullideckeln am rechten Rand) und für den Verkehr freigegeben:



    (Hinter mir ist die Rampe bzw. die Baustelle für den Tunnel Europagarten)


    Die nördliche Spur hingegen ist nun gesperrt, und wurde schon inzwischen teilweise abgetragen. Wenn sie in der Geschwindigkeit weitermachen, müsste der dieser Teil der Europa-Allee in ein paar Monaten bereits fertig sein und der Platz für die Stadtbahn in der Mitte existieren:



    Bilder durch Klick vergrößerbar.

    ^Die Straße (wenn Du die Europa-Allee südlich des Skyline-Plaza meinst) wird nicht mehr geöffnet wie es scheint - und wird es auch nicht mehr die nächsten sieben Jahre. Verzögerungen gibt es mEn keine, sie haben nur die "Ende 2014" Schilder überklebt, weil ich denke, dass es sinnfrei ist, die Straße für ein paar Monate zu teeren, wenn sie gerade wieder aufgerissen werden würde.


    Die Offenlage der Pläne wurde glaube ich Ende Dezember beendet und das "Feedback" eingesammelt, ich glaube tunnelklick hatte da mehr Infos. Laut Plan gibt es ab Frühjahr Ausschreibungen für den Tunnelbau, und der eigentliche Bau des Tunnels wird Ende des Jahres beginnen.
    Die "Bohrbaustelle" und die Andienung für die Baustelle erstreckt sich laut den Plänen von der Europa-Allee 29 im Osten (gegenüber dem Mosch-Mosch) bis hin in etwa zur Europa-Allee 51-55 (Meandris auf der Nordseite, ROC-D Store auf der Südseite) im Westen; die Station Güterplatz wird in offener Bauweise erstellt, deshalb verschwindet die Baugrube auch nicht vor dem Skyline-Plaza. Ich würde es auch wie eben bereits erwähnt recht sinnlos finden, die gesamte Straße dort wieder herzustellen nur um sie ein paar Monate später wieder aufzureissen.

    Ich kann es nachvollziehen, wenn viele hier der Meinung sind, das im Europaviertel Chancen vertan wurden. Der östliche Teil des Europaviertels, entwickelt durch CA Immo, ist meines Erachtens wegen der fehlenden Diversizität der Bebauung auf der Südseite der Europa-Allee, optisch kein erfreulicher Hingucker. Stattdessen wirkt die Breite Allee mit dem monotonen Blockrand auf eine gewisse Art sehr kühl und distanziert, nicht wirklich wohnlich obwohl der Blick von der Westseite des Skyline Plazas aus für sich gesehen doch wieder für einige Sekunden eindrucksvoll ist. Eine gewisse Ambivalenz verspüre ich hier:



    (Bild von Adama, von hier, hoffe es ist OK, dein Bild hier mitzuposten)


    Die Westseite des Europaviertels beginnend mit dem Europa-Quartett und dem Belvivo/Vista (westlich des Europagartens, mit dem geplanten Tunnelportal) ist zwar heterogener aufgebaut, aber dank der lieblosen und teilweise kahlen (und nur durch angestrichenen Putz geschmückten) Betonwände wirken diese wenigen hundert Meter extrem lieblos. Natürlich habe ich auch ein Bild von dem, was ich hier meine:



    (Bild von mir, vergrößerbar durch klick)


    Wirklich unglücklich ist die fehlende Verarbeitung der Balkone und Teilloggien im Europa-Quartett (das Gebäude in dem der REWE sich befindet). Hässlicher, kalter Beton streckt sein Antlitz dem Flanierer entgegen - das hätte wirklich nicht sein müssen.
    Der Lichtblick in diesem Teil des Europaviertels sind die beiden Wohntürme; der Westside-Tower bricht das Kubus-Einerlei durch seine etwas verwinkelte Architektur auf, das AXIS protzt (wie in den anderen Threads ersichtlich) mit einer Natursteinfassade.


