Beiträge von redxiv

    Rundgang Europaviertel West

    Heute war das Wetter schön, und ich habe wieder einen kleinen Spaziergang im westlichen Europaviertel unternommen, hier die Bilder von meinem Rundgang (alle durch Klick vergrößerbar):


    Wayss & Freitag haben die Europgarten-Tunnelbaustelle übernommen und markieren ihr Revier mit großen grünen Betonwerbepylonen. Im Hintergrund sieht man auch die bereits aufgestellten Baucontainer:






    Nach Norden blickend sehen wir die neugebaute Ecke des Parkends, mit dem Baufeld 18 in vorderster Front.




    Wie man schön sehen kann, sind bereits drei Stockwerke fertiggestellt. Das Gebäude gibt der Pariserstr. bereits jetzt ein ganz anderes Gefühl.




    Hier der Blick von Westen nach Nordosten gesehen:






    Der abgesperrte Weg der nun von Baucontainern bevölkert ist, von der Nordseite aus gesehen...




    Und hier von der Südseite des Europagartens aus gesehen. Große Teile des Europagartens sind inzwischen durch einen Bauzaun nicht mehr zugänglich. Die Stromversorgung der Baucontainer verläuft durch das komplette Bouwfonds (BPD?) Gelände hindurch runter zur Idsteiner str.






    Im letzten Bauabschnitt von Bouwfonds blicken die Baukörper bereits aus der Erde heraus, und man war gerade dabei, Beton aufzuschütten:






    Das Fundament für den letzten Baukran für die letzten zwei Gebäude wurde gelegt




    Hier sieht man noch den Keller und die Garage des neuen Baufelds:






    Weiter zu den Helenenhöfen: Die Gebäude nähern sich der Fertigstellung...




    ..und in diesem Gebäude (genau gegenüber dem Skyline Boulevard Two) wohnen bereits die ersten Menschen. Nebenbei bemerkt wurde ein Teil der Nordseite des Skyline Boulevard Two wieder eingerüstet.




    Der Rohbau dieses Gebäudes ist auch fast fertig. Gehört es auch zu den Helenenhöfen?






    Weiter geht's zum Westside Tower, der inzwischen schon 12 Stockwerke hat, und wenn man sich das Bild vergrößert anschaut, sind auch einige Fensterlemente bereits eingesetzt worden.




    Wenn man den Knick der Pariserstr. zur Europa-Allee weiterläuft sieht man die Kombination aus Westside-Tower und dem AXIS - und ich muss sagen, dass ich jedesmal von der Wuchtigkeit des AXIS überrascht bin. Es wirkt enorm massiv und riesig. Ich hoffe, dass der Portaleingang dem massiven Baukörper später auch gerecht wird.





    Hier das AXIS noch einmal für sich alleine:





    Und zum Schluss der Westside-Tower - mal sehen wie er vollkommen fertiggestellt aussehen wird.


    Mayfarth-Quartier

    Im Mayfarth-Quartier geht es in großen Schritten voran, heute wird der *fünfte* Kran aufgebaut, der in der südwestlichen Ecke des Baufelds steht:






    Ein Blick aus erhöhter Position zeigt, dass bereits das erste Untergeschoss in der nordöstlichen Ecke fertiggestellt wurde.





    Wie immer, alle Bilder durch Klick vergrößerbar, Bilder von mir.

    ^ Wenn Du Dir die Verortung des Henniger Turms auf diesem Bild hier anschaust: http://img35.imageshack.us/img35/6424/62034197.jpg (aus #53)


    Und das mit der Karte auf Google Maps vergleichst, dann siehst Du, dass die meisten Balkone/Loggien/Terassen eine Südausrichtung haben; laut den Grundrissen (und ich gehe mal davon aus, dass die "in etwa" genordet sind) haben die meisten Wohnungen Süd und Westbalkone.
    Ich nehme einfach an, dass es hier um die Ausnutzung der Sonnenstunden geht, schliesslich hast Du von einem Nord(west)balkon weniger von der Sonne als es in dieser Konfiguration geben würde.


    Ob es bauliche Vorgaben gab, kann ja jemand anderes aus dem Forum erörtern.

