Beiträge von redxiv

    Danke für die Bilder Beggi - und für den Link zur Visualisierung. Bin gespannt wann die Auskragung des Messeeingangportals gebaut wird, im Moment steht ja nur der rechte Teil des Baukörpers; in den Visualisierungen sieht man dass dort wo wo jetzt noch die grossen roten Stützpfeiler links sind , die Glasfronten hinkommen.

    Sie haben sich verglichen, aber was genau der Inhalt des Vergleichs ist, ist (noch) nicht bekannt anscheinend. Eine Auflage war, diesen Weg den ich weiter oben abfotografiert hatte, neu zu machen. Es werden sicherlich noch weitere Auflagen für August Fischer da sein, da "einfach an die Stadt übergeben" sicherlich kein "Vergleich" im üblichen Sinne wäre.

    Zum Europgarten habe ich erfreuliche Nachrichten:

    Die Stadt hat sich verglichen mit dem Bauherrn des Europagartens. Der Weg den ich vor ein paar Tagen abgelichtet habe, wurde bzw. wird neu hergestellt, und man hat begonnen die Bauzäune nun komplett abzumontieren: Offiziell ist der Park ab morgen offen, aber sie werden wohl 2 Tage benötigen den Zaun komplett abzumontieren.

    Es gibt Neuigkeiten zum Europagarten: Die Zäune werden nach .. 5 Jahren (!?) endlich abgebaut. Siehe Bild anbei (Klick zum Vergrößern)


    getfile.php?id=1676&size=800


    Edit:


    Wie es scheint haben sie die Zäune an den Durchgängen abgebaut und den Zaun rundherum nun aufgestellt - so ist nun eine Querung nicht mehr möglich.

    Ich vermute der Schritt wurde wegen der Hundehalter gemacht, da diese die Eingangsstellen der Arbeiter genutzt haben um für Ihre Hunde den großen Auslauf zu ermöglichen.

    Wenn sie dann im Frühjahr 2021 wieder anfangen mit der Nordröhre und alles gut geht, sind sie Ende 2021 fertig mit den Tunnelröhren, anschliessend brauchen sie 2 Jahre für die Station Güterplatz in offener Bauweise, sind wir also Ende 2023 - parallel dazu werden die anderen Stationen gebaut. Wieso wird vom Start dann 2025 ausgegangen? Ein Puffer von einem Jahr eingebaut für etwaige Probleme und werden sie dann doch früher fertig, oder werden sie es einfach strecken damit sie wirklich 2025 fertig sind?

    Ich erinnere daran, dass bei den Orsbeiratssitzungen gesagt wurde, dass man einen Platz haben möchte, wo Märkte stattfinden können. Dass das Europaviertel seine liebe Not mit den Bäumen hat, ist eine andere Geschichte. Drei Stellen sind noch frei und umzäumt, wo wohl Bäume gepflanzt werden. Ansonsten ist der Platz ok. Wenn die restliche Begrünung noch kommt wird das schon passen.

    ^ Weil es nicht interessiert und das Geld nun mal nicht locker sitzt. Unsere Befindlichkeiten sind den Verantwortlichen gelinde gesagt vollkommen gleich. Die Stadt hat keine Vorgaben gemacht, und die Entwickler nutzen die "Freiräume" aus ganz im Sinne der Kostenoptimierung und Gewinnmaximierung.


    Mein Urteil zum Zebra: Ein Gebäude zum Vergesssen. Könnte an der Uniklinik stehen. Beim Carolinum. Versprüht denselben Charme.

    Wenigstens ist das Brick mMn schön mit seiner roten Klinkerfassade.

    Wenn das die Verbesserung gegenüber dem Europaviertel darstellen soll, dann kann ich nur müde lächeln. Schön, ein Blockrand, und der Rest kann in Mutlosigkeit und Tristesse nicht einmal von der östlichen Europa-Allee überboten werden.

    Wie soll dieser Ort denn zu einem"zweiten Nordend" werden? Eher erinnert mich das alles an City-West oder aber auch den Rebstock.

    Na wir werden sehen.

    Beauty Shot DB Brick Tower

    Von gestern, bei etwas schönem Wetter gelang diese Aufnahme des DB Brick Towers - inzwischen deutlich höher als das Solid Home gegenüber und sollte auch bald seine Endhöhe erreicht haben (Bild mit Klick vergrößerbar, und dann ohne Verkleinerungsartefakte):


    ^Na da bin ich gespannt ob sie dieses mal den Garten abnehmen. Abgesehen von der (verständlichen) gelben Farbe des Grases durch Trockenheit ist er meiner Meinung nach fertig und könnte abgenommen werden. Die Probleme mit dem stauenden Wasser bei Regen sind auch nicht mehr vorhanden.
    Es wird Zeit, dass die Stadt ihn übernimmt und nicht darauf pocht, dass da jeder Grashalm korrekt sitzt.


    Ich verweise da auf die Rasenflächen am Gleisfeldpark und Lotte-Specht-Park, die beide von der Stadt erbärmlich gepflegt werden und insbesondere ersterer inzwischen kaum mehr als Wiese zu erkennen ist.