    Aber es ist nicht alles wirklich schlimm im Europaviertel: Der Boulevard Mitte hat sehr viel Potenzial, die angekündigten Gebäude und Türme, wie beispielsweise der Messeingang Süd, der Porsche Design Tower und das Brick werden sehr sehr wahrscheinlich die Optik dort im positiven Sinne prägen. Das Parigot, das nun wirklich kein wahres Schmuckstück ist, könnte durch entsprechende Gastro-Läden im Erdgeschoss und dank des garnicht so üblen Innenhofs, wo Cafetische stehen könnten, die Langweiligkeit des Baukörpers aufsprengen. Ich hoffe dass das Maison Claire optisch ein paar mehr Akzente setzen wird, vielleicht dank der runden Balkone und der Fassadenbänder?
    Wenn das Office 27-Gebäude vielleicht ein paar der interessanteren Aussenfassadenelemente erhält, wäre auch hier ein Akzent gesetzt. Freilich wird das Praedium kein architektonisches Meisterwerk (stand hier im Forum nicht irgendwo, dass die Eigner keinen Hingucker produzieren wollten, mit voller Absicht? ), es könnte aber auch durch den Einzelhandel/Gastro im Erdgeschoss das Viertel (er-)lebbarer machen. Wenn mich die Renders nicht täuschen, ist das Erdgeschoss im Praedium auch etwas höher als die restlichen Stockwerke wodurch dieser Bereich auch imposanter wirken könnte.


    Das Highlight im Europaviertel ist defintiv die Parkachse (und da stimme ich tommffm71 zu): Angefangen mit dem Lotte-Specht-Park, an dessen Westseite die mMn ziemlich hübschen BPD/Bouwfonds Gebäude stehen, mit dem Übergang in den Europagarten, der, wenn er 2017 fertiggestellt wird mit den entsprechenden Wasserspielen im Westbereich und der Bepflanzung durchaus ein Hingucker werden kann bzw. sollte. Im Norden diese Achse abschliessend, der Gleisfeldpark an dessen Ostseite das Parkend anschliesst, dessen Gebäude wiederum auch sehr viel hübscher sind, als die der restlichen Bebauung im östlichen oder westlichen Europaviertel.


    Ich würde sagen, dass man die zwei Jahre bis der Europagarten und die Tunnelanalge komplettiert werden, abwarten und sich dann anschauen sollte, wie sich das Europaviertel entwickelt hat. Bis dahin sollten Praedium, KV-Gebäude, das komplette Bouwfonds-Feld, Baufeld 26 stehen und der Südturm der Messe und der Porsche Design Tower im Bau sein.


    Ich glaube, dass das Europaviertel sich besser entwickeln wird, als manch einer hier im Moment noch denkt; ja, die monolitischen Einheitsgebäude im Osten sind nicht gerade verheißungsvoll, aber man sollte doch optimistisch bleiben. Ich versuche es jedenfalls ;)

    ^Da durfte halt der unmotivierte Praktikant ran (Zumindest werden sie dies als Ausrede behaupten, wenn man sie darauf anspricht ;) )


    Zum Gebäude: Mir gefällt es richtig gut, ich kenne die Ecke nur zu gut und weiss, wie abgewirtschaftet das Eck im Moment ist; letztes Jahr wurde der "kleine Kreisel" davor runderneuert und optisch aufgewertet - es passiert etwas. Die Akzentuierung mit der roten Farbe weiss zu gefallen. Gegenüber wird auch das ehemalige Bürogebäude zu Wohnraum umgewandelt und somit bekommt die Straße gleich zwei neue Häuser.

    ^^ Bitte. :) In den damaligen Unterlagen und Bauplänen waren die beiden Tunnel für die Bahn und den Strassenverkehr auch räumlich getrennt. Wenn ich mich richtig erinnere, verlief die U-Bahn in einem separaten Tunnel im Süden des Europagartens (als die ganze Streckenführung noch unterirdisch geplant war), während die Autos durch eine Röhre im mittel- bis nördlichen Teil des Europagartens geführt worden wären. Der U-Bahn Tunnel wäre vollkommen unabhängig vom Autotunnel zu einem anderen Zeitpunkt gebaut worden.


    Zu den Helenenhöfen: Die sehen leider wirklich etwas lieblos aus, bin mir auch nicht sicher ob das einfach besonders kosteneffizientes bauen ist, hübsch ist anders. Wäre schöner, wenn die Baukörper wenigstens etwas mehr qualitativ dem Rest im Europaviertel gleichen würden. Die Loggien und die dahinterliegenden Wohnzimmer wirken nicht gerade lichtdurchflutet und die Verarbeitung (siehe frühere Postings von mir hierzu) ist nicht hochwertig.