    Tunnelbau Europagarten

    Als ich heute von der Südseite zur Nordseite des Europagartens laufen wollte, gab es eine kleine Überraschung in Form eines Bauzaunes plus diesem Schild hier:



    Das Schild ist ziemlich detailliert, laut diesem Schild heisst der nördliche Taschenpark nun "Gleisfeldpark" (ernsthaft?) - der südliche heisst "Lotte Specht Park". Ausserdem sieht man auf den Plan die Standorte der drei geplanten Kitas (Im Parkend, bei Bouwfounds, jetzt BPD, und den Helenenhöfen) und der Schule.


    Der nun hinter dem Bauzahn liegende Weg wurde inzwischen abgetragen wie man hier schön sieht:



    Hier ein Blick nach Osten vom südlichen mittigen Ende des Europagartens aus gesehen:




    Übrigens wird wohl nach dem Bauschild der Europagarten während der Baumaßnahme garnicht mehr zu überqueren sein - die Baustelle erstreckt sich bald durch bis zum westlichen Portal des Tunnels - auch im westlichen Bereich muss man komplett am Belvista/Vivo vorbei- und am Europaquartett zurücklaufen um zum Rewe zu kommen.


    Mir persönlich sind die Extrameter egal, Hauptsache der Tunnel wird gebaut :daumen:


    Wie immer: Bilder durch anklicken vergrößerbar, Bilder sind von mir.

    Probebohrungen

    Im Europaviertel Ost werden derzeit Probebohrungen vorgenommen: Letzte Woche stand der Bohrer auf dem Grünstreifen vor dem Mosch-Mosch bzw. CA Immo Gebäude auf der Europa-Allee (Nordseite) und seit heute steht er auf dem Grünstreifen vor dem ROC.D Store auf der Europa-Allee (Südseite).


    Ich nehme an, dass es sich dabei wohl um Probebohrungen für die U-Bahn bzw. die Baustelle für den Tunnel handelt.
    Bei Interesse kann ich ein Bild nachliefern, aber so spektakulär ist dieser nicht, ein eher kleiner Bohrer.

    ^^ Nebenbei angemerkt ist die Anbindung wohl eher für Nord-Fechenheim eine spürbare Verbesserung. Für die Süd-Fechenheimer könnte sich die Fahrzeit mit der 11 eventuell verkürzen. Viele fahren bisher bis zur Ostendstraße um in die S-Bahn umzusteigen, in Zukunft könnten sie dies (bei richtigem Timing) vielleicht bereits an der Casella-Straße oder Hugo-Junkers machen, je nachdem wo die S-Bahn-Haltestelle näher liegt. Dennoch wage ich es zu bezweifeln, dass zeittechnisch für die Süd-Fechenheimer (und ich nehme an dass mehr Fechenheimer im Südteil des Stadtteils wohnen) sich eine spürbare Verbesserung durch die S-Bahn ergibt. Im Grunde bleibt aber alles beim alten: Man hat im beschienten Bereich nur die 11 (und wer in Laufnähe wohnt, die 12) um aus Süd-Fechenheim herauszukommen.

    Und dass der Viertelstundentakt zumindest nicht bis Maintal angeboten wird.. Sehr merkwürdige Entscheidung.

    Allen hier auch von mir einen guten Rutsch ins neue Jahr!


    Worauf ich mich am meisten freue sind folgende Projekte:


    - Tower 2 im Europaviertel
    - Die Visualisierungen des Porsche Design Towers, auch im Europaviertel
    - das Dom-Römer-Areal
    - der vielleicht beginnende Bau des Terminal 3?
    - der Henniger Turm welcher ja wohl die Endhöhe 2015 erreichen sollte...


    Generell freue ich mich über die fortschreitende Entwicklung im Europaviertel und dass das ganze Quartier nun Formen annimmt.


    Die Einhausung der A661 im Osten wäre auch eine tolle Sache (ob das je passiert, da die Stadt das selbst finanzieren müsste) und das darauf zu entwickelnde Quarter fände ich sehr interessant.


    Ach und zu guter Letzt: Dass mal im verschlafenen Fechenheim auch etwas passiert, der Teil Frankfurts wird mMn leidr sehr vernachlässigt.

    ^^ Adama, dieselbe Frage hatte ich mir auch gestellt und im Forum hier artikuliert. Es wurde gesagt, dass es mit der Förderung durch das Land Hessen zu tun hatte. Die Tunnel hätte Frankfurt zu diesem Zeitpunkt komplett in Eigenleistung bauen müssen. Weiss nicht, ob sich das nicht trotzdem gelohnt hätte.


    Den Dachgarten finde ich klasse, das Alex ist gut besucht, und die Parties im Sommer dort waren ja auch ein guter Publikumsmagnet :)

    ^^ Genau darauf zielt ja mein Einwand zu meinem eigenen Eingangssatz ab; was im Bericht steht, wirkt halt nicht wirklich schlüssig - die einen können raus und kündigen die Ladengeschäfte, die andere Reden von 10-Jahres-Mietverträgen. Es ist merkwürdig. Wahrscheinlich haben einige schlechte Mietverträge ausgehandelt und vermutlich wird über die Presse versucht Druck auf das Center-Management auszuüben um die Mieten in diesen schlechter ausgehandelten Mietverträgen zu senken. Die Wahrheit zwischen den Aussagen der Mieter und dem des Center-Managements wird wohl irgendwo in der Mitte liegen.
    Das SP ist immer noch zu leer unter der Woche, aber es ist bereits besser als vor 8 Monaten.


    ^ Jap, bei der Kö und der Zeil kann man davon sprechen, dass es etablierte Standorte sind und seit Jahrzehnten der Handel dort floriert. Ich glaube, Leute lassen sich dort nicht von ein paar Baustellen irritieren. Das junge Europaviertel mit dem Skyline Plaza baut sich gerade erst auf, und die Baustelle davor -wirkt- nicht gerade einladend für jemanden, der zum ersten mal dort hin will. Könnte mMn die Entscheidung beeinflussen ob sie wiederkommen.


    Wenn die Gebäude im Parkend alle stehen, das Axis, der Westside-Tower, das Praedium und das Maison-Claire bezogen sind, und Tower 2 auch noch gebaut ist und steht, da gabe ich dir Recht Bau-Lcfr, wird das Skyline Plaza einen positiven Effekt davon haben.


    Und: Ich mag das SP, ich geh gerne dort hin.

    Das Center-Management sollte in den sauren Apfel beißen und den (noch vorhandenen Mietern) die Mieten umsatzabhängig in Rechnung stellen. Dass da an den Mieten laut dem Artikel angeblich garnichts gemacht wird, ist krass.
    Wenn die meisten Mieter 10-Jahres-Knebelverträge haben, wie kommen denn dann die besagten Filialen aus dem Center raus? Lacoste, die anderen, etc? Konkurs? Ich glaube wir kennen nicht alle Fakten.


    Einer der größten Faux-Pas mMn war die affig-hohe Parkgebühr zur Eröffnung - viele meiner Freunde die aus mittlerer Entfernung zum Center im ersten Monat gekommen sind, waren über die Parkgebühren dermaßen erbost, dass sie dem SP nie wieder ein Besuch abgestattet haben - und das obwohl inzwischen die 1. Stunde kostenlos ist.


    Ja, die U-Bahn Baustelle davor ist natürlich nicht gerade ein Augenschmaus, wenn anschliessend noch Tower 1 und 2 gebaut werden, dann wird vom SP eine zeitlang nicht viel zu sehen sein. Ich mag das SP, und der REWE dort ist wirklich brechend voll, zu jeder Zeit.


    Ein weiterer Ankermieter fehlt, der Saturn reizt die Leute ja nicht so sehr.


    Hätte ich doch meine Polos nur im Lacoste und nicht im Tommy Hilfiger nebenan gekauft ;)

    Baufeld 26

    Im Baufeld 26 scheint sich etwas zu tun. Bagger wurden positioniert um das Grundstück zu bearbeiten. Auf dem ersten Bild sieht man deutlich, dass Erde abgetragen wurde. (Rechts im Bild). Bilder durch Klick vergrößerbar.
    Wenn ich mich richtig erinnere, ist dies das Baufeld, das aurelis im Auftrag eines Investors baut...




    Mod: Letzte Info dazu in #176 f.

    ^^Danke für das Foto und oh weh, jetzt sehe ich zum ersten Mal wie es dahinter ausschaut.. Diese Penthäuser sind auch ohne AXIS nicht gerade attraktiv.
    Ich denke ich war wohl zu wohlwollend zum Harmonie bisher.


    ^Klingt ja übel und spricht nicht gerade für NH..

    ^ Liegt beim Harmonie wahrscheinlich am Charme der umliegenden Gebäude (Europa-Quartett und Belvivo) und der Optik vom "Harmonie" selbst. Ich glaube ich war einer der wenigen im Forum bisher, der das Erscheinungsbild von "Harmonie" einigermaßen erträglich fand. Ich habe hier ja schon sehr oft gelesen, dass beim Großteil diese Klötzchenbauweise und lieblosen Aussenfaden auf wenig Gegenliebe stossen, wenn man das Harmonie direkt mit dem Gebäude am Bockenheimer Depot/Kulturcampus vergleicht...


    Die Bouwfonds-Gebäude sind mMn wesentlich hübscher und hochwertiger, kein Wunder, dass sie sie fast komplett verkauft haben.


    Wenn das AXIS und der Westside Tower fertig sind, könnte sich die Lage in diesem Bereich des Europaviertels (vielleicht) bessern.

    Rundgang Europaviertel West

    Heute war zwar nicht ein besonders schöner Tag, aber ich habe wieder einen Rundgang durch das Europaviertel-West gemacht und einige Bilder für das Forum gemacht. Wie immer gilt: Mit einem Klick auf das jeweilige Bild seht ihr mehr Details.


    Beginnen wir mit dem Parkend:


    Baufeld 8 und 9 haben beide in etwa den gleichen Stand; die Fassaden sind verputzt und der Klinker wird angebracht.







    Baufeld 18 hat inzwischen sogar das Erdgeschoss erreicht und der erste Stock wird gerade gebaut.






    Baufeld 10 hingegen sieht schon gerade zu bezugsfertig aus. Dieses Gebäude beinhaltet viele kleinere 1-3-Zimmer Appartments, und entspricht nicht dem üblichen Muster der gesamten anderen Baufelder im Parkend.






    Hier eine Übersicht: Links Baufeld 9, rechts Baufeld 8 und im Vordergrund ist Baufeld 18











    Bei Bouwfonds hat sich inzwischen einiges getan:


    Das vor-vorletzte Baufeld wurde inzwischen bezogen und die ersten Mieter/Eigentümer leben schon im Gebäude.






    Die Parkanlagen für dieses Baufeld wurden inzwischen auch angelegt. Hier von der Altenhainerstr (wo inzwischen auch sämtliche Gebäude bezogen wurden) aus, das südliche Ende dieses Bauabschnitts.






    Hier die Gartenanlage in der Mitte. Ich muss sagen, dass die Gartenanlagen bei Bouwfonds mir bisher am meisten gefallen. Ich bin ja mal gespannt, wie die Wasserspiele im Parkend in den neuen Baufeldern werden. Aber erst einmal noch zwei Bilder zu den Gärten hier:







    Und von norden aus nach süden blickend in die private Gartenanlage:






    Die Gebäude des vorletzten Bauabschnitts im Bouwfonds Gelände stehen inzwischen auch. Der Verputz wurde angebracht und auch die Fassadenelemente wurden angeklebt (Der ockergelbe Streifen am Staffelgeschoss, wird später weiß gestrichen). Hier fehlen noch die Bossenfräsungen in den unteren beiden Geschossen:






    Der letzte Bauabschnitt geht auch mit großen Schritten voran: Das Fundament wurde bereits seit längerem gelegt und das Kellergeschoss ist fertig. Rechts im Bild hinten sieht man das Belvivo/Belverde






    Die Garageneinfahrt existiert auch bereits, ist aber mit Baumaterial zugestellt:






    Das Baufeld von nordosten aus betrachtet, im Hintergrund die fast fertigen Gebäude des vorletzten Bauabschnitts:






    Hier wird noch ausgehoben für die letzten zwei Häuser ganz im Westen. Der Blick ist hier auch in Richtung westen, gen Belvivo/Gallus.






    Ein abschliessendes Bild vom Bouwfonds-Gelände aus der Nordseite des Europagartens gemacht. Wenn alle Häuser stehen und sie auch unterschiedlich aussehen, könnte das ganze sogar ganz hübsch werden.









    Weiter in Richtung Westen laufend, kommen wir zum Tel-Aviv-Platz. Die Südseite sieht im Gegensatz zur Nordseite nicht so lieblos aus, denn...





    ...dank der Bepflanzung und den Bäumen wirkt das ganze wesentlich lebendiger. Schön wäre es, wenn CA Immo auch den abschliessenden südlichsten Zipfel dieses Platzes fertigstellen würde (Da wo der gute Mann drüber läuft auf dem Bild.)





    Was haben wir denn da? Ein paar angelieferte Betonkuben. Mal sehen ob sie eine Farbe erhalten werden wie im nördlichen Teil des Platzes.









    Weiter geht's im Nordwesten des Europaviertels mit den Helenenhöfen. Hier wachsen die Gebäude und man kann schon erahnen, dass es nicht mehr allzu lange dauern wird, bis hier alles die Endhöhen erreicht hat:





    Man kann die Strukturen der Wohnungen gut erkennen. Ich bin immer noch der Meinung, dass die Loggien den Wohnzimmern dahinter sehr viel Licht wegnehmen. Nun gut.






    Weiter südlich ist bereits der Klinker dran, und die Gebäude sehen schon fast bezugsfertig aus.







    Was mir aber nicht gefällt, ist, wie die Balkonwände aufgemacht sind. Man sollte sich das Bild in Vergrößerung anschauen, damit man sieht, was ich meine.





    Hier ein Bild auf das Gebäude aus westlicher Richtung, nach Norden blickend.







    Kommen wir zu den abschliessenden beiden Gebäuden, dem Westside-Tower und dem AXIS. Hier ein Blick auf den Westside-Tower aus der Pariserstr. heraus. Rechts im Bild auf der Betonmauer sind in roter Schrift wohl Stockwerksmarkierungen.





    Nach Süden blickend, haben wir das AXIS vor uns und den Ost-Teil des Westside-Towers. Was auf dem Bild überhaupt nicht rüberkommt, ist die schiere Größe vom AXIS.





    Hier sieht man den Westside-Tower von Süden nach nordwesten blickend.





    Das AXIS wirkt inzwischen wirklich riesig...




    ...und wenn man auf der Verkehrsinsel steht, wo in Zukunft irgendwann einmal die Stadtbahn halten wird, dann wird es schon schwer das gesamte Gebäudevolumen überhaupt noch einzufangen.





    Alle Bilder wie immer durch ein Klick vergrößerbar! :)

    ^^^ Ich meinte halt, ohne Aufwand nicht möglich. Und so viel Geld da reinzustecken um das auf ein Niveau zu bringen... dazu komm ich gleich...


    ^^ Danke :), besonders der Hinweis, dass es am Südkopf der Osthafenbrücke ja auch ging in dem sogenannten Landschaftsschutzgebiet reinzubauen, zeigt ja nur, dass Fechenheim/Peripherie kaum/geringe Prioriät besitzt und ich auch nicht glaube, dass jemals Gelder für diesen Stadtteil "freigemacht" werden. (Wer etwas Verbitterung hier herausliest, liegt richtig... )


    ^ Ich denke auch, vorgeschoben.

    ^Ist hinter den Bäumen nicht möglich, da geht es recht steil abwärts wenn ich mich richtig erinnere.


    Finde es ist ein sehr unrühmlicher Ausgang für das Ende des Baus der Carl Ulrich Brücke.
    Verstärkt nur meinen Eindruck, dass Fechenheim und die Peripherie sehr stiefmütterlich behandelt werden.

    ^ sehe ich wie Du sipaq, per se ausländische Käufer pauschal als nicht "optimal" einzustufen ist geagt.


    ^^ Im Parkend ist nur Baufeld 10 mit kleineren Wohnungsgrößen konzipiert worden, als Pendlerwohnungen, etc. Baufeld 8,9 und 18 bieten die gewohnten guten Größen.
    Bei den Restaurants hast Du recht, das können ruhig ein paar mehr werden, im Moment haben wir die Laube im Westen, im Osten im BNP Gebäude MoschMosch, BlockHouse und der dauernd wechselnde Italiener. Man sieht ja am BlockHouse, dass ein Restaurant, gut besucht werden kann, wenn es den Nerv trifft.


    Wenn Aurelis den Erdgeschossbereich des Boulevard-Mitte richtig entwickelt, kommen dort wahrscheinlich noch das eine oder andere Restaurant hinzu. Angeblich sind im Praedium die Gewerbeflächen bereits an den Mann gebracht worden.

    Im östlichen Teil des Europaviertels leben bereits jetzt im Verhältnis zu anderen Stadtteilen viele "Expats", und diese trifft man auch ziemlich oft in den örtlichen (bisher leider spärlichen) Geschäften und Restaurants an.


    In einem anderen Bereich aus dem Europaviertel ist es so, dass beispielsweise im Bouwfonds-Abschnitt (und das kann ich mit Gewissheit sagen, da Freunde von mir dort gekauft haben) die meisten Käufer aus dem Ausland (sind wohl etwa 30% aller Käufer) diese für den Selbstbezug nutzen und die Wohnungen nicht leer stehen lassen. Gerade für diese Gruppe ist es auch schwerer Wohnungen weiterzuvermieten wenn sie nicht selbst vor Ort leben, würde ich annehmen. RVIs "Parigot" ist so ein Objekt für Kapitalinvestoren die sich nicht um Vermietungsdetails kümmern wollen, und wie man sieht sind dort viele Wohnungen bezogen. Auch werden von den lokalen inländischen Kapitalinvestoren die, im Moment nicht wissen wohin sie mit ihrem Geld sollen, Wohnungen gekauft und weitervermietet zwecks Renditenbildung - was natürlich auch den Wohnungsmarkt entspannt.


    Ich würde mir keine Sorgen machen, dass das Europaviertel zu einem "Ghosttown" oder einer Bettenburg wird:
    Seit drei Jahren wohne ich im Westteil des Viertels, und anfangs hat der Fuchs dort dem Hasen gute Nacht gesagt, aber inzwischen ist es richtig belebt in den Abendstunden, die Europa-Allee wird stark befahren, im letzten Sommer war der vollkommen unfertige Europagarten auch gut besucht an den spärlichen Sommertagen.


    Im Praedium sind erst 30% der Wohnungen verkauft, und jetzt wo die Bautätigkeit begonnen hat und man nun auch im großen und ganzen erkennt, wie sich das Viertel entwickelt, bin ich mir sehr sicher, dass dort auch der Rest verkauft werden wird. Ich kann damit Leben, dass die NH-Projektstadt das Vorhaben durchzieht, da sie mit den Gewinnen (laut eigener Aussage) Teile ihres sozialen Wohnungsbaus finanzieren. Ist doch eine Win-Win Situation.
    Herrn Cunitz pauschal vorzuwerfen, Augenwischerei zu betreiben und sich nicht um den sozialen Wohnungsbau zu kümmern, finde ich etwas gewagt. Im Rahmen der Möglichkeiten im Europaviertel ist das ganze ein gutes unterfangen.

    In der Nähe der EZB im Baufeld, das von der Hagenstr./Hanauer Landstr. /Weisbachstraße und Mayfarthstr. eingegrenzt wird, ist das enorme Bauloch inzwischen fast komplett ausgehoben. Eine Fundamentplatte wurde im nördlichen Teil komplettiert und es wurde heute auch einer von zwei Kränen errichtet (durch ein Klick vergrößerbar, und dadurch erkennt man auch wesentlich mehr):






    Zuerst das Bauschild (passend: "Mayfarthquartier") mit einigen Infos zu dem was hier gebaut werden wird. Ich denke wir hatten die Informationen bereits im Forum, bin mir aber nicht sicher.






    Dieser riesige "Autokran" (in Ermangelung des Fachbegriffs) hat den im nächsten Bild folgenden ersten Kran Stück für Stück aufgebaut. Die komplette Weisbachstraße war heute deswegen gesperrt.





    Der Kran in seiner Gesamthöhe und man kann hier auch erkennen, wie tief das Bauloch inzwischen ist.






    Hier sieht man die Rampe zur Baustelle und den Teil der Baugrube, der noch nicht komplett ausgebaggert wurde - eine Rampe zum Abtransportieren wird man wohl noch einige Zeit benötigen.